Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2 Amtliche Schriften — Ausstellungen Inhaltsverzeichnis 1914, I. Vierteljahr. Amtliche Schriftei,. Übertragung der Herstellung amtlicher, bisher im Buch handel erschienener und vertriebener Werke und Zeitschriften an die Reichs druckerei. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Reichs tags ü^er die Erweiterung der Reichsdruckerei. S-415. (Nr. 63.) — Siehe auch Börsenverein: Deutsche Bücherei. Anckersches Literaturlegat in Dänemark. S. 269. (Nr. 40.) Andrö, Carl, in Celle, f. S. 232. (Nr. 33.) Angestellte, siehe Buchdruckgewerbe — Buchhandlungsgehilfen — Entlas sung — Erholungsheime — Handlungsgehilfen — Konkurrenzklausel — Schmiergelderunwesen. Angcstellten-Verband, Deutscher. Gründung durch die christlichen Gewerk schaften der Handlungsgehilfen. S. 352. (Nr. 52.) Anleitung zur deutschen Lektüre, siehe Meyer, Richard M. Annoncen, siehe Anzeigen. Ansichtspostkarten, siehe unter Postkarten — Unzüchtige Bilder. Ansichtssendungen. Vorschlag des Direktors Otto Hartmann in Regensburg, zur Verhinderung mißbräuchlicher Benutzung von A. je einen Teil der Bücher durch festangelegte Streifen abzuschließen. Mit Abbildung. S. 192. (Nr. 32.) Antiqua oder Fraktur, siehe Fraktur. Antiquariatsbuchhandel: Die Lage des Leipziger A. Im Geschäftsbericht des Vereins der Buch händler zu Leipzig. S. 443. (Nr. 69.) Vom Antiquariatshandel. Von Ü. k. I.: Würdigung besserer Anti quariatskataloge aus dem 2. Halbjahr 1913. S. 40. (Nr. 6.) — II. -. Lagerbewertung.— Kunst-, Handschriften- u. Bücherversteige rungen. S. 125. (Nr. 19.) — III.: Neue Literatur für Antiquare. — Ein Jubiläumskatalog (Ellis) — Auktionen. S. 228. (Nr. 33.) — IV.: Ergebnisse der Auktion Dünn. — Kunstauktionen bei C. G. Boerner und anderswo. S.353. (Nr.53.) — V.: Katalogscherze. S. ^5^^(Nr^73.')' Katalogubersicht. Einige Auktionen. Wertbestimmung eines Antiquariatlagers nach Katalogpreisen. Er örterungen von L. ?. S- 125. (Nr. 19.) Wie Antiquariate entstehen? Vertrieb von Rezensionsexemplaren durch kleine Zeitungsverleger, ein ansehnlicher Nebenverdienst. S. 348. (Nr. 51.) Schädigung des Sortimentsbuchhandels durch die modernen Anti quariate. Im Jahresbericht des Hamburg-Altonaer Buchhändler vereins. S. 414. (Nr. 63.) Jnkunabelkunde, siehe Inkunabeln. Literatur, siehe Burger, Drucker — Miniaturen — Olschki, lueunables ill. — Rosenthal, Jacques: Beiträge zur Forschung. Antiquariatskataloge, Die, des 2. Halbjahrs 1913. Von L. U. S. 40. (Nr. 6.) — Einige Katalogscherze. S. 465. (Nr. 73.) — Einzelne A., siehe Ackermann, Theod. — Akadem. Antiquariat — Alicke — Bangel L Schmitt — Barnard — Basler Buch- u. Antiquariatshdlg. — Baer L Co. — Bertling — Beyers Nachf. — Bielefeld's Hofbuchh. — Björck L Borjesson — Blackwell — Boerner — Breslauer — Brill — Carlebach — Dörling — Dulau L Co. — Dultz L Comp. — Edwards — Ellis — Feitelberg — Fock — Friedlaender L Sohn — Gamber — Gerschel — Gilhofer L Ranschburg — Götz — Graupe — Greif — Halle — Halm L Gold mann — Harrassowitz — Harrwitz — Hauptvogel Nachf. — Hauser — Helbing — Henrici — Hiersemann — Hönisch — Hueber — Hugendubel — Jolowicz — Junk — Kende — Klincksieck — Koebnersche Buchh. — Koehlers Antiqu. — Krische — Lempertz' Buchh. — Lentner'sche Hofbuchh. — Levi— Liebisch — Liepmannssohn — List L Francke — Lorentz — Loescher L Co. — Mecklenburgisches Antiqu. — Medizinisches Antiqu. — Merkel — Meyer, Edmund— Meyer, Franz— Meyer, Friedrich— Nijhoff — Ottosche Buchh. — Paul — Pietzcker — Prager — Rappaport — Rau stein — Röder — Röntz — Rosenthal, Jacques — Nosenthal, Ludwig — ScheltemaL Holkema — Schöningh, Ferdinand — Seligsberg — Simmel L- Co. — Speyer L Peters — Stockum — Strohmetz — Süssenguth — Weber, W. — Weg — Weigel, Adolf— Weigel, Oswald— WienerVolks- buchhdlg. — v. Zahn L Jaensch. Das A.-Geschäft im Jahre 1913. Im Jahresbericht des Verbands der Fachpresse. S. 190. (Nr. 32.) Unlautere A. mit Preisrätseln zwecks Büchervertriebs. S. 156. (Nr. 25. S. 180. (Nr. 30.) S. 375. (Nr. 57.) Gemeinsame A. für das Buch, siehe unter Plakate — Reklame. Das Verhältnis des redaktionellen Teiles einer Zeitung zum Insera tenteil. Gleichzeitige abfällige Kritik eines Geschäfts im redaktio nellen Teil, von dem A. im Inseratenteil ausgenommen worden sind. Schadensersatzanspruch. Entsch. des Hanseat. Oberlandes- gerichts. S. 347. (Nr. 51.) ^Fachpres^Deutschs Verbands der Siehe auch Schmiergelderunwesen. Apian-Bennewitz, Maximus Valerius, Papierwarenhändler in Leipzig, f. S. 36. (Nr. 5.) Apostolikum, siehe Strafgesetzbuch des D. R. § 166: Beschimpfung. Aquarelle, siehe Versteigerungen. Arbeitszeit. Die Verschiedenartigkeit der A. in den Verlagsbuchhandlungen. Von —b. S. 328. (Nr. 48.) — Für die durchgehende (englische) A. von 8—4 Uhr. Bon x. S. 360. (Nr. 54.) — Die Frage der A. (Mittagspause) in Verlagsbuchhandlungen. Umfassende Ausführungen von vr. Alexander Elster in Jena. S. 390. (Nr. 59.) Architektur-Konkurrenzen, siehe Konkurrenzen. Archiv, siehe Jugendkultur. Archiv für Buchgewerbe, Hrsg, vom Deutschen Buchgewerbeverein. Be sprechung der Weihnachtsnummer 1913. S. 252. (Nr. 37.) Argentinien. Zollinhaltserklärungen für Postpakete dahin. S. 122. (Nr.18.) Arterienverkalkung und der Einfluß von Musik u. Literatur. S. 445. (Nr. 69.) Arzte, siehe Fortbildungskurse — Gesellschaft. ^880ois,2iou6 UpoArsUco-IibrrrriÄ, Italiana. siehe Italien. Atlas, Geschichtlicher, der Niederlande. S. 458. (Nr. 71.) Attrappe in Form eines Buches für Wurstwaren. S. 143. (Nr. 23.) Auchbuchhändler, Der, als Konkurrent des Sortimenters. S. 2. (Nr. 1.) — »Ungelernte« Kräfte als Konkurrenten der »wirklichen Buchhändler«. Ist die Teilnahme der ersteren an der Organisation der Buchhändler gerecht fertigt? Von der Red. S. 438. (Nr. 68.) — Siehe auch Wiederverkäufer. Auchhändler, siehe unter Musikalienhandel. Auf den Spuren Peter Ganters, siehe Betrügereien. Auffarth, Franz, Benjamin, Buchhandlung in Frankfurt a/M. Beendigung des Konkursverfahrens. S. 1593. (Nr. 43.) S. 2629. (Nr. 68.) Aufführung, Unerlaubte, von Musikstücken in einem Cafä-Konzert (Olga-Bau in Stuttgart). Klage der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer. (E. d. R.) S. 230. (Nr. 33.) Aufhebung des Ladenpreises, siehe Ladenpreis. Aufnahmegesuche von Firmen in das Börsenblatt und das Adreßbuch. Im Jahresbericht des Hannover-Braunschw. Buchhändlerverbands. S. 455. (Nr. 71.) Auktionen, siehe Versteigerungen. Ausbildungskurse, siehe Fortbildungskurse. Ausbleiben, Längeres, siehe Fortsetzungswerk. Ausblicke auf Literatur u. Buchhandel, siehe Am Strome der Zeit. Ausgleichung, siehe Zahlungsweise. Ausgrabungsgesetz, Preußisches. Entwurf. S. 75. (Nr. 10.) Auskunftsbureau der deutschen Bibliotheken, siehe Bibliothekswesen. Auskunftstellen, siehe Wasserwirtschaft — Zollwesen. Ausland: Das Deutschtum des A. als guter Bücherkäufer. S. 322. (Nr. 47.) Eintreiben von Schuldforderungen im A. Anfrage. S. 100. (Nr. 13.) Entsendung deutscher Lehrkräfte ins A. durch Vermittelung des Aus wärtigen Amtes. S. 248. (Nr. 36.) Deutsche Handelskammern im A. S. 337. (Nr. 50.) Siehe auch Postdampfer — Weltpostverein — Zollwesen. Ausländischer Buchhandel. Neuigkeiten, siehe jede Freitag-Nummer. Auslandspakete. Ihre Verpackung. S. 270. (Nr. 40.) »Auslieferung nur in und via Leipzig«. Porto der Sendungen u. Verpackungs gebühren des Kommissionärs zu Lasten des Sortimenters. Von Hans Meuer in Mülhausen i/Els. S. 420. (Nr. 63.) Ausstellungen: Automobil-A. in London, Paris, Berlin. S. 364. (Nr. 65.) Baufach-A., Internationale, 1913, in Leipzig. Das Ergebnis des Bücherverkaufs auf der »Iba« u. das finanzielle Gesamtresultat. S. 133. (Nr. 21.) Bilderbücher-A. in Paris. S. 115. (Nr. 17.) A., Internationale für Buchgewerbe und Graphik 1914 in Leipzig, »Bugra«. Die Aussichten für den Leipziger Buchhandel 1914 infolge der»Bugra«. S. 134. (Nr. 21.)—Angemeldete Kongresse. S. 347 (Nr. 51.) — Festliche Veranstaltungen. S. 172. (Nr. 28.) — Ge sellschaftsfahrten (Kollektivreisen) zur B. S. 251. (Nr. 37.) aus Dänemark. S. 268. (Nr. 40.) — Allerlei Ausstellungsgedanken. Verschiedene Anregungen für die Art der Schaustellung des Buch handels. Von Huickam. S. 241. (Nr. 35.) — Ein Besuch auf dem Ausstellungsgelände im Februar. S. 266. (Nr. 40.) im März. S. 449. (Nr. 70.) — Lichtbildervortrag über d. A. im Verein jüngerer Buchhändler in Jena. S. 347. (Nr. 51.) in Leipzig im Deutschen Buchgewerbehause. S. 447. (Nr. 69.) — Termin der Eröffnung. In der Registrande des Vorstandes d. B.-V. S. 266. (Nr. 40.) Endgültiger Termin: 6. Mai. S. 311. (Nr. 45.) — Sonderausstellungen und Beteiligungen: Auslandspavillon. S. 132. (Nr. 20.) — Börsenverein der Deutschen Buchhändler. S. 375. (Nr. 57.) — Buchgewerbekünstler, Deutsche. S. 132. (Nr. 20.) — Der Buchhandel. S. 337. (Nr. 50.) — Gruppe Fach presse. S. 189. (Nr. 32.) — Leipziger Verlag. Kollektivausstel- lung. Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchh. zu Leipzig. S. 441. (Nr. 69.)— Paris. S. 128. (Nr. 19.) — Württemberg. Verlagsbuchhandel u. Druckindustrie. Staatsbeitrag. S. 122. (Nr. 18.) — Beteiligung folgender Staaten: Dänemark. S. 268. (Nr. 40.) England. S. 183. (Nr. 31.) S. 320. (Nr. 46.) Frank reich. S. 128. (Nr. 19.) Norwegen. S. 159. (Nr. 26.) Österreich. S. 398. (Nr. 60.) — Schweden. S. 159. (Nr. 26.) — Spanien. S. 74. (Nr. 10.) S. 130. (Nr. 20.) Ungarn. S. 464. (Nr. 72.) — Vereinigte Staaten von Amerika. S. 74. (Nr. 10.) — Nicht beteiligung Belgiens. S. 402. (Nr. 61.) Buchgewerbe-A. des Münch. Bundes in München. S. 162. (Nr. 27.) Buchkunst-A. des Prof. Paul Lang in Stuttgart. S. 142. (Nr. 23.) Friedhofskunst-A. in Erfurt. S. 164. (Nr. 27.) Gesundheitspflege-A. in Stuttgart 1914. S. 243. (Nr. 35.) Gewerbe- u. Jndustrie-A. in Bremen. S. 123. (Nr. 18.) 'Greco-A. in Toledo. S. 151. (Nr. 24.) Jugendschriften-A., siehe Jugendschriften. »Das Kind«. A. 1915 in Düsseldorf. S. 359. (Nr. 54.) A. von Konfirmationsgeschenken durch den Dürerbund in Leipzig. S. 460. (Nr. 70.) Krönungs-A. in Aachen. S. 136. (Nr. 21.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder