Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185107297
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510729
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-07
- Tag1851-07-29
- Monat1851-07
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
886 sehr beliebt waren, in neuerer Zeit aber alles Interesse verloren zu haben scheinen. Wie die Titel der oben erwähnten Bücher anzeigen, gibt uns Herr B. in denselben Schilderungen über Städte und Länder, welche durch ihre historische Wichtigkeit, wie durch den Reichthum ihrer Naturschönheiten unerschöpfliches Material zur Unterhaltung und Belehrung darbieten und daß demselben die Ausführung gelungen ist, beweist die allgemein günstige Aufnahme derselben durch die englische Presse. Die Ansichten der größer» Städte sind meistens von Plänen begleitet, die dem Leser eine solche klare Anschauung derselben geben, daß es sogar möglich ist, den Verfasser im Geiste durch die Straßen u. s. w. zu begleiten. Wir glauben daher diese Bücher auch als nützliche und unterhaltende Begleiter auf den be treffenden Reisen bezeichnen zu dürfen, indem die Abbildungen der vielen Landschaften ebenso naturgetreu gezeichnet, als die Schilde rungen derselben anziehend geschrieben sind. Wir wollen nun naher auf den Inhalt der Werke eingehen. Das„tziile voot" führt uns durch Egypten und zeigt uns in malerischen Darstellungen die Pharaonischen Monumente in Theben, die späteren Ptolomäischen in Edfon und Philae und in schönen An sichten die Städte Cairo und Alexandria. Auf den Stahlstichen „Vien krom kkilse", „plain ok Ikedes", „pksrsok's keä" verdienen ebensowohl die Wahl der Punkte, wie die Ausführung der Fcrnsich- ten volle Anerkennung, wahrend dem auf den Abbildungen eines „Larssrs", „Inlerior nk s liouse" elo. den Sitten u. Gewohnheiten des Volkes die schuldige Rechnung getragen ist. Die große Zahl der guten Bilder macht eine Auswahl schwierig und da uns der Raum nicht gestattet, den größer« Theil derselben hier anzuführen, so müssen wir uns auf obige beschranken und beab sichtigen nur noch auf die im Titel erwähnten „6Issnin»s eto." zu- rückzukvmmcn, aus denen wir auch einige Notizen geben wollcn- Das Buch zeichnet uns die Insel Malta und beschreibt die Reise von da nach Gibraltar und letztere Stadt selbst. Die Mit theilungen über die Geschichte der Insel Malta, über den Ursprung und die Schicksale der Malteser Ritter, aus der Quelle geschöpft, bilden einen interessanten Abschnitt des Buches. Die Ansichten von „8t. keorx's »all«, „Ckspel U. kort 8t. änxelo", „Vivv krom tiis upper karsvea", „Lurops point", „View krom tiis 8ixnsl Station" sind in der That werthvolle Stahlstiche. Die Reise von Malta nach Gibraltar, die Geschichte und der jetzige Zustand dieser durch die 68 Engländer occupirten Festung, haben durch Pinsel und Feder in dem Buche eine überraschend lebhafte und natürliche Darstellung gefun den. Die Exkursionen nach benachbarten Inseln und Küsten tragen dazu bei, die Beschreibung der Reise durchs Mittelmeer vollständig und mannichfaltig zu machen. Beide Bücher stehen, ihrem Inhalte nach, in gewissem Zusam menhänge, und können daher füglich alsein, sich gegenseitig er gänzendes, Werk angesehen werden. Wenn wir dann noch die bei den früher erschienenen Bücher vom gleichen Verfasser: „kortx cia^s in tiie ässert on lke lraek ok tke Isrselile«, or s .lournex krom Cairo Wscl^ keirsn to Nount 8insi L Petra, illuslrsteä >vitk378ts«I-knsrsving8, u iilsp ck numorous Wooll- Cuts. VVsIks sboot Zerusslem soll ils kvviroas. Illustrsteä bx248teel-kossr«vins, 2 ülsps -ins man^ superior XVooä-Outs" demselben anreihen, so erhalten wir eine Zusammenstellung von Rcisebildern, die jedenfalls auch von dauerndem Werthe und für den deutschen Buchhandel von nicht minderem Interesse sind. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. 8oln.ex-p>ir, k! , 8onuets. In-8. Paris, k'e'ret. 5 kr. 8»vimr, 8., llkrsite de 1'orßanisal.ion <lu pisd <iu cksval, comprensnt I'stude <is structurs, lies konctivns et lies maladiss <is est Organe. -Ivec alias in-8. d un guart <ie keuille st 34 planckes lilk., »iessinee« d'apres nature per Pocket. In-8. pari», Laie. 14 kr. Nsrt I. ^nLtomie et Mitsui;, Oes lunette», conserves, lor^non», etc. Conseils sux person- nss gu! vnt recours ä I'srt de l'opticien. In-8. pari», Harilrere, Massoa. 3 kr. 50 c. -tv«c »3 teures intereslees »Ixns I'' texte. ptKsax/t, llüklexions sur guelgues msladies <iu nord de I'Akrigu«. Ichkse. In 4. 8trasbourx, Herder-Levrau/k. polianr, Oes Hains lie mer. Necksrckes et okservations sur l'emploi kv^idnigus et nniclical <Ie I'eau <le mer et sur Iss inkluencss lie I'st- mospkdrs maritime. In-8. Paris, üailliüre. 6 kr. ponvui.«, La peste rouge, ou le« saiurnales rsvolutionnaire». Cr. i»-I8. Paris, UrtmineraU. I kr. 50 c. 8v»»m>r, d. p., Ce gui «st pvssible, ce gu! n'est guere possible, cs gu! n'est pas possible. 8uivi de la Constitution et <Io Cormenio. In-18. Paris, ><1louard et /kaeppeliri. 1 kr. 25 e. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des BörsenvereinS werden die dreigespaltene Zeile oder Naum mit 5 Pf. lachi., alle übrigen mit 10 Pf. fäcbs. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (602i.j Amtliche Auskündung. Wer an Alexander Fischer, von Frankfurt a/M., gewesenen Buchhändler in Basel, welcher wegen zurückgelassener Schulden hiermit amtlich ausgekündet wird, wegen Schulden, Bürgschaf ten oder irgend sonst eine rechtmäßige Anfor derung zu machen hat, soll dieselbe, bei Strafe der Ausschließung, bis und mit 19. August 1851 in unterzogener Schreiberei gehörig schriftlich angeben und einschreiben lassen. Auch sind die Schuldner des Ausgekündetcn hiermit aufgefor dert, den schuldigen Betrag der genannten Schreiberei getreu anzugeben und an dieselbe abzuführen. Gegeben in Basel, den 3. Heumonat 18ol. GerichtSschreiberci Basel. s6022.^ Commissionswechscl. Nach freundlicher Uebereinkunft mit Herrn K- F. Köhler habe ich die Besorgung meiner Commission für Leipzig, Herrn L. A. Kittler übertragen- Pesth, 19. Juli 1851. Gustav Emich. s6023.j Kclianntmachnng. Unterzeichneter hält in Frankfurt keinen Eommissionair mehr, und bittet rheinische Hand lungen, alles für ihn Bestimmte, nur nach Leipzig oder hierher zu adressiren. Stuttgart, 18. Juli 1851. Heinrich Köhler, zugleich für die Expedition der Bildergallerie. sö024.j p. p. Hierdurch mache ich Ihnen die Anzeige, daß Herr I. G. Gicrvw aus Stralsund, in Folge geschwächter Gesundheit, mein Haus verlassen hat und somit die ihm am 1. Juli 1849 cr- theilte Procura als erloschen zu betrachten ist. Zugleich sehe ick mich veranlaßt, folgende Erklärung abzugeben: Herr I. G. Gierow hat in den zwei Jahren, in welcher Zeit rch ge zwungen war, von meinem Geschäfte abwesend zu sein, mannichfache Differenzen mit vielen meiner Herren College» gehabt, deren Ursache wohl nur seinem krankhaften, reizbaren Zu stande zuzuschreiben ist. Ein großer Theil dieser Differenzen ist bereits ausgeglichen, die übrigen hoffe ich, sobald man mir mit gleicher Bereit willigkeit entgegen kommt, ebenfalls in Kurzem zu erledigen. Mit collegialischer Hochachtung Darmstadt, im Juli 1851. C. W. LeSke.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder