Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-09
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X» 7, 9. Januar 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. ü. Dtschn Buchhandel. von Fall zu Kali neu kalkuliert werden müssen, wobei alle in Er scheinung tretenden Änderungen der preisbildenden Faktoren, seien sie nun günstig oder — wie beispielsweise die Umsatzsteuer — un günstig, gebührende Berücksichtigung finden werden. »Bastei« Perein jüngerer Buchhändler zu Dresden. — Am 3. Januar 1932 fand im Hotel Bristol das alljährliche Weihnachts vergnügen statt, das trotz der schweren Zeit außerordentlich gut be sucht war. Herr Kruppa, 1. Vorsitzender, begrüßte mit herzlichen Worten die Anwesenden, besonders die Herren vom »Verein Dresdner Buchhändler« und »Verband Sächsischer Buchhändler«. Für den künstlerischen Teil hatte sich liebenswürdigerweise Frau Albina Pictzsch, Hochschullehrerin für Gesang, mit ihren Schülerinnen bzw. Schüler zur Verfügung gestellt. Herr Schäder, Inhaber der Hof buchhandlung Burdach, dankte für die freundliche Einladung und wünschte als Vertreter für den Verband Sächsischer Buchhändler der Bastei auch weiterhin »ein Blühen, Wachsen und Gedeihen«. Ncueintragungen ins Handelsregister. — Erich Beyer Buch- und Zeitschriftcnhandlg., Königsberg'i. P., Giese- brechtstr. 2/3. Buchdrnckerei Wilhelm Bock L Go. G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb wissenschaftlicher Werke. Stamm kapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Oskar Gauß, Kaufmann, Berlin. W. Gesellius, G. m. b. H., Demmin. Gegenstand: Buchdruckerei, Verlag, Buchhandlung. Stammkapital: 20 000 NM. Guteuberg-Druckerei und Verlag, G. m. b. H., Köln, Hunnenrücken 32. Gegenstand: Druckerei und Herausgabe von Verlagswerken. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Lorenz Kölzer, Kaufmann, Opladen. H. P. V. (Historisch-Politischer Verlag) - Berlin, G. m. b. H., Berlin. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Lutz Knieling, Berlin. Mittelpommersche Verlags- und Druckerei G. m. b. H., Schivelbein. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Kurt Wäsch, Kol- berg, Hermann Striese, Köslin. ^ Neuzeitlicher Buchvcrlag G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Verlag u. Versand von Büchern u. Zeitschriften. Stammkapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Johannes Michel, Kaufmann, Oetzsch bei Leipzig. Verlag »Der Nationalsozialist« Fritz Sauckel, Weimar. Zeitschristenvertrieb Nordmark Frau Emma Wilcken, Schleswig. Aus Frankreich. - Am 7. Dezember erhielt der Roman »lVlal ä'amour« von Jean Fayard, Sohn des Pariser Verlegers Arthsme Fayard, den »?rix Oonoourt 1931« mit 7 von 10 Stimmen. Das unter größter Spannung erwartete Ereignis gab den Messageries Hachette Anlaß zu einem Fixigkeitsrekord. Durch 16 mit der Auf schrift »?rix Ooneourt heute 1.30 verteilt« versehene Autos der Firma wurden in der Zeit einer halben Stunde nach Verkündung des Preisrichterspruches die Filialen und Bahnhofsbuchhandlungen des Konzerns im ganzen Weichbild von Paris mit dem neuen Schlager beliefert. Auch »Vol cks nuit« von Saint-Exupery (?rix kemiua) wurde von den Messageries Hachette mit ähnlicher Schnel ligkeit verbreitet. Sicherung des Ladenpreises in Italien. Dem Mitteilungs blatt der dl688a§§6rie Italiaue in Bologna, dem »^.wmalore Ickbrgrio Lettimanale« entnehmen wir die Nachricht über eine Ver einbarung der Bologneser Verleger und Buchhändler, die seit An fang Dezember 1931 in Kraft ist. Danach soll in Zukunft von allen Beteiligten streng darauf geachtet werden, daß der auf den Buchuinschlägen und in den Katalogen ausgeführte Verkaufspreis innegehalten wird. Ausnahmen sollen nur bei staatlichen oder kommunalen Bibliotheken möglich sein sowie bei kulturellen Ge sellschaften und Stadtverwaltungen, die größere Bestellungen zu kul turellen Zwecken ansgeben. Der diesen Instituten gewährte Nach laß soll 10 Prozent nicht übersteigen. Ausnahmen für Schulbücher, bzw. volkstümliche Reihen bleiben bestehen. Die für Nichtbeachtung der Vereinbarung vorgesehenen Strafen bewegen sich zwischen 100 und 500 Lire, bzw. bis zu Kreditsperre und Verweigerung von Ko-m- misfionslieferungeu. — Die Bologneser Buchhändler erhoffen von ihrer Vereinbarung einen günstigen Einfluß auf die übrigen Buch händler im Lande. Eine deutsche Buchgilde in Rumänien. - Wie die Weser-Zeitung, Bremen, berichtet, haben sich vor kurzem deutsche Schriftsteller und Literaturfreunde Rumäniens zu einer Deutschen Buchgilde zusammen- getan. Heute könne in Rumänien kaum noch ein deutsches Buch ge druckt werden, es sei denn, daß die Herstellungskosten entweder durch Subskription oder durch einen namhaften Unkostenbeitrag von seiten des Verfassers gedeckt werden. Die deutsche Bnchgilde bcab-' sichtigt, jährlich einige Bücher herauszubringen und an ihre Mit glieder zu verteilen. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 240 I^ei — d. i. 6 NM. — Die Bücher werden in der Druckerei der Krasft und Drotleff A.G. in Hermannstadt hergestellt. Gcbauer-Schwctschke Druckerei und Verlag A.-G. in Halle a. 2. - Die soeben veröffentlichte Bilanz für 30. Juni 1931 zeigt einen Gewinn von 22 196 RM (im Vorjahre 32 470). Aus dem Abschluß seien noch verzeichnet: Debitoren 114 030 (135008), Vorräte 38 071 (46110), Akzepte 25 839 (49 455), Kreditoren 47 424 (75 301) und Abschreibungen 55 794 (62 500) NM. Bibliophilen-Gesellschaft, Köln. — Für das ausscheidende ge schäftsführende Vorstandsmitglied der Bidliophilen-Gesellschaft, Herrn Hans Rothschild, wurde in der .Hauptversamml-uug Herr Hanns Arens, Köln, gewählt. Die Gesellschaft wählte als Klubraum für ihre Mitglieder den Vortragssaal in der Bücherstube am Dom, Domhof 1, wo sich nunmehr auch die Geschäftsstelle befindet. Es sind für die Zukunft verschiedene Vorträge und Ausstellungen ge plant-. u. a. wird Stefan Zweig über seine Werkschriften-Sammlung Ende Januar sprechen- Herr vr. Kinsky wird im Februar einen Vortrag über »Musikalische Erstausgaben« halten. Den ersten Vor trag der Blbliophilen-Gesellschaft in der Bücherstube am Dom hielt Herr Mar Pinelte, der Mitinhaber der Lengselüschen Buchhandlung, Köln, über das moderne illustrierte Buch in Deutschland, England und Frankreich. Der Vortrag gab einen ausgezeichneten Überblick über den Stand der gesamten Buchillustration von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herr Pinette wurde in der Hauptversamm lung der Bidliophilen-Gesellschaft an Stelle des durch berufliche Arbeitsüberlastung ausscheidenden Herrn Oberbürgermeisters Or. Otto Most, Duisburg, als neuer Beisitzer der Gesellschaft gewählt. Die Zinnsigurcnsammler, die in dem Verein »Klio«, dieser von hohen Idealen getragenen Sammlervcreinigung zusammen geschlossen sind, gründeten im Dezember eine neue Ortsgruppe iu Potsdam. Major Müller, der Schriftführer des Bundes, arbeitete die vaterländisch-kulturelle Zielsetzung der Zinnfigurensammler mit eindringlichen Worten heraus. Zinnsiguren-Sammeln ist nicht Zinnsoldaten-Sammeln, die Schaffung der im höchsten Grade plastisch wirkenden Dioramen erfordert emsiges Studium der Kul tur der deutschen und ausländischen Landschaften und ihrer Be wohner. An reichem Pyotvgraphienmaterial wurde die erstaunliche Vielseitigkeit und Einöruckskraft der aufgestellten Zinnfiguren ge zeigt. Von besonderem Interesse waren die Ausführungen Uber das Museum auf der Plassenburg. Etwa 20 Räume stehen zur Verfügung, Figuren, Formen und Dioramen sind schon in beträcht licher Zahl vorhanden. Bekanntlich ist dieses Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg ob Kulmbach auf Grund von Anregungen und mit tatkräftiger Unterstützung des Verlagsbuchhändlers Herrn A u g u st Bonneß in Potsdam geschaffen worden. In den Nach richten des Vereins Freunde der Plassenburg, Jahrgang 2, Nr. 4/6 hat er über die Gründung des Museums berichtet. Dichterabcnd Hans Friedrich Blunck und Hellmuth Unger. Auf Einladung der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum lesen die beiden Dichter am Dienstag, dem 12. Januar, 20 Uhr im Meister saal zu Berlin Balladen, Märchen, Spukgeschichten, von Fahrten und Forschungen. Karten bei Bote L Bock, Wertheim und an der Abendkasse. Ehrendoktorat für Franz Karl Ginzkey. Der österreichische Dichter Franz Karl Ginzkey wurde soeben zum Ehrendoktor der Universität Wien ernannt. Seit nunmehr 30 Jahren wurde seitens dieser Universität kein Ehrendoktorat aus künstlerischen Gründen verliehen, und Franz Karl Ginzkey ist somit zur Zeit von den leben den österreichischen Schriftstellern -er einzige Ehrendoktor der philo sophischen Fakultät Wien. Der Weltkrieg in Erinnerung und Dichtung. Zur Ergänzung der unter diesem Titel im Börsenblatt 1031 Nr. 261 und 272 er schienenen Bibliographie werden wir um Nennung nachfolgender Titel gebeten: Luitpold, Josef: Herz im Eisen. Aus dem Tagebuch eines Land sturmmannes. Stuttgart 1916: I. H. W. Dietz. Wrede, Friedrich Fürst: Politeia. Ein Staatsroman über den Untergang der österr.-ungarischen Monarchie im Weltkriege. Darmstadt 1926: Ernst Hofmann K Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder