Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193201090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-01
- Tag1932-01-09
- Monat1932-01
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7, 9. Januar 1932. Redaitioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. mit literarischer Fracht belädt und auf Fahrt schickt. Nennen mir in Verbindung mit diesen beiden noch den »P i p e r b o t e n fltr Kunst und Literatur« (der sehr mit Absicht in seinem Titel die Kunst vor der Literatur nennt), dann haben wir sogleich die Re präsentanten unter den Repräsentanten vorgestellt. Ihnen scheinen sich die »Literarischen Flugblätter des Verlages I. Eugelhorns N a ch f.« zugesellen zu wollen, die, nachdem sie ihr Format verkleinert, dafür ihren Umfang erwei tert haben und nun auch mit Bildern und in einem netten farbigen Umschlag erscheinen, aus dem Rahmen des Flugblattes getreten sind und sich nun eigentlich besser »Literarische Blätter« nennen sollten. Umgekehrt hat es Neclam mit seinem »Bücherfreund« gemacht, aus dem die Kurzgeschichten, Essayprobcn und ähnlicher Text ver schwunden und der so von der literarischen Zeitschrift zum Nach richtenblatt umgewandclt worden ist. Der weitaus größte Teil der Verlagszeitschriften ist so aufgebaut, daß die Mitte zwischen Nach richtenblatt und Gaststätte für literarische Kostproben eingehalten wird. Eine zwar gefällige, aber doch einfache Ausstattung sorgt da für, daß die Herstellungskosten dieser Zeitschriften das erträgliche Maß nicht überschreiten, und daß es möglich ist, diese Blätter als eine Art Edelprospekte kostenlos dem Sortiment und dessen Abneh mern zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang sind zu nennen die »S. Fischer Korrespondenz«, eine Literarische Welt im Kleinen, und der »Deutsche Bücherbrief« (7 Seiten Textproben und Bilder, aus der 8. Seite kurze Nachrichten), den die Verlage des Koehlcr-Vosckmarkonzerns hcrausgeben. Unter den von Fachverlagen herausgegebenen Firmcnzeitschrif- ten verdienen besonders die »Mitteilungen aus den Ge bieten der Naturwissenschaften und Technik« her vorgehoben zu werden, weil es sich hier um die gemeinschaftliche Werbezeitschrift einer Anzahl für diese Fächer führender Verlage (Borntraeger, Enke, Hirzel, Oldenbourg, Steinkopff, Vicwcg L Sohn) handelt. In den Mitteilungen werden Textprobcn, Besprechungen, eine Liste der neuesten Veröffentlichungen und Voranzeigen künftig er scheinender Werke geboten. Eine andere spezielle Verlagszeitschrift ist die sehr vornehme und darum sicher wirkungsvolle »Nova«, Mitteilungen der Verlagsanstalten Franz Hanfstaengl, München, und Photographische Gesellschaft, Berlin. In der »Nova« werden, dem Charakter der beiden Verlage entsprechend, vornehmlich Kunstblätter und Kunstbücher propagiert. Die Zeitschrift enthält deshalb neben kunsthistorischen und sachlichen Textbeiträgeu sehr viel, zum Teil so gar mehrfarbiges Bildmaterial, auf dessen gute drucktechnische Wie dergabe großer Wert gelegt ist. Was die »Nova« dem an der Kunst interessierten Abnehmer sein kann, das werben »H i r t s Litera tur-Bericht« dem Pädagogen, »Der Einbli ck« vom Ehr. Kai ser Verlag dem auf protestantische Literatur eingestellten Bücher freund und die »Mitteilungen aus dem Verlage von C. Bertelsmann« dem evangelischen Theologen bedeuten. Für katholische Erzieher kommt »Das Bu ch« und »Die Mitteilun gen des Berlages Butzon u. Bercker« in Betracht, für Stenographen die »Nachrichten aus Heckners Verlag, W o l f e n b ü t t e l< und schließlich für Musikfreunde nicht weniger als fünf Blätter, die ebenso wie die übrigen für das Publikum be stimmten Verlagszeitschriften mit in der nachstehenden Zusammen stellung aufgeführt sind. Mitteilungen aus dem Berlage von E. Bertelsmann in Gü tersloh. fIn zwangl. Folge.) 8« Bibel-Arbeit. Mitteilungen über die Tätigkeit der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft. (In zwangl. Folge.) gr. 8° Mitteilungen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und Technik. Hrsg, von Gebr. Borntraeger, Berlin / Ferdinand Enke, Stuttgart / S. Hirzel, Leipzig / N. Olden bourg, München / Theodor Steinkopff, Dres den / Friedrich Vieweg L Sohn, Braun schweig. sJährl. 3—4 Nrn.) Braunschweig: Vieweg L Sohn. 4" Der Ausstieg. Verlagsnachrichten des Hauses Ed.BoteLG.Bo ck, Berlin. (Zwanglos.) 8° Mitteilungen des Verlages Breit köpf L Härtel, Leipzig. sIn zwangl. Folge.) 8° Das Buch. Mitteilungen des Verlages Butzon L Bercker G. m. b. H., K e v e l a e r/Rhld. (In zwangl. Folge.) gr. 8" Der Dicderichs Löwe. Arbeitsberichte ans d. Verlage Eugen Diederichs in Jena. (In zwangl. Folge.) gr. 8° Literarische Flugblätter des Verlages I. Engelhorns Nachf., Stuttgart. sIn zwangl. Folge.) 8° S. Fischer Korrespondenz. (In zwangl. Folge.) 4° Mitteilungen für die Freunde der G o l d m a n n - Bücher. sIn zwangl. Folge.) gr. 8° Nova. Mitteilungen der Verlagsanstalten Franz Hanfstaengl, München, Photographische Gesellschaft, Berlin. sIn zwangl. Folge.) 8" Das Heft —.50. Nachrichten aus Heckners Verlag, Wolfenbllttel. (In zwangl. Folge.) 8° Hirts Literatur-Bericht. Mitteilungen d. Verlagsbuchhandlungen Ferd. Hirt in Breslau, Ferdinand Hirt u. Sohn in Leipzig. sJährl. 6 Dopp.-Nrn.) gr. 8° Halbjährl. —.50. Das Inselschiff. Eine Zeitschr. f. d. Freunde d. Insel-Verla ges. (Jährl. 4 Hefte.) gr. 8° Jährl. 3.—. Der Einblick. sJährl. etwa 3 Nrn.) München: Ehr. Kai ser. 4° ack libitum. Hauszeitschrift der Firma Kistner L Siegel in Leipzig. sIn zwangl. Folge.) 4° Deutscher Bücherbrief. K. F. Kochler — L. Staackmann Koehl er L Amelaug. sIn zwangl. Folge.) 4° Der Piperbote für Kunst und Literatur. Verantw.: Reinhard Piper. (Jährl. 4 Nrn.) 8" Das Heft —.20. Aus neuen Büchern. Berichte u. Mitteilungen sdes) Verlagses) Quelle L Meyer in Leipzig. sIn zwangl. Folge.) 4° Der Bücherfreund. Nachrichtenblatt d. Verlages Philipp Ne clam ju n., Leipzig. (Jährl. 12 Nrn.) 4° Dietrich Reimer's Mitteilungen über neue Landkarten, Kar tographie, Geographie, Geologie. (Jährl. etwa 4 Nrn.) 8° Der Weihergarten. Verlagsblatt d. Hauses B. Schott's Söhne, Mainz... (Jährl. 12 Nrn.) 4° Mitteilungen des mnsikpädagogischen Verlages von Ehr. Fried rich Vieweg G. m. b. H., B e r l i n - L i ch t e r f e l d e. sIn zwangl. Folge.) 8° Ko OM an 8, Kobort: öidlioxi'upüie V3N cke Uockerae Vlasmscüe Uleratuu»-. 1893—1930. Oool 1: Do Vlaam8obo lijck- sekrikten. ^klov. 1—4. Xortrijk: Lteenlanck 1930—31. (400 8.) 8" Kreis cker Inekerun^ Kr. 20.—. Dieser groß angelegte Versuch, das gesamte flämische Schrifttum von Beginn der nationalen Bewegung bis auf die Gegenwart biblio graphisch zu erfassen, ist aufs wärmste zu begrüßen. Das ganze Werk soll aus drei Teilen bestehen: der erste, von dessen zehn ge planten Lieferungen jetzt vier vorliegen, behandelt die flämischen Zeitschriften: der zweite soll eine Zusammenstellung der Beiträge flämischer Schriftsteller und der Aufsätze über flämische Literatur und Flamentum bringen, die sich in holländischen Zeitschriften finden: der dritte Teil endlich ist als Autorenbibliographie gedacht: hier sollen alle Einzelausgaben von Werken flämischer Schriftsteller, Literatur über die Schriftsteller und Übersetzungen ihrer Werke in fremde Sprachen registriert werden. Durch Verweise auf die Zeit schriftenbibliographie des ersten Teiles soll dem Leser die Möglich keit geboten werden, das gesamte Schaffen eines jeden Schriftstellers zu überblicken. Namenregister sollen allen drei Teilen beigegeben werden. Wie man sieht, soll hier gründliche Arbeit geleistet werden, und die erschienenen vier Lieferungen zeigen, daß diese Arbeit auch wirklich geleistet wird. Jede Zeitschrift wird einzeln behandelt. Zuerst kommen Angaben über Erscheinungszeit und Erscheinungs dauer, Herausgeber und Schriftleiter, Illustratoren und Buchdrucker, Format und Umfang: dann werden sämtliche Mitarbeiter aufge zählt, Pseudonyme und Signa aufgelöst. Der Inhalt der Zeit schriften wird in vier Gruppen gegliedert: 1. Versdichtung. 2. Dichte rische Prosa. 3. Dramatisches. 4. Kritisches. In diese vierte Gruppe sind auch alle wissenschaftlichen und politischen Beiträge mit aus genommen. Die Autoren erscheinen in jeder Gruppe in alphabetischer Folge. Bei Gedichten wird nicht nur Nummer und Seitenzahl an gegeben, sondern auch die Zahl der Strophen und Verse und neben dem Titel auch noch die erste Textzeile. Die Bibliographie beginnt mit der Zeitschrift »Van nu on straks«, die, 1893 von Cyriel Buysse, Emm. de Bom, August Ver- meylen und P. van Langendonck gegründet, bahnbrechend für die nationale Erneuerung wurde. Sie erschien von April 1893 bis Ok tober 1894, dann trat eine Unterbrechung ein und 1806 begann eine neue Folge, die mit dem 5. Jahrgang 1901 ebenfalls ihr Ende er reicht hatte. Diese kurze Lebensdauer der älteren Zeitschriften ist typisch: in allen Kämpfen sind es die Vorwärtsdrängen den, die zuerst fallen. Von den Zeitschriften, die vor 1900 gegründet wurden, kamen anscheinend nur wenige in das neue Jahrhundert hinüber, viele bleiben gleich im ersten Jahre stecken (»Oor« Vlsggo«, 1897—98, ein Iahresband: (Fortsetzung s. auf S. 21.) 19
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder