Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185108156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510815
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-08
- Tag1851-08-15
- Monat1851-08
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
966 IM 73 Russische Übersetzung vonRitter'sGeographie. Die St. Petersburger geogruphische Gesellschaft, die unter dem Patro nat des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch steht, der schon in der Wiege zum Großadmiral der russischen Flotte ernannt wurde, hat von einem ihrer Mitglieder, Herrn Platon Golubkov, einem reichen Kaufmann in Moskau, die Summe von zwanzigtausend Silberru beln zu dem Zwecke erhalten, die Geographie von Ritter in russischer Sprache herauszugeben, indem dieses Werk Alles umfasse, was bis zur Erscheinung desselben über Asien bekannt worden. Allein der ungeheure Umfang der Arbeit (gegen 920 Druckbogen) und die Noth- wendigkeit, in der man sich befindet, sie aus Quellen zu vervoll ständigen, welche dem Verfasser nicht zugänglich waren, veranlaßt«; den Entschluß, sich auf denjenigen Theil des Ritter'schen Werkes zu beschränken, der vorzugsweise für Rußland von Wichtigkeit ist, d. h. die Beschreibung von Nord - und Südsibirien, Turan, Afghanistan, Chorassan und Persien, welche etwa 286 Druckbogen füllt. — Auf Kosten desselben Herrn Golubkov ist auch eine Generalkarte von Asien entworfen und deren Stich dem deutschen Kartographen Kü- pert übertragen worden, der unter den Augen des Direktors des wei- marischen geographischen Instituts, vr. Froriep, arbeitet, und endlich hat dieser großmüthige Freund der Wissenschaften zu einer Expedition nach Kamtschatka und den benachtbarten Gegenden, eine Summe von dreißigtausend Silberrubeln hergegeben, wodurch j die geographische Gesellschaft sich in den Stand gesetzt sieht, die Un tersuchungen auf die übrigen russischen Besitzungen im Stillen Meer auszudehnen. (M. f. d. L. d. A.) 1 Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Lovu», I>a Lite bumains, principe« mstapbisiczuss äs pbiiosopbis sociale. In-8. Paris, Kr'raud st Dog-neou. 5 kr. Oriniiv, A., Ess Okevaliers äs la röpubliijus rouge sn 1851. In-18. Paris, 6r>aud et Da^meau- I kr. 25 c. Luaisioruu, Noanxc, Du Problem« äs la Misere et äs ss solution cbeü Iss peuples anciens et modernes. 1. III- In-8. Paris, ttuittoumrrr. 7 kr. 50 c. 1>« prix cks I'navrLj;« complst !! vols. 22 kr. 5» c. Eisuiuir, ü., Exposition et bistoirs äss Principal«« äecouvertvs scisn- tiügnss moäsrnes. 2 vols. I»-l8. Paris, Nasson. 7 kr. Uocaxoie, A., Evugs on Liane. In-12. Paris, Allouard st Aaeppelin. 75 c. Ixi.oux, E., Diogene. In-18. Paris, rrnpr. de präoe. 3 kr. 50 c. Nt«cii», A., Nomoirs sur la kortitication polygonale, construite sn Lllemagns äspuis 1815. In-8. Paris, Damarne. 7 kr. Noiicuiua, E., Des Isttres äs clisnge et äss slkots äs commerce. 2° eäit. 2 vols. In-8. Paris, Daranä. 16 kr. 8u«, lui-us, 6e gue c'sst gue la Inns. In-8. Paris, Eeäo^en. 50 c. 1'xn.i.M«», E., Nouvsl sxpvsä äs la malsäis venerienne, «nvisagee au point äe vus äe son bistoirs, äe ses s^mptömes, äs son trsite- ment et äs sa preservation. In-18. Paris, paaterrr. U ollvrage äostinö aux Zeus du mvnä«. Vmnirnr, Eabies nouvelles, suiviss äs äsux epitres. In-18. Paris, , rtmz/ot. 3 kr. 50 c. ! VivCLnr, kl., Eglise et Olub. koman anti-socialiste. In-18. Paris, Dorrrcrer. 3 kr. 50 c. ^kvna^, Notice sur Iss pvnts avec poutres tubulaires sn tols; avec uns > introäuction p. E. Elackat. In-8. Paris, tiarilran-l-'oenr^. Anzeigeblatt. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltenc Zeile oder Raum mit S Pf. sächs., alle übrigen mit RV Pf. sächs. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. « s6518.j Ansbaeb, äsn 1. August 1851. p. ?. Hiermit kabs icb äis Ekre, Ibnen anxu- rsigen, äass icb mit Oenekmignng äer König!. Krsisrsgierung von Nittslkranken liier eine Luckbanälung unter äer Eirma 6ar! iMgtz erriebten unä im 8eptsmbsr erökknsn werde. Ansbaeb, äer 8itr einer König!. Kreis- regierung unä eines O^mnasiums, bietet mit seiner woblbabenäen Umgegend, äis icb krübsr öktsrs gesckäktlick bereiste unä äaäurcb ge nauer kennen lernte, kür einen tkätigen lVIann einen angemessenen VVirkungskreis« kierauk kussenä, bokks icb äureb Eleiss unä Emsiebt meinem Kssebäkts um so mebr balä ein sr- kreulicbos deäsibsn LU sickern, als micb mebr als nötkige Eonäs in meinem Vorbaben unter stützen. lVabrenä meiner bsinabe Iljäbrigen bueb- känäleriseben Pkrtigksit in äer kalm'scken Verlagsbucbksnälung in E r l an gen, bei Herrn Eerä. Enke äaselbst unä in der 6. E. L e c k- sebsn öucbbsnälung in Nörälingen batte icb Llslegenbeit, mir äis sum erkolgreicben Le- trisde eines eigenen Llssebäktes nötbigen Kennt nisse 7.u erwerben. Oestütrt auk untenstebenäs Zeugnisse er laube icb mir äaker, K'eural/rrse/iätrönres Eor trauen anrusprecücn, unä Ke ru trtten, mir ein tionto in I/tren Lücbern su eröAtren, meine Eirma au/ lüre Leipriger Auslie/e- rung'siiste LU »etLen, mir lüre Nova uorläu/g in ein/aeüer ^In-aüi, sowie /EaLirettei, Ero- «xects, ^uiesriptionsiisten, EiaLate, ^tnceigen im Preise Lerabgesetrter Lüc/rer etc. g-ieie/r- seiiig mit andern Handlungen einLusenden. IVIeins Eommission batten äis Llüte ?u üdernedmen: in I,«iprig Herr lin IVlüIIer, in Erankkurt äis Herren Oebkarä L Lörber, indilürnberg äis löbl. Pr. Llorn'scbs Lueb- banälung, in 8tuttgart Herr p. I^eE, wslebs sämmtlicb von mir in äen 8tsnä gesetzt sinä, bei allenkallsigsr Ersäitverweigerung pestverlangtes daar ein'/.ulösen. Ivacb erlaube icb mir, 8 i s Lu bitten, bei Inseraten in äsn Nürnberger unä Augs burger Leitungen meine Eirma mit ru nennen, was gewiss von gutem Erkolge sein wirä. Nit äer Versickerung, äass icb ss stets als erste kklicbtbetrackten wsräe, äureb streng- recbtlicks Nanälungswsiss, pünktliebste Erkül- lung meiner Verbinäliebkeiten, gütigst gesebsnk- tes Vertrauen riu rscktksrtigen, smpkskle icb micb sowokl als aueb mein Entsrnekmen ange- legsntlickst Ibrem lVoblwollen unä reiebne bvckacktungsvoll unä ergebenst v»rl lunKe Dem Herrn Earllungs von bier bersu- gen wir bisrmit, äass derselbe vom 19. April 1841 bis 22. Nai 1842 (wo er, krüksrer Eeber- einkunkt gemäss, rum 8ortiment übsrtrat), bei uns die Elements des Luckbanäsls erlernte. Er bst sieb wäkreuä dieser 2s!t stets treu, kleissig unä lobsnswsrtk betragen, unä können wir denselben, da wir aueb über seine seitks- rige bucbbünäleriscbs Eaukkabn, so wie über dessen krivatvsrbsltnisss nur Erkrsulicbes wis sen, unseren Herren Oollegen in IVakrbsit empkeblsn, woru uns sein vorkabenäss, gut gewäbltes Etablissement Veranlassung giebt, ru welebem wir ibm allseitiges Vertrauen, so wie Lllück unä 8egen aukricktig wünseben. Erlangen, äen 9. November 1850. t'alin'scbe Verlagsbucbkanälung. Herr Earl lunge von bier bestand iu meinem Hause seine Eebrreit vom 24. Nai 1842 bis 20. Eebruar 1846, unä gebe icb ibm bei Kelsgenbeit seines eigenen Etablissements mit Vergnügen das Eeugniss, äass er wäkrenä äss klukentbaltes in meinem 6escbäkt mit Eiebe, "preue unä dem grössten Eiker in äen versebis- äenen Lrancksn des Luebbanäels arbeitete. Eleiss unä 8psrsamkeit werden ibm bald sein Kssebäkt in die Höbe bringen, unä wird er gewiss, da ibm nickt »nbeäeutsnäe Nittel ru Vsbots stellen, immer pünktlicb seinen Ver- binäliebkeitsn naebkommen. Erlangen, äen 28. October 1850. Werälnunä Lnbe Herrn Earllunge aus Erlangen bezeu gen wir auk Verlangen, äass derselbe «eit dem Eebruar 1846 in unserer Luebkanälung arbei te. IVir macken es uns ruin Vergnügen, bsi- rukügen, äass derselbe wäkrenä dieses käst künkjakrigsn Zeitraumes sbsnsowobl äureb seine Leistungen unser volles Vertrauen erworben, als aueb äureb ein nickt minder ebrsnwertkes als krennäliekes ösnekmen in unä ausser dem Vesebäkte, äureb regen Eiker kür äss Interesse seines Hauses, vornüglicken Eleiss unä unver- brücblicke Irene sieb ausge^eiebnet Kat, was
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder