Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrcspreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 100. Leipzig, Montag den 2. Mai 1904. 71. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Über die vom Reichsamt des Innern am 11.—13. April d. I. veranstalteten kontradiktorischen Vorhand- lungen betr. die zwischen der Wissenschaft und dem Buchhandel entstandenen Meinungsverschiedenheiten hat bisher ein Bericht nicht erstattet werden können, da die Teilnehmer an den Verhandlungen ersucht sind, über diese vor dein Erscheinen des amtlichen Stenogramms nichts zu veröffentlichen. Die Verhandlungen haben mit dem Beschluß geendigt, daß eine Koniinission. bestehend aus 11 Mitgliedern, ernannt vom Akademischen Schutzverein, und 11 Mitgliedern, er nannt vom Vorstande des Börsenvereins. unter Vorsitz des Reichstagsabgeordneten Herrn Reichsgerichtsrat Spahn dem nächst zusammentreten soll, um die schwebenden Fragen zu erörtern und eine Verständigung darüber anzubahnen. Der Bericht über die Berliner Verhandlungen wird zunächst als Beilage des Reichsanzeigers erscheinen; die Buch ausgabe kann, da sie etiva 38 Druckbogen umfassen wird, erst in der zweiten Hälfte des Mai veröffentlicht werden (Verlag von Franz Siemenroth in Berlin). Der Vorstand des Börsenvereins stellt denjenigen Mitgliedern, die ein In teresse au der Angelegenheit nehmen, ein Exemplar des Berichts unberechnet zur Verfügung. Die Bestellung muß wegen Feststellung der Auflage bis zum 12. Mai d. I. erfolgen. Leipzig, den 29. April 1904. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler;u Leipzig. Albert Brockhaus. vr. Wilhelm Ruprecht. Rudolf Winkler. vr. Ernst Vollert. Alexander Francke. Bernhard Hartmann. Bekanntmachung. Im Monat Mai 1984 führt Herr Bruno Jäger die Aufsicht über die Bestellanstalt. Leipzig, den 1. Mai 1904. Der Bcrcin der Buchhändler zu Leipzig. Buchhändler - Lehranstalt. Platostratze. Buchhändlerhaus. Die Aufnahmeprüfung der angemeldeten Schüler findet Montag den 9. Mai. früh '/,7 Uhr, statt. Mitzu bringen sind Feder und Linienblatt. Das nötige Konzeptpapier wird von der Schule geliefert. — Wieder beginn des Unterrichts Freitag den 13. Mai. früh 7 Uhr. vr. tvillem Smitt, Direktor. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Suchhandcls. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Aktueller Verlag Arthur Kade in Leipzig. Kellerwechsel-Fabrikation, Die, u. die Kellerwechsel-Fabrikanten. Eine Darstellg. des Verlaufs u. der Lehren des Zwickauer Kellerwechselprozesses gegen Händel u. Genossen. (III, 44 S.) gr. 8°. ('04.) 1. - Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. Alois Atter L Co. in Bozen. Lintner, Chorkapl. Katechet Alois: -Ave Maria-. Gebet- u. Ge sangbüchlein f. den deutschen Anteil der Diözese Trient. Zu sammengestellt v. mehreren Katecheten. (VII, 344 S. m. Titel bild.) gr. 160. '04. Geb. in Leinw. 1. — u. 1. 60; m. Goldschn. 1. 80; in Ldr. 2. 20; m. Goldschn. 2. 40 Karl Baedeker in Leipzig. LusclelLsr, L.: Lerlin u. UmxebunA. Lanckbueb k. Hewende. Nit 5 Harten, 4 klünen u. 15 6runckri88en. 13. ^.uü. (X, 223 8.) 12°. '04. 6eb. 3. — C. Vaensch jtttt. in Magdeburg. Lissv baiin - Lursbnob, noräckeut3eb68. (Lntb. die Nwenbabn- k'abrpläno v. Nordd6ut8ob1and snaeb Obten big 2ur lünie 8tettin- Oänemarlr, 8ebvod6n u. Horve^en, aueb Oampk8ebill3-Verbind»n., Vurek^anx8-Wa§6n, 8obIakvva§6n-LinriebtAll. U8V.) Learb. in der lröni^l. kÜLenbabn-virelction 211 Na^debur^. 6ülti§ vom 1. V. 1904. (512 u. 4 8. m. 1 Xarte.) 8obmal 12°. bar —. 50 Rob. Bardtenschlager in Reutlingen. Jugend-Bibliothek. 14. u. 15. Bd. 8°. Kart, je 1. — Pilz, Svnd. Herm.: Wie verfolgt der Bäcker L Konditor sein Recht? Ein Ratgeber in allen Rechtssachen, verf. f. den Be rufsbäcker u. Konditor u. m. prakt. Beispielen u. Formularien versehen. (VIII, 128 S.) 8°. ('03.) Kart. 1. — 510