Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185209130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520913
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-09
- Tag1852-09-13
- Monat1852-09
- Jahr1852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1326 ^?S Hcrgt in Coblcnz. 6114. Antiquarius, denkwürdiger u. nützlicher rheinischer, welcher die Merkwürdigkeiten d. ganzen Rheinstroms harsejM/. Witselphesn. I. Abth. 2. Bd. 2. Lfg. gr. 8. Geh. Hoffmann'sche D-rlagSbuchh. in Stuttgart. 6115. Littrow, 2. I. v., die Wunder d. Himmels od. gcmeinfaßl. Dar stellung d. Weltsystems. 4. Aufl. bcarb. von C- v. Littrow. l. u. 2. Lfg. gr. 8. Geh. ü 12>L N-s Hurtcr'schc Buchh. in Schaffhauscn. 6116. Gau. Av kurze Betrachtungen zum Privat - Gebrauch. I. Thl. A. u. d. T-: Betrachtungen üb. die kathol. Glaubenslehren. 8. Geh.U ^ 6117. Leben ausgezeichneter Katholiken der drei letzten Jahrhunderte. Hrsg. v. A. Werfer. 3. Bdchn.: Leben d. heil. Vincenz v. Paul u. d. heil- Franz v. Sales. Von A. Werfer. 8. Geh. ^ 6118. Terlago, V. Graf v., die Glaubenslehre der heil, kathol. Kirche. 1. Bd. gr. 8. Geh. 27 N-f 6119. Wiser, Th., Gelegenheits-Reden u. Predigten. 8. Geh. 27 N-s F. Köhler in Stuttgart. 6120. Rüstige, H.,Filippo Lippi. Drama in 5 Aufzügen. 8. Geh. *18N-f 6121. Studien, philosophische, e. Zeitschrift f. Philosophie u. spekulative Theologie- Hrsg. v. I. U. Wirth. 1. Bd. 2. Hst. gr. 8. * U ^ 6122. Vorlesungen üb. Kriegsgeschichte. VonJ. v. H. 1-Lhl. 2. Lfg. gr. 8. Geh. A. Krabbe in Stuttgart. 6123. Hacklander, N. W., Eugen Slillfrikd. 3. u. 4. Lfg. gr. 8. Geh. ü 6N-f Kunze in Mainz. 6124. Lckouck, 44., geoßnostiscke Obsrts 6er Oiiigegeiiä v. VVürrburg. Kol. In ßr. 16. - Lsrton. * 1 Mohr K Co. in Berlin. 6125. Peters, L., deutsche Fibel. Mit Bildern zuSprcch-u. Anschauungs- Übungen. 8. Cart. *'^<^.; m. Bildern in Tondr. *6 N-f I. Müller in Amsterdam. 6126. Kiese, T van, Disputntio »Io sntiguissimo übrorum sscrorum »ov> 1ue6eris vstsloxo, gm vulgo Iragmsntum Hluratorii sppollslur. gr. 4. «eli. * 12 6127. Lnsse, ll. K., Liier «lio Vereinigung 6er geistüclien u. weltlichen Obergewalt im röm. Kirebenstnrete. gr. 4. Haarlem. 6ek. *2 314/ 6128. I-eckIer, K. V., 6s« apostvlisebo u. naclispvstoliscke Zeitalter, gr. 4. klsarlem 1851. Oeb. *2/19 14/ 6129 IlliseellLiies. pkilologcis et pse6sgogics. 14ovs Serie«. Kssc. II. xr. 8. 1851. 6ek. * 1 / 2614/ I. B. Miillcr's BerlagSbuchh. in Stuttgart. 6130. * Gasparin, Gräfin A.V., die Temperamente. Lebensbilder aus dem Ehestande f-Frauen u. Tochter gebildeter Stände. 8. 1853. Geh. 6131. Jahrbücher, Württembergische, f. Vaterland. Geschichte, Geographie, Statistik». Topographie. Jahrg. 1851. I. Hft. 8. *24 N/ 6132. "Lingsten, Charlotte, die Schiffbrüchigen. Eine sinnige Erzählung f- Frauen u. Töchter gebildeter Stände. 8. 1853. Geh. 27 N/ Nichta m t l i Fr. P-rlheS in Hamburg. 6133. Ritter, H., Geschichte der Philosophie. 11. Thl. A. u. d. T.: Ge schichte der christlichen Philosophie. 7-Thl. gr. 8. *2 / 28 N/ Polet in Leipzig. 6134.I-inkc, I. H , ^tls» 6er lVsturgosclncbte s. Usus u. Schule. 1.1-fx. gr. 4. * / Ricgel's Beklag in Potsdam. 6135. Dntwürks ?u Kirchen-, ?tnrr- u. Schul-Häusern. 12. I-tg. Imp- Kol. * 3 / 6136. Schinkel, Sammlung v. IVIöbel-Kntwnrlen. Hrsg. v. 1-. I-oh6e. 2. s,iiü. VVokIt. ^usg 3. u. 4. l-fg. gr. Kol. ^1« Kest. 6137. — 6a»selbs. 2. ^utl. Kraciitausg. Imp.-Kol. *10/ Springer in Berlin. 6138. Gotthelf, I., Bilder u. Sagen aus der Schweiz. 3 Thle. 2. Allst- 8. Geh. *1-/g/ 6139. — Erzählungen u. Bilder aus dem Volksleben der Schweiz- 3. Bd. 8. Geh. * 27-L N/z Belinp. ' 1»/« / 6140. — die Wasscrnoth im Emmenthal am 13. Aug. 1837. 2. Aust- 8- Geh. 6 N/ Tendier L Co. in Wien. 6141. Mal>erhofer, E-, das Militär-Einquartierungs-Gesctz. 16. Geh. >2N/ Türk in Dresden. 6142. Milde, Feldzeugmeistcr Joseph Freiherr v. Rath. Ein Militär. Le bensbild. gr. 8. Cart. *hj,/ Velhage» s Klastng IN Bielefeld. 6143. UkeLtrs lranxais puhlie gar O. Schiit?. XIII. Serie. 3. 1-ivr. 32. k°h. 21/s 14/ Iiiliatt: Diane psr II. logier. von Vogcl'sche VerlagSh. in Landshut. 6144. Schrift, die Heilige, d. Alten u. Neuen Testaments. Aus der Vul gata neu übers, v. I. F. v. Allioli. Mit Holzschn. 10. Lfg. qr. 4- Geh. ^ / Weber in Leipzig. 6145. Kirsten, G., Katechismus der Bienenkunde u. Bienenzucht. 8. Geh. 6146. Saupe, E. I., die Schiller-Goethe'schen Lenien- 8. Geh. *1^/2 / Weiß in Grünbcrg. 6147. Ist der moderne Constitutionalismus f. Deutschland u. namentlich f. Preußen heilbringend od. nicht? 8. Geh. 3 N/ Q. Wigand in Leipzig. 6148. "Emancipirte, die. Roman. 2 Bdc. 2. Aufl. 8. Geh. 2 / 6149. "Evangelien, die, ihr Geist, ihre Verfasser u- ihr Vcrhältniß zu ein ander- 2. Aufl. gr. 8. Geh. *2 / 6150. "Sue's Werke. Diamantausg. Die sieben Todsünden. 28 Thle. (in 6 Bdn.) 16. Geh. 1^ / cher Theil. An die aufiersäch,ischen Handlungen. In Folge der zwischen den Herren Bernh. Tauchnitz fr. hier und Carl Jügel's Verlag in Frankfurt a. M. entstandenen Con- troverse, wegen im Börsenblatt« erfolgter Ankündigung von Letzterem veranstalteter Abdrücke in England erschienener Werke, worauf El fterer Verlagsscheine erworben hat, entschied die königl. Krcisdircction hier, daß künftig Ankündigungen solcher Abdrücke ausländischer Werke, von denen ein inländischer Verleger das Verlagsrecht erworben, nicht mehr im Börsenblatte inserirl werden dürfen, was wir hiermit zur Kenntniß aller hieran Betheiligten bringen. Die Redaction. Was ist Wcchselconrs? Cours ist bei Geldsortcn, Wechseln und Staatspapiercn, welche auch Gegenstände des Handels sind, das, was der Preis bei Maaren ist. (Schiebe, kaufmännisches Handwörterbuch) Unter Cours wird dasjenige verstanden, was für 1,100 oder sonst ein ausgedcückte Zahl Geldes in auswärtigen Wechseln gegeben wird. (Cassel, Kauf mann). Mit diesen im Wesen übereinstimmenden Autoritäten tritt Herr R 0 ttnerin seinem Lehrbuch der Buchhaltung in Widerspruch; es heißt nämlich auf pag. 23: In Bezug auf das Commissions- geschäft gewinnt das Wcchselconto schon eine größere Bedeutung. Hier handelt es sich vorzugsweise um Summen, die der Com missionair für seine Committenten auszahlen soll und die ihm dieser in Wechseln cinsendet. In diesem Falle wird natürlich strenger gerechnet und cs kommen dann der Cours, der Discont und die Spesen in Betracht- Offenbar wird durch eine solche Rechnung der Committent übervorlhcilt, denn der eingesandte Wechsel wird ihm dann weit unter dem Cours oder Preis gutgcbracht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder