Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185209227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-09
- Tag1852-09-22
- Monat1852-09
- Jahr1852
-
1377
-
1378
-
1379
-
1380
-
1381
-
1382
-
1383
-
1384
-
1385
-
1386
-
1387
-
1388
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch nnd Freitag; während der Buchhändler. Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaktion; — Inse rate an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. M 96. Leipzig, Mittwoch am 22. September Amtliche Bericht über die Kreisversammlung thüringer Buchhändler am 30. August zu Jena. Nachdem der Cassirer den Cassabericht vorgetragen und nach vorgangiger Prüfung der Rechnung und Belege Decharge erhalten hatte, wurde die von den Staatsbehörden in Weimar und Gotha in Bezug auf die im vorigen Jahre beantragten Buchhändler-Prüfun gen eingcgangenen, im Allgemeinen günstigen, schriftlichen Antwor ten und das neue Schwarzbucg-Sondershausische Preßgesetz, wel ches Prüfungen für Buchhändler und Buchdrucker vorschreibt, mit- getheilt, so wie auch die aus Meiningen über diesen Punkt einge- zogenen Nachrichten, wornach auf die Geneigtheit der dortigen Re gierung zu gemeinschaftlichen Maßregeln, wie sie beantragt sind, zu rechnen ist. Hierauf beschloß man, eine neue, im Wesentlichen gleichlau tende Eingabe an die Staatsregierungen in Weimar und Gotha zu entwerfen, diese zuvörderst sämmtlichen nichtpreußischen College« in Thüringen mitzutheilen und sie aufzufordern, ihr Einverständniß damit einfach zu erklären, um so der von der Herzogl. Gothaischen Landesregierung geforderten Vorbedingung zu entsprechen. In Bezug auf Punkt 4 der Tagesordnung ward der vom Re ferenten an Herrn Mauke entworfene Brief einstimmig genehmigt und vom Vorstände unterschrieben. (S- Beilage.) In den Vorstand für das nächste Jahr sind gewählt worden: F- I- Frommann als Vorsteher, G- W- Körner als Secretair und Fr. Bartholomäus als Cassirer. Die nächste Versammlung soll in Weimar gehalten werden. Jena und Erfurt, den 5. Septbr. 1852. Wer Vorstand des thüringer Kreisvcreins F-I. Frommann. G.W-Körner. F. Bartholomäus. Beilage zum Protokoll vom 30. Aug. 1852. Herrn Friedrich Mauke in Jena- Jena, den 30. Aug. 1852. In Ihrer Einladung zur Subscription auf Heimbach, vr. C- W. E, Lehrbuch des sächsischen bürgerlichen Prozesses, die Sie unterm 1. Juli d. I. im juristischen Publicum verbreitet haben, sagen Sie demselben: „Die bestellten Subscriptions-Exemplare werden, wenn nicht anders bestimmt wird, mit direkter Post versendet; der Subscriptionspreis wird von dem hiesigen Postamt nach g en ommen." Neunzehnter Jahrgang. r T h e i l. Auf diese Anerbietung gestützt, ist von einem Collegen im An- haltischen eine Beschwerde beim Vorstande des Kreisvereins der Thü ringer Buchhändler cingegangen und wurde dieselbe in der heute stattgehabtcn Versammlung in Bcrathung genommen. Nach Antrag des Referenten wurde von der Versammlung be- schlossen, Ihnen folgendes Ersuchen zugehen zu lassen: In Erwägung daß 1) die beiden buchhändlerischen Factoren, Verleger und Sorti menter, so innig zusammengehören, daß der eine den andern gar nicht entbehren könne; daß 2) also zwischen beiden ein möglichst freundschaftliches Verhält- niß bestehen müsse; daß 3) also im Interesse des Verlegers liege, dem Sortimenter sei nen Geschäftskreis, d- h. die Vermittlung zwischen Verleger und Publicum zu erhalten; daß 4) im vorliegenden Fall eine schwere Beeinträchtigung der Ge- schäftsbesugnisse des Sortimenters stattfr'nde; und daß endlich 5) der Bezug auf angebotenem Wege vom Publicum nur in wenig Fällen benutzt werden möchte, da jeder Private seine Sorti mentsbuchhandlung zur Hand hat, die ihm das Werk zu dem nämlichen Subscriptionspreis liefert, ohne sofortige Zahlung zu verlangen und ohne daß Portokosten erwachsen. In dieser 5fachen Erwägung richtet der Thüringer Kreisverein an Sie das Ersuchen, daß Sie das dem juristischen Publicum ge stellte Erbieten zurücknehmen und sonach auch alle Exemplare, die in gedachter Weise bei Ihnen bestellt wurden oder noch bestellt wer den, durch Vermittlung der Sortimentshandlung des Wohnortes des Bestellers befördern. Achtungsvoll Wer Vorstand des Kreis-Vereins -er Thüringer Auchhändler Andreas Perthes. F.J.Frommann Fr. Bartholomäus. Antwort des Herrn Fr. Mauke. An den löbl. Vorstand des Kreisvereins der Thüringer Buchhändler. Auf Ihre werthe und freundliche Zuschrift vom 30. v. M- er laube ich mir Folgendes zu erwiedern: ää 1) Obgleich ich nicht die Ehre habe, Mitglied deS Thüringer Buchhändlcrkreisvereins zu sein, so ist mir doch recht wohl be kannt, daß die beiden Factoren des Buchhandels, Verleger und Sortimenter, so innig zusammengehören, daß der eine den an dern gar nicht entbehren kann, ebenso a«i 2) daß zwischen beiden ein möglichst freundschaftliches Verhältniß bestehen muß; sowie endlich 198
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht