Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185209227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-09
- Tag1852-09-22
- Monat1852-09
- Jahr1852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1378 «ä 3) daß es „im Interesse des Verlegers liegt, dem Sortimenter seinen Geschäftskreis, d- h. die Vermittlung zwischen Verleger und Publicum, zu erhalten." Ich glaube mich auf das Jeug- niß meiner jcnaischen Herren College» berufen zu dürfen, daß ich wissentlich nie jenes freundschaftliche Verhaltniß verletzt und ihren Käuferkreis durch Verkauf meiner Verlagsartikel an Private beschränkt habe, obgleich ich die in meinem Verlage er schienenen Compendien recht gut an Private selbst verkaufen könnte, wenn ich den meinen College» zukommenden Rabatt in die Tasche stecken wollte. «ä 4) Das nach der Entdeckung eines anhaltinischcn College» von mir begangene Verbrechen ist allerdings außergewöhnlich, un terscheidet sich aber von den durch ehrenwerthe thüringer Colle- gen vollführten Verbrechen nicht wesentlich, höchstens nämlich dadurch, daß ich den Preis des Werkes durch Postvorschuß nach nehme. Meiner Meinung nach ist es jedoch durchaus einerlei, ob ich meine Gelder durch Colporteure, durch Botenweiber oder die Post einziehe. Der Bezug durch die Post hat noch dazu etwas Hemmendes für den Absatz eines Buches, da der Sub scriptionspreis durch die Provision für die Nachnahme unver- hältnißmäßig erhöht wird. Sie sehen also, daß das mir zum Verbrechen gestempelte Verfahren durchaus keine rafsinirte Spe kulation gegen die Sortimenter ist. Das Heimbach'sche Werk wird 70 bis 80 Druckbogen stark werden, folglich sind die Her stellungskosten desselben nicht unbedeutend. Der Vertriebskrcis aber für das Buch ist ein kleiner, da er auf die Lander be schrankt ist, welche unter dem O.-Appellations-Gericht hier vereinigt sind. Ich mußte daher, um einen leidlichen Absatz zu erzielen, den Weg der Subscription, der mir gesetzlich er laubt ist, einschlagen, weil ich mich auf die Sortimenter nicht verlassen mag, da ich nur zu gut den Schlendrian Vieler kenne, die neu ankommende Werke höchstens ihrem Gevatter Schuster oder Handschuhmacher zur Ansicht schicken und, wenn sie von diesen zurückgehen, alle weiteren Versuche, sie abzusetzen, für fruchtlos halten- Aber nennen Sie das eine Beeinträchtigung des Sortimenters, wenn ich mühsam und mit Kostenaufwand in allen Winkeln der bezeichnten Länder die Subscribenten einzeln zusammensuche und sie dann den Sortimentern über weise? Ist es Beeinträchtigung, wenn ich den Sortimenter vom Subscribenten 15 NA pro Lieferung cincassircn lasse und ihm nur 11^ NA in Rechnung stelle? Ich habe also die Sor timenter nicht nur beeinträchtigt, sondern ich habe ihnen Vor theile verschafft, indem ich ihnen Kunden zuwies. Nur da, wo ein Subscribent zu weit von dem Wohnorte eines Sorti menters war (wie Ostheim, Geisa, Dermbach rc-), da habe ich zur Ersparung der Spesen des Sortimenters selbst expedirt. Hier am Orte, wo es mir am bequemsten gewesen wäre, Sub scribenten zu sammeln, habe ich nicht einmal laut werden lassen, daß ich auf das in Rede stehende Werk Subscription eröffnte, sondern ich habe dies ergiebige Terrain lediglich den verehrlichen Sortimenlsbuchhandlungen überlassen. Nur der böse Wille kann dies Beeinträchtigung nennen, nur ein mir persönlich feindlich Gesinnter, dem ich vielleicht keine Rechnung gab, kann eine solche Entdeckung machen! »ä 5) Ueber diesen Punkt glaube ich mir eine Verantwortung vor dem Vorstand des Thüringischen Kreisvereins ersparen zu kön nen , da es weder in seiner noch in irgend eines Andern Befug- niß liegt, mir den Weg zu zeigen, auf welchem ich meinen Verlag verwerthcn soll. Achtungsvoll Friedrich Mauke- Jena, den 4. Septbr. 1852. ^96 Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 18. u. 20. September 1852. Beffer'sche Buchh. (Hertz) ln Berlin. 6420. Stier, R., Privat-Agende, d. i. allerlei Formular u. Vorrath f. das geistliche Amt. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 1 ^ 21 NA BroekhauS ln Leipzig. 6421. Real-Encyklvpädie, allgemeine deutsche, f. die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. 10. Aufl. 44. Hst. Lex.-8. qs Brönner in Frankfurt a M. 6422. Ryle, I. C., Seid ihr heilig? Nach d. Franz. 32. Geh. 4 NA Costenoble in Leipzig. 6423. Körner, F-, der Volksschullehrer. Pädagogik der Volksschule. Prac- tisches Lehrbuch f. Erziehung u. Unterricht, gt. 8. Geh. * 27 NA Damian L Sorge in Grätz. 6424. Bassi, die beste Art die Seidcnzucht zu betreiben. Frei übers., nebst e. Anh- v. I. Hopfner. 8. In Comm. Geh. *8 NA Finsterli» ln München. 6425. Forstgesetz, das, f. das Kbnigr. Bayern. Zusammengestcllt aus den Verhandlungen beider Kammern rc. 5. u. 6. Lsg. gr. 8. In Comm. Geh. ä *H^ 6426. National-Kalender, Bayerischer, f. 1853. 33. Jahrg. 4. Geh. *7 NA C. Hcyman» in Berlin. 6427. Liebgott, L-, Lehr- u. Handbuch d. Preuß. Gerichts-Büreau-Dien stes. 1. Hälfte, gr. 8. Geh. *U 6428. Rönne, L- v„ die Verfassungs-Urkunde f. den Preuß. Staat, vom 31. Jan. 1850, nebst c. Nachtrage, enth. die Darstellung der 1851 bis 1852 bewirkten Revision, gr. 4. Geh- *1^ F Der Nachtrag apart u. d. T.: 6429. — die in der Kammer-Sttzungs-Periode v. 1851—1852 bewirkte Revision der Verfassungs-Urkunde f. den Preuß. Staat, gr. 4. Geh- Janße» ln Dresden. 6430. Beyer, E., das Cistercienser-Stift u. Kloster Alt-Zelle in dem Bis thum Meißen. 2. Hft. gr. 8. In Comm. *12 NA Lotzbeck ln Nürnberg. 6431. *vobol, L. IV, vollstänili^er küanron lislenäsr V. Deutscblrmä. 2 L<ls. 2./iusx. 8. 6ek. 6432. Korber, PH., El-Dorado. Schilderung e. Reise nach Californien's Goldminen, gr. 16. Cart. ^ 6433. — Jean Fondeur- Historische Erzählung aus Napoleon's Feldzug nach Rußland. 8. Cart. Vs 6434. — Feodor Golowin's Verbannung nach Sibirien- gr. 16. Cart. 6435. — Jakob u. Eduard Jefferson's Reise nach Californien. gr- 16- Cart. ^ 6436. — Peter der Große. Historische Erzählung. 8. Cart. 6437. — Capitain John Roß's zweite Nordpolexpedition in den I. 1829 bis 1833. gr. 16. Cart. */z ^ 6438. — Seraphin Schdlcher. Historische Erzählung aus der Zeit d. 7jähr. Krieges. 8. Cart. 12^ NA 6439. — dieFamilieWharton. Erzählung aus demamerikan-Befreiungs kriege. 8. Cart. Vs 6440. *Oertel, Anweisung zum heilsamen Wassergebrauche f. Menschen u- Thiere. 4. Aufl. 8. Geh. ^ qs 6441. «Weikert, Secnen, Schwänke u. Originalitäten aus dem Leben- 2. Aufl. 8. Geh. V« ^ Mauke ln Jena. 6442. llLeser, 8 , l-okrbucb Zer 6esobiekts äsr lVleäicin u. cler opiäem. Xremlckelteu. 2. Lukl. I. .Vbtk. 1,ex.-8. 6sk. pro oplt-5 Rcin'sche Buchh. ln Leipzig. 6443. Handbuch f. angehende Landwirthe. Von I. v. K. 4. Aufl. 1- Thl. gr. 8. Geh. 2 ,^3 NA
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder