Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187803061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780306
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-03
- Tag1878-03-06
- Monat1878-03
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint nutzer Sonntags täglich. — Bis srüh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den ' ÄeitrSge für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum de» Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 55. Leipzig, Mittwoch den 6. März. 1878. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ----- Titelanflage. -s ----- wird nur baar gegeben.) Aue in Stuttgart. k Gewcrbehalle u. Lagerräume in Stuttgart. Ein Gutachten. 8. ** i. — Bohne in Berlin. Preußens Regenten aus dem Hause Hohenzollern. 18 Photogr. 16. Geb. 4. 50 Deutsche Buchhandlung in Mey. Lnuuuir« de In Lorraine. 3öms ^.rmös. 1878. Jahrbuch f. Lothringen. Hrsg. v. G. Lang. 8. Geb. ** 4. — Gemeinden, die, v. Elsaß-Lothringen m. Angabe der Einwohnerzahl, d. Kantons, Bürgermeisters, der Postanstalt n. Steuercasse. 8. * —. 60 lllilililrbvdöravL u. 6orni8viien in Lot-brin^en. 8. * —. 50 Bültmann A Gerriets in Oldenburg. NvIImaun, l ., das Usrroßtb. Oldenburg io »einer virtbsobakttioben Lntviokelimb wLbisnd der letzten 25 dabrs. 8. * 6. —; ^sb. * 8. — Facsy L Frick in Wien. Belleville, G., der Stalldünger n. die Waldstreu. 8. * 2. 40 Hecke» W., die Schwankungen d. Roh- u. Reinertrages einzelner Land güter. 8. * I. — UlttNelluiißleii der k. k. obemiscb-pb^siolo^isobsu Versuobsstation k. ^Voio- u. Obstbau in lllostsrneubarA bei zViön. örsA. v. 0. ö-ossler. 2. llkt. 4. * 4. — LoitrLAs rur Llüruug u. vounsrviruug 6. Weine». Von I4. Weigert. Nvdaelr, 6., rib. llopkso. Vortrax. 8. * 1. — Aodirzky, E. v., die Biographie der Kartoffel. 8. * 2. — Gcorgi in Lripzig. 8edmivti, d. II., Lonne u. Uond als öildner der Lrdsobals erwiesen durob s. klares 2su^niss der Natur. 8. * 7. — Grädener in Hamburg. L8Üer'8 eollsotion ok svßlisb autbors. Vol. 127—129. 16. L * 1. 60 Inknlti 8or motkor» ä.rling. Nx .1 H. UiLäoll. g Vol». Gräfe in Hamburg. Oodellrox, 6., volkswirtbsebaktliobo Lpborismsn. 2. Lull. 8. * 1. — Hartleben'S Verlag in Wien. Loulwunn, L, stönoAraüsebs Ootsrriebtsbrieke. 17. Lk^. 8. —. 50 Gaal, G. v., allgemeiner deutscher Muster-Briefsteller u. llniversal-Haus- Secretär. 7. Aufl. 9. Lsg. 8. —. 50 Mühlfeld, L., der stumme Bettler, od. die Tochter d. Leibeigenen. Histori scher Roman. 12. Lsg. 8. —. 50 Vcrnc's, I., gesammte Schriften. Jllustr. Volks- u. Familien-Ausg. 14. Lsg. 8. —. 50 Zimmermann, M. B., illustrirte Geschichte d. orientalischen Krieges von 1876—77. 33. Lsg. 4. —. 40 Knapp in Leipzig. Ligen, Hol? u. 816111 im örüoksnban. 4. * 5. — Linde,imaicr in Tübingen. Materialismus u. Atheismus, od. der Unglaube der Gegenwart, e. Folge falscher Religionslehren. Ein Beitrag zu den Kulturfragen unserer Zeit v. e. Arzte, der weder bei der Staatsmedizin noch bei der Staats theologie Befriedigg. gefunden hat. 8. —. 75 NLth in Budapest. Geschäftsordnung f. die Waisenstühle. 8. * 1. — Gcseyartikcl, 22., vom 1.1877. Verfahren in geringeren Civilprozeß-An- gelegenheiten sBagatell-VerfahreiZ. 8. * 1. — Landesgcseyc d. I. 1877. 3. (letztes) Hst. 8. * —. 88; feine Ausg. * 1. —; cplt. * 2. 20; feine Ausg. * 2. 60 Nauchfuß in Bremen. Brcnning, E., Lessing als Dramatiker u. Lessing's Nathan der Weise. 2 Vorträge. 8. * 1. 60 Wcstcrmann in Draunschwcig. ^rvliiv t. das Ltudium der neueren öpraoben u. Literaturen. UrsA. V. L. NerriA. 59. öd. (4 ökts.) I. Nkt. 8. pro oplt. * 6. — Nichtamtlicher Theil. Der Stuttgarter Verlegerverein. Von verschiedenen Seiten laut gewordene Urtheile über den mit Ende v. I. ins Leben getretenen Stuttgarter Verlegerverein geben dem Einsender dieses Veranlassung, einen Versuch zu machen, um die Motive, welche bei Gründung des Vereins bestimmend wirkten, klar zu legen. Es ist aus der Geschichte des Buchhandels der neueren Zeit zu sehen, wie sich die Verlagsthätigkeit am kräftigsten an den Orten entwikelt hat, welche einen Centralpunkt des buchhändlerischen Ver kehrs bilden, so in Leipzig, Berlin, Stuttgart, Wien. Diese Con- centrirung der Verleger an derartigen Plätzen geschah gewiß nicht aus zufälligen Gründen, auch nicht etwa deshalb, weil in den be treffenden Städten die Production leichter gemacht wurde; denn Fünsundvierzigster Jahrgang. diese Erleichterung der Production ist erst aus der größeren Con- centrirung der Verleger entstanden. Noch weniger richtete sie sich, wie in früheren Jahren, nach dem Wohnsitz einer größeren Anzahl von Autoren, sondern der einzige und Hauptgrund dieser Con- centrirung war und ist die Möglichkeit, von diesen Plätzen aus, als Centralverkehrsplätzen, mit den Sortimentern leichter und billiger zu Verkehren. Daher wird sich die bekannte Thatsache erklären lassen, daß in früheren Jahren, in denen der Verkehr nach allen Seiten hin ein schwerfälliger war, sich fast alle großen Verlagsfirmen in den Universitätsstädten befanden, um einen schnellen Verkehr mit dem Autor zu ermöglichen, so die früher größten Firmen in Erlangen, Gießen, Göttingen, Heidelberg, Marburg u. s. w., während sich in unserer Zeit die weitaus größte Mehrzahl der Verleger in den vier 127
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite