Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18521112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185211120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18521112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-11
- Tag1852-11-12
- Monat1852-11
- Jahr1852
-
1693
-
1694
-
1695
-
1696
-
1697
-
1698
-
1699
-
1700
-
1701
-
1702
-
1703
-
1704
-
1705
-
1706
-
1707
-
1708
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1701 7852.) AnzeLgeblatt (Inserate von Mitgliedern des BörfenvereinS werden die dreigefpaltene Zeile oder Raum mit S Pf. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (10368.) Verkaufs-Anerbieten. Eine Buch- u. Kunsthandlung, nebst Leih bibliothek, ist nebst Kundschaft unter vorthcil- haften Bedingungen zu verkaufen. Hierauf Reflectirendc wollen sich unter der Chiffre K. F. franco an die Red. d. Bl. wenden. Fertige Bücher u. s. w. livsss.f Unverlangt wird Nichts versandt! So eben erschienen: Die Predigt in Dildern. Katholisch-symbolische Kanzelreden für verschiedene Sonn- und Festtage des Kirchenjahres von I)r. Anton Jarisch. S. Bändchen. Wie», 1852. Brochirt 12 NA. Das 1—4. Bändchen ist bei Manz in Re- gensburg erschienen und wollen unsere Herren College» ihren Bedarf als Fortsetzung selbst verlangen. Veith, vr. Joh. Emanuel, das Friedens opfer, in einer Folgenreihe katholischer Darstellungen. Neue durchaus vermehrte Auflage. 1852. 24 NA. homiletische Vortrage. IV. Bd. 1852. 16 NA- (Es sind von diesen Vorträgen nun Band 1—b. erschienen, der Schlußband wird O.-M. 1853 erscheinen.) Veith, vr. Joh. Emanuel, Das Vater unser, in Fastenpredigtcn. 4. verb. Ausl. 1852. 1 — — Die Worte der Feinde Christi. 3. Aufl. 1852. 1 Zugleich zeigen wir an, daß von der geistigen Rose, enthaltend die I5Mysterien des Rosenkranzes, mit Federzeichnungen von Professor Führich und erklärendem Texte von vr. I. E. Veith, wieder complette Exemplare, jedoch nur gegen baar, zu haben sind. Wien, am 4. November 1852. Mayer « Co. (10370.) In der Fr. Hurter'schcn Buchhand lung in Schaffhausen erschien so eben: Geschichte Alfreds des Großen. Von vr. I. B. Weiß, Privatdozenten der Geschichte an der Universität Freiburg.2 fl. 36 kr. — 1 Thlc. 15 NA Hurter, Geschichte Kaiser Ferdinands ll und seiner Eltern.Fünftec Band. 4fl 12 kr. — 2 Thlr. 1b NA. Neunzehnter Jahrgang. (10371.) 8o eben ist «rscbisnen, cvirä aber nur auf Verlangen geliefert; I? I» « v I» R» 8. äusevslil beliebter (46) Opern-Arien unä 6esün§e mit leiekter 6uit»rre-ve- KlöitUNA von H.. varoli. 4. K « M M / A -e A. kreis U ,/ mit 33hzb(, llsbatt, fest 7/6, baar Lxpl.5/4 kür 2 >^. ksncl 1. 2. 3. sieben ebenfalls vrieüer a 6o»ä. Lu vienstsn. <». in Hamburg. (10372.) In meinem Berlage ist erschienen, kann jedoch der geringen Auflage wegen nur auf Verlangen versandt werden: Bergeat, Ehr., VorbereitungssäHe für die deskriptive Geometrie. Mit einer Figucen-Tafel, gr. 4. geh. 7>L NA. Nach dem Urtheile ausgezeichneter Mathe matiker verdient dieses Schriftchen alles Lob, indem durch die klare, leichtfaßliche Darstel- ^ lungswcise jungen Leuten zur Erlernung dieser Wissenschaft der beste u. sicherste Weg angebabnt ist. Diejenigen Handlungen , welche hierfür Ab satz haben, werden hiermit gebeten, davon zu verlangen, u. Lehrern u. Schülern solche zur Vorlage zu bringen. Unter Letzteren wird sie ^ wie ein elektr. Strom sich verbreiten und zahl- > reiche Nachbestellungen zur Folge haben. Die hierauf gewandte Mühe wird sich auch durch ein anderes Werk von demselben Verfasser, das unter der Presse ist u. nicht minder Auf sehen machen wird, lohnen. Wer nun ohne Ab- . wägung des mater. Vortheils zur Förderung guter u. nützlicher Bücher gern u. willig die Hand bietet, lasse sich dieses Schriftchen, wie auch das größere Werk im Voraus bestens; empfohlen sein. Nürnberg, den 1. November 1852. August Rccknagel. (viUe Wahlzettel.) (10373.) Heute expsäirts ick <lis sinAS- xsnj;enen Lestellungen suk IVIontalsmbert's neuestes 3Vsrlc: Des Illtvröts Latkolilsues au XIX 8ievle psr ls 1?un (los tzuaranlö <lo l'^oaäemio kranxsiso. 1 vol. in 8. 5 1 Iss IssA netto basr — unä kabe mein lioipLiKar 1-sZer mit Vorratb davon versebsn. lirüssel u. VeipLix, 4. IVovbr. 1852. Kl. Verlsßs-Kxpoä. Wahlzettkl.) (10374.) Ferdinand Baumgardtcn in Kra kau debitirt commissionsweise; Lurr.xüsbi, 0. k. vr. kiolr, sVzlcisä praevs o^wiluo^o trsncuLlcießo. lom l. (371 str.) vr 8cs vv — Krakow, 1852. Imäonprois 2 -f?, mit 25sth llsbstt, Exemplare stehen auf Verlagen ä 6onä. zu Diensten, soweit der Vorrath reicht. sächs., alle übrigen mit »0 Pf. s-chs. berechnst.» si0375.s Seltenstück zu Onkel Tom's Hütte. Bei CH. E. Kollmann in Leipzig ist erschienen: Der weiße Sklave. Eine Erzählung aus Virginien- Von R. Hildreth, Vers. c. Gesch. d. W-rein. S-aar-n. Deutsch von W?- C- Prugulin. 3 Bände. 1^ «§- (Amerik. Biblioth. 17—19. Band.) (10376.) Im October versandte ich pro Oont. und pro nov.: Anecdotenjäger, der- Zeitschrift für das lustige Deutschland, 8. Bandes 3. Heft. Gr. 8. Geh. ä 11^ SA orä. — 8(L SA netto. Groschcnbil'liothek, landwicthsch. 2. Bandes 2. Heft, (ü 1s^ SA orä.) als Rest. Schäfer, I. L., homöopathische Thierheilkunst. Mit 1 likhogr. Abbildung. Gr. 8. Geh. ä 22'^ SA orä. — 15 SA netto. Handlungen, welche noch mit dem Saldo in Rückstand, wurden natürlich nicht be rücksichtigt. Nordhausen, 6./H. 1852. Adolph Büchting. (10377.) Paflen-x Weihnachtsgeschenke. In elegantem englischen Leinwandband. Bei H- A. Pierer in Altenburg erschien: Die Sänger unserer Tage, Blätter aus dem deutschen Dichterwald der Gegenwart. Gesammelt von vr. Heinrich Apel, Professor am Gymnasium zu Altenburg. I. Band eleg. broch. A eleg. geb. I^s. II. Band eleg. broch. 1 eleg. geb. 1 F 8 NA. Dritte Auflage. Jeder Band bildet auch ein für sich beste hendes Ganze und kann daher einzeln bezogen werden. In Rechnung gewähren wir 33s/ghh Rabbat, gegen baar 50»b, außerdem Frei-Exempl. 11/10, 23/20, 34/30. Züge aus dem Jugendleben, oder Erzählungen von Kindern, geschrieben für Kinder von * r. Eleg. broch. 1 Eleg. geb. 1 4s 5 NA- In fester Rechnung gewähren wir von dieser interessanten Jugcndschrift 40ssh Rabbat, gegen ,baar 50>)b, außerdem an Freiexemplaren: 7/6, 12/10, 24/20 u. s- w. Handlungen, welche sich durch Inserate oder Anzeigen zum Vertheilen Absatz versprechen, wollen solche gefälligst verlangen. (vicks Wahlzrttel.) 243
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht