Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18521215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185212153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18521215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-12
- Tag1852-12-15
- Monat1852-12
- Jahr1852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1915 1852.) Entschluß gelangte, das einzige denkbare Heilmittel anzuwenden, das sic von ihrer Plage befreien könnte! Wir würden der Ueberzeugung bleiben, daß der Vorschlag, all gemein nach Stuttgart zu fcankiren, der beste war, der sich unter den gegebenen Umstanden machen ließ, selbst wenn eine sogenannte allgemeine Abstimmung sich gegen denselben erklärt hätte. Es ge hört überhaupt zu den Dingen im Buchhandel, welche für jeden an dern Geschäftsmann unbegreiflich sind, daß man Speditions- und Zahlungsverhältnisse durch eine allgemeine Abstimmung bestimme» zu können glaubt: mit andern Worten, daß man dem Einzelnen, der vielleicht nur mit 200 süddeutschen Firmen in Rechnung steht, durch «ine Abstimmung der 450 im Buchhändlerverzeichnisse enthaltenen Buch-, Kunst-, Landkarten- und Musikalienhandlungen, also durch Mitabstimmung von 250 Handlungen , mit welchen er keinen Ver kehr hat oder keinen wünscht, vorschreiben zu können glaubt, wie er seine Geschäftsverbindungen einzurichten habe! Die hiesigen Svrtimentshandlungen und Com Mis sionäre, welche das Circulär vom 6. Juli mitunterschrieben, treten nun wieder in ihre frühere Stellung zurück. Für dieVerlagshandlungen unter uns hätte das Franki- rcn nur geringes Interesse gehabt. Daß nicht der Hinblick auf per sönlichen Vortheil sie leitete, dasselbe zu bevorworten, hatten sie durch das Anerbieten eines Meßrabatts bewiesen, der nun natürlich weg- sällt. Wenn man die Bedeutung dieses Rabatts hin und wieder zu unterschätzen sich bemüht hat, so ändert dieß an der Sache selbst nichts. Um was es den Stuttgarter Verlagshandlungen haupt sächlich zu thun war, ist die Reform des gegenwärtigen Zah lungswesens, insoweit ihr eigenes Interesse dabei betheiligt ist. Man wird diese Rücksicht nicht unberechtigt und nicht unbillig finden- Da der nicht mehr zu ertragenden Unordnung, in der sich das Abrcch- nungswcsen befindet, so lange an vier verschiedenen Plätzen nach Belieben bezahlt werden kann, kein Ende abzusehen ist, so werden die Verlagshandlungen unter den Unterzeichneten ihre Commissionen in Frankfurt, Augsburg und Nürnberg vom 1. Januar 1853 an auf geben und in Zukunft nur unterder Voraussetzung Ver- scndungenmachen,daßmanihnendenSaldoin Stutt gart ausbezahlen läßt, — wobei Niemand etwas verlirt, da Stuttgart als Aahlungsplatz die Vorzüge aller übrigen Commissions plätze vereinigt, und seine besonderen Vorzüge noch im Voraus hat, wie die darüber stattgefundenen Erörterungen dargethan haben- Es mochte vielmehr im Interesse der Gesammtheit liegen, daß man, die sem Beispiele folgend, wenigstens den Versuch mache, ob man sich nicht besser dabei stellen werde, wenn man jede Handlung an jede Handlung in Stuttgart zahlen laßt, als bei der bisherigen Zer fahrenheit. Unsere Herren College», die von allgemeiner Frankatur nichts hören wollen, haben nun ihren Willen. Erquicke sie der Schein des Triumphs. Wir hatten das Unsrige gethan, den Weg zu einem Ziele zu ebnen, nach dem die Zeit auch ohne unser Authun fortfah ren wird zu drängen. W. Bach. Ad- Bechers Verlag. Chr. Belser'sche Buchhandlung. Georg Ebner'sche Kunst- und Mu sikhandlung. Ebner « Seubert. Carl Erhard. Eduard Hallberger. Evangelische Buchcrstistung. AranckhAhe Verlagsbuchhandlung. Kbnigl. Hofbuchhandlung zu Gut- tenbera. C. Kneller. Achtungsvoll Franz Köhler- NE«-., H Lindemann. Lubrecht K Comp. Z. B. Metzler'sche Buchhandlung. B Müller's Verlagshandlung. Musikalienverlag zum Haydn. Paul Neff. Rieger sche Verlagshandlung. I. Rommelsbacher. G. Rümelin. E Schweizerbart. I. Scheible. Serd. Steinkopf. C. P. Scheitlin's Vcrlagshandl. I. F. Steinkopf. C. A- Sonnewald'sch Buchhandl. A. Stoppani. Schreiber Sk Schill. K. Thienemann. F. G. Schulz Verlags- u. Kunst- Verlags Magazin Handlung. G- A. Zumsteeg. A» sämmtliche Buchhandlungen Sttddeutschlands und der Schweiz. Stuttgart, 1. December 1852. Wir beehren uns Ihnen hiermit anzuzeigen, daß wir unsere bisherigen Herren Commissionaire in Augsburg, Nürnberg und Frankfurt beauftragt haben, für uns bestimmte Zettel, Briefe, Pakete und Zahlungen nur bis Ende dieses Jahres anzu nehmen. Vom 1. Januar 1853 an aber werden wir auf den genannten Plätzen nicht mehr durch Commissionaire vertreten sein. Wir ersuchen. Sie daher, um Verzögerungen zu vermeiden, höflichst, alle für uns bestimmten Bestellzettel, Briefe und Pakete vom kommenden Neujahr an durch hiesige Commissionaire uns zukommen zu lassen, sowie den Saldo der diesjährigen Rechnung bei der im Juni des nächsten Jahres in Stuttgart stattfindenden allgemeinen Abrechnung zu berichtigen. Hinsichtlich der Beförderung der uns bestimmten Remittenden- pakete wird Jeder von uns auf der spater folgenden gedruckten Rcmittendenfaktur Ihnen seine Wünsche mittheilen. Achtungsvoll und ergebenst Chr. Belser'sche Buchhandlung. Z. B. Metzler'sche Buchhandlung. Georg Ebner'sche Kunst- u. Musik- I. B. Müller's Verlagshandlung. Handlung. Riegcr'sche Verlagshandlung. Ebner K Seubert. I. Rommelsbacher. Carl Erhard G. Rümelin. Evangelische Bücherstiftung. I. Scheible- Franckh'sche Verlagsbuchhandlung. C. P- Scheitlin's Verlag. Eduard Hallberger. Schreiber K Schill. Königliche Hofbuchhandlung zu Fried.G.Schulz'scherKunstverlag. Guttenberg. E. Schweizerbart. C> Kneller. C. A. Sonnewald'sche Buchhand- Ad- Krabbe. lung. A. Liesching K Comp. I. F. Steinkops. S. G. Liesching. A. Stoppani. Bücherverbote. Im Herzogthume Schleswig wurden verboten: Wundram, Louis, Blutreinigungs- und Abführungskcäuter. Harring, Sendschreiben an die Skandinaven und die Deutschen. Deutsche Licderhalle, herausgcgeben von Aug. Prinz. Historischer Volkskalender für die Herzogtümer Schleswig-Hol stein 1852. Generallieutenant von Willisen und seine Zeit. Acht Kriegsmonate in Schleswig-Holstein. Denkwürdigkeiten zur neuesten Schleswig-Holsteinischen Geschichte. 1.2.3. Petecsen in Husum, Lehrbuch der Weltgeschichte. —- Lehrbuch der Geographie. — die deutsche Geschichte. Kirchliche Monatschrift, herausgegeben von Predigern der Herzog tümer Schleswig u. Holstein. Weber, Lehrbuch der Weltgeschichte- 5te Auflage. Nösselt, Lehrbuch der Weltgeschichte für Bürger- und Gelehrten schulen. 3te Auflage. Dasselbe für Töchterschulen. lOte Au fl. 272*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder