Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185701265
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-01
- Tag1857-01-26
- Monat1857-01
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6. Decbr. Verlag von D. Sobott's SöUns in NIsinL seiner: 28980. HreNA/in, Victor- »io, Invitation ä In polka-lVIarnrka pour piano. Op. 40. 45 kr. 81. Hwoboda, k. //^., 8ckütren-Polka für das kianokorte. 18 kr. 12. Decbr. Verlaß von ros. Libl in lidüncbsil. 82. ö/umsciein, Ludwig, Lbein-IVcllen. polka-blarurka kür das kianokorte. Op. 2. 7^ I4F. 83- La kontaine. iVlarurka de 8alon pour piano. Op. 3. 10 NF. 84. Na kavorite. Narurka de 8alon pour kiano. Op. 4. 10 NF. 85. 1,e soir ä In campagne. Idylls pour piano. Op. 5. 15 NF. 86. Lrunncr, D. 7., Duo brillant snr des «notiks de I'opera 11 'provatore de pcrdi pour I« piano a 4 Mains. Op. 315. 20 NF. 87. Nelvdiensauber. 6 Lieder-'pranscriptiouen im bril lanten, mitteiscbweren 8txl kür <lss kianokorte. 3. 8srie. Op. 321 s. No. 1. 2. ü 7Vs NF. 88. „Dasr'no." 8ammlunß von kavoritstücken und Potpourris aus den neuesten Opern, einßericbtet kur 8-, 12- und 15- stimmißes Orckestor. No. 31. 1 20 d/F; No. 32. 1 F 25 NF; No. 33. 2 20 NF. 89. //«mm, /. Pa/., Nüncksner Pavorit-Varsovienns kür das kianokorte. 7^/z NF. 90. Olementinen-kolka kür das kianokorte. 7^ NF. 91. 8oirss Polka kür das kisnokorts. 5 NF. 92. Lackner, /-'ran-, 8ießesßesanß aus „Lermannsscklackt" von Mopstock, kür -/stimmigen Nännsrcbor mit Lsgleitung von Llas-Instrumenten. Op. 104. Partitur mit beigekügter kianokortebegleitung. 1 >/S. 93. 4/«,/er, <//i«rtes, Nsrurka grsrieuse pour Io piano. Op. 224. 12V- NF. 94. A/crt-, p. M, portekeuille kür 6uitsrre-8pieler. Leickte eikectvolleOnterbaltunßsstücke. kiekt 19 Op. 100. 12^ NF. 95. /iot/r. p/r., Potpourris pour un Viola». No. 14. kcrdi, Uigoletto. 7^ NF; Dasselbe kür klöte 7^ NF; kür Violine und Ouitarre 12^ NF; kür plöte und Ouitarre 12^ NF. Nichtamtli Internationales Verlagsrecht. Ansprache vonL.Mason jr.anden(New-Z)orker)Verleger-Verein.*) (Vergl. Borsenbl. Nr. 3.) Wenn es sich darum handelt, ob wir einem internationalen Verlags-Gesetze beistimmen sollen, so scheinen mir zwei Fragen zu entstehen; zuerst: Verlangt die einfache Gerechtigkeit ein derartiges Gesetz? sodann: Wird dasselbe von der Politik gut geheißen? Wird einevon diesen beiden Fragen entschieden bejahend beantwortet, so kön nen wir über unsere Maßnahmen nicht in Zweifel sein; wenn aber nachgewiesen werden kann, daß beide, Gerechtigkeit und Politik, ein solches Gesetz erforderlich machen, so werden wir noch größere Ursache haben, unfern ganzen Einfluß zu Gunsten desselben aufzubieten. Man gestatte mir folgende möglichst kurze Betrachtung dieser beiden Fragen. Zunächst zu den Forderungen der Gerechtigkeit. Das, was ein freier Mensch schafft, gehört ihm — ist sein eigen, sei es das Werk seiner Hände oder seines Geistes. Auf die sem Grundsätze ruhen ursprünglich die Rechte auf jedes Eigenthum, welches aus der Arbeit hervorgcht. Auch ist dieser Grundsatz all gemein anerkannt, soweit die physische Arbeit in Betracht kommt. *) American kublisker»' Oircolar. 12. Decbr. Verlag von dos. 2kikl in Alüllckso kernsr: 28996. Hammtunp von Ouvertüren, einßericktet kür 8-, 12- und Isstimmißes Orckestsr. d>o. 26. /Vieo/ai, II 'pemplario. 2 ^ 7-L b/F. 23. Decbr. Verlag von Louis Zauer in Dresden. 97. Dominik, dosepk, 8alon-8tücke kür Violine mit Legleitung dos kianokorte. IVo. 10. 11. s 15 IVF. IVo. 12. a 20 b/F. 98. kalke, L kdaard, La kse. 6aiop de 8alon pour piano. Op. 44. 12^ :XF. 99. Lomsnce varies pour piano. Op. 51. 17s/g b?F. 29000. La belle Polka. Piece de 8alon pour piano. Op. 54. I2'L b/F. 1. — — polscca grandios», kikcs de concert pour piano. Op. 58. 17^ b/F. 27. Decbr. Verlag von 6 k. Peters, Dureau de klusique in I-eipLig. 2. koss, kkaries, 1>es Odaligues. 8cüne de Lallst pour piano. Op. 225. 25 biF. 30. Deo. Verlag von W. La^rkvüer in Düsseidork. 3. //aumeisler, k. F., Pantssie lür das pianosvrte über das beliebte Lied von O. /,. kiscker: ,,VVenn 8ilbertli»u dis Llnmen küsst." Op. 6. 2. ^ullage. 20 b/F. 4. korkerA, kriedr., Orarioss. 8alonstück kür das kiano- korto. Op. 4. 10 dlF. 5. kci-recke, <7»rl, 6 Lieder kür eine tieke 8timme mit Legleitung des pianokorte. Op. 53. Oomplet 22s/-> bIF. «ekt 1. 2. a 12l/z diF. 6. Heiss, F>ansois, La dsnse des elfes. Deuxiöme Lituds mslodigue pour le piano. 12s^ b/F. 31. Decbr. Verlag von Varl I-uclckardt in Dassel. 7. dansen, / 6ustav, 4 Lieder kür eine 8ingstimme mit Legleitung des kianokorte. Op. 12. 15 lVF. 8. Lreis, D., Der sterbende Krieger, kür Lass oder öariton mit obligater Legleitung des kianokorte. Op. 58. 2. Aus gabe. 15 d/F. 9. Dasse/er lkan-a/ium kür «Iss dakr 1857. 8ammlung der beliebtesten 'Panne kür das kianokorte von Dietr, Ksck- mann, /Veumanri, Hekcik/ter. 7. labrgsng. 20 d/F. cher Theil. Derjenige, welcher irgend ein Kleidungsstück, ein Möbel oder irgend einen anderen Werthgegenftand verfertigt, beansprucht diesen Werth als sein Eigenthum, und sein Anspruch wird nicht angefochten. Wenn der Mensch überhaupt Naturrcchte hat, so ist dies eines davon. Auch sollte nicht der geringste Unterschied gemacht werden, ob der geschaffene Gegenstand das Resultat physischer oder geistiger Arbeit ist. In beiden Fallen übt der Producent Rechte, welche ihm eigen sind; in beiden Fallen fügt er den Besitzthümern der Menschen etwas hinzu, was für niemand als für ihn existirt haben würde, und in beiden Fallen ist das Resultat das thatsachlicher Arbeit. Ich sehe keinen Grund, weshalb das Product des Geistes nicht ebenso sehr Eigenthum ist, und weshalb der Producent nicht ebenso viel Recht haben soll, dasselbe in der Hand zu behalten und auszubcu- ten, wie dies bei den durch Handarbeit gewonnenen Producten statt- sindct. Etwa deshalb, weil geistige Arbeit von minderer Bedeutung ist als physische? Ist sie etwa weniger achlungswerth oder von ge ringerem Nutzen für das Menschengeschlecht? Wo nicht, so ist die selbe der Ermuthigung und des Schutzes gleich würdig. Ist also das Product der Arbeit, der physischen wie der geisti gen, Eigenthum des Arbeiters, so ist der Autor bestimmt Eigenthü- mer des Buches, welches er schafft. Er kann dasselbe vernichten; er kann es zu seinem eigenen ausschließlichen Gebrauche benutzen, und er kann es ganz oder theilweise verkaufen. Um nun festzustel- 22*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder