Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.08.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-08-10
- Erscheinungsdatum
- 10.08.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570810
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185708103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570810
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-08
- Tag1857-08-10
- Monat1857-08
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1490 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Z?99, 10. August. Gebr. Näber kn 5u;ern ferner: 5124. Ansprüche e. geistl. Vaters an kindl. Herzen. Gesammelt v. M. F. Salesius. 32. 1856. Cart. * 8N-s Rickcr in Gicpcn. 5125. rLkr68dsrickt üb. Nie b'vrtscbritte der reinen, pksrmneeut. u. teekn. Okemie, k'bxsilc, IVIinernIogie u. küeologie. klrsx. V. 3. l-ie- big u. H. Ko>»p. b'ür 1856. 1. 81t. ^r. 8. ' 2 ^ Rudolph dl Dictcrici in Aiinaberg. 5126. Lorenz, G., u. H. Melzer, stenographisches Lesebuch nach Gabels bergers System. 2. Lsg. 8. Geh. ^ Gebr. Schcitlin Ln Stuttgart. 5127. Zschokke, H., die Schweiz geschildert in ihren klassischen Stellen. 2. Aufl. 7. u. 8. Hst. Ler.-8. n * 6 N->s Scheube in Gotha. 5128. Jahrbuch, Gothaisches geschichtliches, 1856. Der Europäischen Chro nik neue Folge. Im Verein m. mehreren Publicisten Hrsg. v. A. Buddeus. gr. 8. Geh. *3^ Schrocdcl dl Simon in Halle. 5129. Heubner's, H. L., Kirchenpostille, d. i.: Predigten üb. die Evan gelien ».Episteln d. Kirchenjahres, Hrsg. v. A.S. Reuenhaus. 2. Aufl. 2—4. Lsg. gr. 8. Geh. ä * Vz,/l Scbwetschke Sohn in Braunschweig. 5130. Muspratt, Sh., theoretische, prakt. u. analyt. Chemie in An- wcndg. auf Künste u. Gewerbe. Frei bcarb. v. F. Stohmann. 2. Bd. II. Lsg. gr. 4. Geh. *12N-s Stillcr'schc Hofbuchhandlung in Schwerin. 5131. Schloß-Kirche, die, zu Schwerin u. ihre Einweihung am 14. Octbr. 1855. Fol. In Comm. Cart. *2U ,^z Pracht-Ausg. geb. m. Goldschn. **4-/z^' Sueß in Weißenfels. 5132. Punktir-Kunst. Ein unterhaltendes u. prophezeiendes Spiel. 6. Aufl. 32. Geh. 1N/ VcrlagS-Magazin in Berlin. 5133- Hopf, A-, der heitere Dcclamator. Eine Sammlung der besten ko mischen Vorträge. 16. Geh. * ^ 5134. — der sidele Gesellschafter od. Universal-Hand-Haus- u. Hülfsbuch f. sidele Leute. 16. Geh. * Vs Voigt dl Günther in Leipzig. 5135. Ollcndorff, H. G-, neue Methode eine Sprache in 6 Monaten le sen , schreiben u. sprechen zu lernen. Für das Französische zum Ge brauche d. Deutschen bearb. 3. Orig.-Ausg. gr. 8. In engl. Einb. 1V>-? N l ch t a m t l i Das Bundcsprcßgesctz und die zu demselben ergangenen Vollziehungs-Verordnungen. (Fortsetzung aus Rr. 97.) Zu §. 9. 1) Zur Erlegung der Caution muß der Verleger oder Heraus geber der Zeitschrift verpflichtet sein. Besonders angeordnet für Weimar""). Doch muß auch der Redactcur, wie in Kurh essen '"") vorgeschrieben ist, für die Herausgabe vor Erlegung der Eaution verantwortlich gemacht werden. 2) Ausgenommen von der Verpflichtung sind amtliche Blätter in Oldenburg'"') und Hannover'""), auch Blatter, welche, mit Ausschließung aller politischen und socialen Fragen, lediglich Familiennachrichten, rein wissenschaftliche, technische, arti stische oder Gegenstände des Verkehrs behandeln in Sachsen '"") (Preßgesetz §. 13), in Kurhessen'""), Würtemberg'"'), Mek- lcnburg'"'), Lübeck^), Weimar""), Frankfurt'"'). Auch für diese Zeitschriften tritt jedoch bei Erlassung eines Strafurtheils gegen dieselben unbedingte Verpflichtung zu einer binnen 4 Wo chen'"") zu bestellenden Eaution ein: in Kurhessen'"") und Wür- tcmberg'"'); in Frankfurt'"') ist die Heranziehung zur Eau- tionsbcstcllung in diesem Falle dem Senat anheimgegcben. Im Großh. Hessen'"") steht die Ertheilung der Befreiungen beim Mi- 99) Sachs.-Weim. VV. Art. 19. 100) K. Hess VV. §. 23. 101) Oldenb. BB. Art. 10. Ob die Voraussetzungen eines amtlichen Blattes vorliegen, entscheidet die Provinzialregierung. 102) Hannov. VV. Art. 13. 103) K. Hess. VV. Z- 12. flu den amtlichen gehören die von den landständischen Kammern und Behörden heruusgegebencn. Die artisti schen Blätter sind sortgelassen. 104) Würt. VV. §. 18. 105) Mekl.-Schw. VV. tz. 8. 106) Lüb. Ges. tz. io. 107) Franks. Ges. Art. 22. 107-) Rach der Rechtskraft des Urtheils. 108) G- Hess. VV. Art. 20. 109) K. Sächs. VV. Art. 11. cher Theil. nisterium des Innern, in Luxemburg'""') beim General-Admini strator der Justiz. Zu tz. 10. 1) Die Eaution wird entweder baar, wie in Kurhesscn"") und Großh. Hessen '") besonders vorgeschriebcn, oder auch in Staatspapieren, wie in Würtemberg ""), Weimar""), Frank furt'"), oder endlich auch in Lübeck"") durch zwei daselbst ange sessene sichere solidarische Bürgen, bei der betreffenden Behörde "") bestellt. Von Staaispapiercn werden jedoch, mit Ausnahme in Wei mar ""), nur inländische zugclassen. Die Caution wird meist mit Z'/sProc., wie in Meklenburg"'), Weimar""), Frankfurt'"), mit 4 Proc. in Kurhessen "") und Sachsen (Preßgesetz §. 15) verzinst. 2) Der Betrag der Eaution ist: s) in Oldenburg""), Weimar""), Frankfurt""), Luxem burg'""') das Minimum des im Bundcsbeschluß vorgeschrie- bcnen, nämlich 1000 Thlr., resp. 1600 fl. für mehr als drei mal wöchentlich, 500 Thlr. resp. 800 fl. bei seltener erscheinen den Blättern; d) in Hannover'") bei mehr als dreimal 5000Thlr, bei sel tener erscheinenden 2500 Thlr., doch soll dem Ministerium des 109-) Luxemb. Beschl. Art. 5. 110) K. Hess. VV. K. 14. 111) G. Hess. VV. Art. 22. 112) Würt. VV. tz. 19. Staatsschuldscheine werden zum CourS- wcrth, wenn dieser niedriger ist als der Nominalwcrth, sonst nur zum letzter» genommen. 113) Sachs.-Weim. VV. Art. 19. 114) Franks. Ges. Art. 21. 115) Lüb. Ges. Z. 10. 116) In Kurhessen bei der Landescreditcasse, in Oldenburg bei der Provinzialregierung (Art. II), im G- Hessen bei der Staatsschul- dentilgungscaffc, ebenso in Weimar, beim Rcchenamt in Frankfurt, bei der Landdrostei (Bcrghauptmannschaft) in Hannover (Art. 12). 117) Mekl.-Schw. VV. §. 8. 118) Oldenb. VV. Art. 11. 119) Sachs.-Weim. VV. Art. 20. 120) Franks. Ges. Art. 21. 121) Hannov. VV. Art. 13.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder