Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185708244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570824
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-08
- Tag1857-08-24
- Monat1857-08
- Jahr1857
-
1589
-
1590
-
1591
-
1592
-
1593
-
1594
-
1595
-
1596
-
1597
-
1598
-
1599
-
1600
-
1601
-
1602
-
1603
-
1604
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
105, 24. August. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1595 sl 1625-1 Interesssnts sslusilolien-Xovu, soeben erscbienen im Verlage der Lvklesillxer'Lvdev öucd- v. ÄuMkaiM. in Lerli». Donireetr, 2 4risn aus öelissrio kür 41t mit kkte., itulienisok u. deutseb. st ^ Lordosni, 12 Voealise« p. Lasso, Lariton ou Lontralto av. kiano, publ. par kanseron. Livr. I. 1<ivr. II. 1^ Oursebnrann, 4uswsbl beliebter I-ieder k. 41t od. Lariton. Op. 3. IVo. 112—115: I-iedes- xauber. 5 8zzf. öäclilein Iss« clein kauscben. I2^/z 8^. lägerlied. 5 8^. Waldesgruss. 7'/z 8-f. Labrbacb, kleurs musieales p. b lute av. kiano. Op. 46. HI. 8oldate»ständcken. 20 8A. IV. Lereeuse <ie len»)' Lind p. Vsubert. 17-/s 8^-. V. LIsgie. 15 8^. Oraben k/oAmann, leb kübl« (leinen Odem k. 8opran u. 41t (Lariton). Op. 30. 17^ 8^. 8ekneiders IlüIIenkakrt k. Lass. Op. 41. 7Vs 8-f. Xstxenliebe k. 1 8ingst. mit kiano. 7^2 8z>f. bkaobtigallen-Wäldcben k. 4 Frauen stimmen. Op. 29. 12^ 8z^. Oumberi, Nein Herr »Nein kür dieb, s. 41t od. Lariton. Op. 80. 7Vs 8j<. Outmann, kantaisie sur Oberon p. kiano. Op. 6. 1 ,^. dlenseit, 2 IVocturne» p. kiano. Op. 6. k4ouv. Kdit. ^s. kkerxberA, Idylle p. kiano. Op. 40. 12^8^. dobn, Narcks dbd. ä I'kmp. 4Iexandre II. P. kiano. Op. 55. 15 8-^. Aontsln, Oaprice beroigue. Op. 115. p. kiano a 4 m. I Nei/erbeer, Ouvertüre de 8tru«nsee p.2?ianos a 8ms. p. Horn. 1A kssupbaupt, 2 Naxurleas p. kiano. Op. 2. 12-/s 8^. krumo, Le petit 8avo^ard p. Vision av. kiano. Op. 2. IVouv. kidit. ^ >^. 8e/i<Ner, Der Nailesker, k. 4stim. Nännerge- sang. Op. 50. k4o. (i. -1j k. 1 8ingst. mitkiano. 12t/z 8^f. b'ebubert, Lebewokl-4dieu k. 4lt od. Lariton. 5 8zk, k. 8opran od. I'enor. 5 8^. 8tamatA, 6 l^tude» earaet. sur Oberon p. kiano. Op. 33. Livr. I. ^ 8trade«a, Ovsi amor. — Wes scbalkt Liebe f. 1 8ingst. 5 8j^. /Leber, O. 41. v., 4uswabl beliebter wieder nus Op. 64, kür 8oprnn od. lenor. bio. 184—185. Nein 8cbatxer1, 8ind wir ge- sebieden. s 5 8^f. kür ^lt od. Lsrito». iVo. 119—12l. Nein 8cbstx ist suk der IVsndersebskt, leb empünde Orsuen, Her bst s. 8cbmucb. n 5 8j^. Ouvertüre d'I'iur^nntbe pour pinno pnr //</. //ensell. (Tun, Ooneertvortrn^.) 1 Nit Lrlnubniss des Wiener Originslver- legers. A^eier, O. 11t. v., Ouvertüre de lursndot p. ?inno n 4 m. iVouv. Ldit. ^ -/b. lubelouverture k. kinno. Keus Orixi- nsInusAnbe. 12>/z 8^'. 11626-1 Durch H. F. Münster in Venedig ist.'zu beziehen: lavole cdrvllüIoKivke eritivkv dslls 8t»ris üellL Oliieskt uviversale. INuslrste eon »rxomsnti d'-srelieoloKia s di OeoArsli» per IANÄ210 Al0220lli, ->ao. äell' Ord. äi 8. 6io 6i vio. kssv. I. II. in bol. Vensrin 1856. kreis 2 netto dnnr pr. Heit krsncv l-eipriß. Dieses interessante Werk erscheint unter unmittelbarer Leitung des Verfassers in 18 Lie ferungen oder Heften, wovon jedes den Text für ein Jahrhundert enthält. KivVLviii (iollo ksnäe Ner«. kneeontv «toriev ssel «ecolo XVI. di ' re«. 2 Volumi in 8. Veneria 1857. I >/S 20 netto bssr kreo. I-eipLij;. 6L8PLIL StLMPL. Dramma in vor 8i di' ^Lcopo OokiLnea. 8. Venexis 1857. 6 bssr krsneo I,eipri». f11627.j Im Verlsxe der <>ie- Iiviin«;,» (kl Oeelcer) in öeriin ist soeben ersekienen, und wird in I-eiprig uusxielieiert: Kisenbulin-^ Post- unä HÄMpfsclM'- 6our8-8uei>. Xmtllvllk XusAade. Ho. 5. 1857. kdsrbeilet n»ol> den ülalerislien des liöniK- lieken kost-Lours-kuresu's in Ilerlin. Lntkaltend: Die büsenknkne» und die be deutenderen kost- und Oompsscbiik-Vorkind- ungen in Oeutseblsnd und den nnßrenrenden Münder» mit VsbeUen der Lxtrspost-Asbl- ungssüt/.e und der versebiedenen Oeldwübr- unxen u. Neilen-51aasse nebst dem Velegrn- pben-HeßlementdesOeutsob-Oesterreiebiseben Veiegrapben - Vereins und «onstitien b^otiren über den VeleKrupben-Verbebr. kerner: Uei- »stouren xwiscben Lerlin und den bedeuten dere» Lad«-Orten Leutsebland« und mebrs- ren Hauptstädten Lurvpa's. — 4k« einer neuen k/ebersie/«s-/Iarte der Lisenäuänen und bedeutenden Lost- und Danrp/scbiAs-Lerbind- «N(/e» im kleutsebiand und den unprenrenden Landern. Oek. kreis 12Vs 8^-f vrd., 0f/z 8-f baar. (kreiexplre. 21/20.) fl 1628.) Bei Unterzeichneten ist erschienen und wird nur gegen baar geliefert: Neueste Palmölbleiche durch Kohlenstoff. Zur praktischen Ausführung für Seifensieder leichtfaßlich und deutlich beschrieben sowie theoretisch beleuchtet von F-Klepzig, Obermeister der Seifcnsiedcrinnung zu Leipzig. Ladenpreis 1^ »ss mit 33^ hh Rabatt. Die Vorzüge dieser Bleichmethode sind: I. Mit Kohlenstoff gebleichtes Palmöl lie fert eine weiße Seife, an welcher nicht die Spur von Palmölgelb zu bemerken ist. — 2. Werden weder Haus noch Nachbarschaft durch üble Ge rüche belästigt. — 3. Das Palmöl wird durch keinerlei Säure für die Seifensiederei nachthei lig gemacht. — 4. Kann man ebensowohl in kleinen als großen Kesseln bleichen, also auch in solchen Werkstätten, wo der steinerne Kitt des Siedekessels das Bleichen durch Hitze und Luft bedenklich macht und die Nachtheile der Säure bleichen bekannt sind- — 5. Die benöthigten Vorrichtungen sind durchaus nicht kostspielig und kaum zu erwähnen. Ebensowenig die Ausgaben für Arbeit, Brennmaterial, Bleichmittel u. s. w- Der Name des Verfassers, der schon durch frühere Schriften unter seinen Eollegenin Deutsch land ehrenvoll bekannt ist, gibt Bürgschaft ge nug, daß auch diese Schrift des Guten und Nütz lichen so viel enthält, daß die dafür gemachte Ausgabe ihre reichlichen Zinsen tragen wird. Anzeigen stehen auf Verlangen zu Diensten. Ackermann K> Glaser, Buchdruckerei in Leipzig. — kiloiiveaiites kranyLiseri. — sl 1620-1 8o«ben erscbienen und sind durok uns xu bsxieben: VesoliLiiel, disloire de la vonvorsslion. 1 vol. — >e bien qu'on a dit dv ksmour. 1 vol. vuplsssis, kaul, le bstteurd'esli'sde. 8vols. Vsvs.1, los errsnts de nuit. 1. 1 s 3. u. ss. Korlaw, L6oir, >s ksmille I.smbert. 1 vol. Xoelc, Lsiiri äs, les femmes de Is bourse. 2 vols. Noiwslst, Iss ruines de knris. 2 vols. eplt. kaul, Xärisv, kiiovlte. 2 vols. Vee^ssisrss, souvenir d'un vvysKe en Vb>s- sinie, uvoe un uvunt-propo» d'4Iex. vumss. 2 vols. Lue, ü., une psxe de I'liistoire de mes livres. 1 vol. — seil, es sur Is queslion reliKieusv. 1 vol. Ouutaxrbl, oomment les doxmeseommencent. 1 vol. Lossiuiä. Is obsnoine 6dr 190 oontes pour les enksnts. 2 vols. ü 15!V^f orä. —^9^!-s I>,isr pr. Uunä In LeipxiA wird susAeliekert. Wir bitten xu verlsnz-en. Srüssel, 4. Lug. 1857. ^»8 dk El«.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht