10S, 9. Mai 1904. Künftig erscheinende Bücher. 4077 Berlag von Friedrich Tuckhardt in Berlin und Leipzig. In den nächsten Tagen erscheint: Don 2 Käncte. I. Band. — 55H weiten. Preis brasch. Mk. 7.30 ord, Mk. 5.50 no., Mk. 5.25 bar und j5/s2. Wie 1). 5t. Thamberlain in den „Grundlagen des ist. Jahrhunderts" eins Übersicht der inneren Bedingungen der Jetztzeit zu geben suchte, so hält Bleibtreu hier von wesentlich anderen Gesichtspunkten aus eine scharfe Musterung unter den Größen der verflossenen Jahrhunderts ab. Diel historisch vertiefter, als Tharnberlains hypothetische Allgerneinsätze, bringt Bleibtreus eingehende Analyse uns die wahre innere Entwickelung des Iahrhundertgeistes zum Bewußtsein. Jede bedeutende Erscheinung des nach Bleibtreus Abschätzung erst mit dem Tode Napoleons, Goethes, Byrons beginnenden Jahrhunderts, wobei jedoch auch die Übergangszeit der Romantik genau analysiert und in neue Perspektiven gerückt wird, wird in ganz neuer, eigenartiger Weise beleuchtet und auf ihren wahren Wert geprüft. Da Bleibtreu sich als überzeugter Anhänger des esoterischen Buddhismus und der Theosophie bekennt, kann seine Untersuchung für viele überschätzte Größen allerdings nur negierend ausfallen. Seine meist mit unbarmherziger Ironie gewürzte Ablehnung der gepriesenen Moderne und eines Iahrhundertgrößenwahns, dessen einseitige Derstandeskultur alle früheren Zeiten überholt zu haben glaubte, wird selbst denen imponieren, dis auf entgegengesetztem Standpunkt stehen. Der erste Band faßt in zehn große Kapitel, in denen auch viele nebensächlichere Persönlichkeiten behandelt, die ganze Epoche der Reaktion bis in die neuere Zeit zusammen. Die Einleitung: „Das Grosze Jahrhundert der Groszen Revolution" stellt meisterhaft das gewaltige >8. dem ist. Jahrhundert gegenüber, dessen Typen sich darstellen als: „Der letzte Ideologe: Lainartine", „Italia Unita: Garibaldi und Mazziui", „Der verschleierte Prophet: Schopenhauer", „Die Ehrlichen des perfiden Albion", „Der Jesaias des Magenkatarrhs: Larlyle", „Der zerrissene Orpheus: Wagner", „Louis der Kleine und ksugo der Grosze", „Grsszjuden jenseits babylonischer Gesangenschast: Disraeli, Gainbetta, Lassalle", „Der inessianische prob: Peine". Diese Namen als Merkzeichen geben freilich nicht die ganze Fülle des Gedankengehalts wieder, der sich unter solcher Zusammenfassung aufspeichert, wie denn auch Natur wissenschaft und Philosophie des Jahrhunderts fortlaufend berührt werden. Doch wird erst im folgenden II. Bande die nötige Ergänzung dazu geboten. Das durch Tiefe umfassenden Wissens und Genialität des Ideenflugs, durch Schärfe und Feinheit kritischer Analyse und sittliche Wärme des ethischen Pathos, durch vorurteils-furchtlose objektive Gerechtigkeit und starke subjektive Persönlichkeitsnote gleichmäßig hervorragende Werk wird allgemeines Aufsehen erregen. MU" D«v 2. «rseh«»,»t i«», Lrrus« Ss„»i,»evs. -PW