Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.10.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-10-21
- Erscheinungsdatum
- 21.10.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18571021
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185710212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18571021
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-10
- Tag1857-10-21
- Monat1857-10
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2039 .U 130, 21. Oktober. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Ti-Vwixscl, ic Sohn III Berlin ferner: 7376. AotiL-u. K-eiss-LwIeucker 0 1888. 12. In enAl. Link. * >7^d7F 7377. Schreib-Kalender auf das Gemein-Jahr 1858. 12. * V°4S; in engl. Einb. * 17-/s NF 7378. Taschen-Kalender, Berliner, f. 1858. 32. In engl. Einb. m. Goldschn. ^ >/? ' 7379. Volke-Kalender, allgemeiner, auf d. I. 1858. 8. Geh. * 7386. Wandkalender f. 1858. 4. Auf buntem Pap. **3NF 7381. — f. 1858. Fol. **2'/sNF Vandcnhoeck Ls Ruprecht s Verl. in Göttingen. 7382. Accesfivnen, die, der kdnigl. Universitäts-Bibliothek in Gdttingen während d. 1.1856. gr. 8. Geh. 7383. LibliotdecL kistorico-AevArspkicL 06. System. AeorllnetsKebeisickt 6er in ventseklnnä u. 6em Auslnnäs suk 6em Kebiete 6er gesnminten 'kesckickte u. KsoArppbie nen ersckisneneii Lucker kr«A. v. 6. 8ckmi6t. 5. IskrA. 1857. 1. KN.: lunuar—sali. Ar. 8. Ksb. * 6 dlF 7384. — kistvrico-nnturslis, pk^sico-ckemica et mstkematicn. Krsx. v. L. A. 2uckkol6. 7. IskrA. 1857. I. Kkr. : lunnsr—luni. Ar. 8. 6ek. *12 d^F 7385. — msdico-cbirurAics, pknrmncsutieo-cksmica er veterinnrin. KrsA. v. 6. 1. 1. W kupreckt. II. IskrA, 1857. 1. Kkt.: Isnusr—luni. p;r. 8. 6ek. * F 7386. — pkiloloAics. KrsA. v. 6. 8ckmi6t. 10. IskrA. 1857. 1. Kkt. 1s- nusr—lnni. ßr. 8. Keb. *4 k<F 7387. — tkeoloAics. KrsA. v. O. 1. L. W. Nuprsckt. 10. IskrA. 1857. 1. Kit. Isimsr—luni. Ar. 8. 6ek. *3d7F 7388. Löckslrer, 6., 6>e AesetrmsssiAen lieriekunAen rwiscken 6er 2s- ssmmensstrunA, KiektiAkeir u. 6er specik. Wärme 6. Käses. 1-ex.-8. kek. * 1/z ./> 7389. Grote, Z.. u. I. Sarnighausen, der betende Bergmann. Ein Ge betbuch aus Rhesen's andächtigem Bergmann im Auszuge bearb. gr. 8. Geh. *i/g >? 7390. Günther, G., Gottesklänge aus der Haide. Ausführlicher Bericht üb. das Missionsfcst zu Hermannsburg. gr. 8. Geh. * ^ 7391. Schwerdfeger, F., Geschichtstabellen zum Auswendiglernen, gr. 8. Geh. * ^ -? Verlags-Burean in Altona. 7392. Oken, >?. V., der Untergang der Welt, wie er, rein christlich u. hi storisch gerechtfertigt, wirklich geschehen kann u. wird. 3. Ausl. gr. 8. In Comm. Geh. *4 NF Weber L» Go. in Berlin. 7393. Widerlegung, kurze populäre, der neueren materialistischen Behaup tungen üb. Gott, Bestimmg. d. Menschen u. angebl. Sterblichkeit d. menschl. Geistes, gr. 8. In Comm. Geh. *6 NF T. O. Weigel IN Leipzig. 7394. Förster, K, Ksnkmsle (lentscker Lsskunst, LiI6nsrei u. Malerei v. LinkukruiiA 6. Kkristentbuws bis aut 6is neueste ^eit. 86. u. 87. IAA. Ar. 4. ä * U ; kracktsusA. in Lol. ä * 1 7395.17eriks.8iiser 7 I., 6a6m!Ius sive 6s Kabirvrum vultu ac m^steriis antiguissimaeuue Kraevorum reliAioiiis inAenio staue oriAine. er. 8. kek. * 1 7396. Otte, H., Glockenkunde. Lex.-8. 1858. Geh. * I»/z 7397. Ltsiusr, VI., über 6sn Ama^onen-N^tkus in 6er antiken Plastik. Kex.-8. Keb. * 2 >/i 7398. Zarncke, F., die deutschen Universitäten im Mittelalter, Beiträge zur Geschichte u. Charakteristik derselben. 1. Beitrag, gr. 8. Geh. * 1-/3 Wcncdikt in Wien. 7399. Fürstedler, merkwürdige Abenteuer d. Conrad Haselbaum. Rach L. Dcsnopers. 4. Ausg. 24. 1858. Geh. ^ 7400. Kalender, illustrirter, f. die gebildete Frauenwelt. 1858. Red. v. F. Steinebach. 7. Jahrg. 8. Geh. ^ 7401. Spaßvogel, Wiener. Komisch illustrirter humoristisch - satyr. Jux- Kalender f. d. I. 1858. Von F. Ullmayer. 5. Jahrg. 8. Geh. 6 NF 7402. Vanderheid, C., wie gewinnt man immer Boston? 16. 1858. Geh. *8 NF 7403. — wie erhält man immer elf Mandeln? 16. 1858. Geh. 6 NF 7404. — Anleitung das beliebte Hunderteins - Spiel zu erlernen. 16. 1858. Geh. 6 NF 7405. —das kbnigl. L'hombre-Spiel. 16. 1858. Geh. 6NF 7406. — das beliebte Mariagespicl. 16. 1858. Geh. 6 NF 7407. — das edle Piquetspicl. 16. Geh. 6 NF 7408. — der Preference-Spieler eomms il kaut. 16. 1858. Geh. 6 NF 7409. — der Trictrac- u. Toccategli - Spieler in seiner Vollendung. 16. 1858. Geh. 6 NF 7410. Volksbücher aus alter u. neuer Zeit. 26. Hst. 12. 1858. ^ Inhalt: Steinebach, F., Johanna Gray. G. Wigand in Leipzig. 7411. Da»), Th., Sandford u. Mcrton. Eine Erzählung f. Kinder- Deutsch bearb. v. O. L. H. 16. 1858. Cart. * U Nichtamtlicher Th eil. Rechtsfälle. Nachdruck von Titeln. (Schluß aus Nr. 129.) Die Gründe, aus welchen nach Bl. 715 flg. die erste Instanz die Existenz einer dem Gesetze vom 22. Februar 1844 unterliegenden Rechtsverletzung verneint hat, sind nach der Ansicht der gegenwärti gen Instanz nicht durchschlagend. g. Wenn der Titel eines Werkes nicht bloß eine Jnhaltsbezeich- nung genereller Art, welche aus dem Inhalte des Buches von selbst mit sprachlicher und logischer Nothwendigkeit sich ergibt, sondern wie der vorliegende, zugleich einen specisisch ausgeprägten, die innere Tendenz des Werkes und den subjektiven Standpunkt des Verfas sers bezeichnenden Charakter ausdrückt, so kann er ein literarisches Erzeugniß im weiteren Sinne mit nicht geringerem Rechte genannt werden, als jede andere durch das Schriftwort zur äußeren Erschein ung gelangte geistige Schöpfung, welche in prägnanter Form eine Reihe von Gedanken wiedergibt, und gerade vermöge dieser Form einen Anspruch auf Originalität und Eigenlhümlichkeit erhebt. Er erscheint dann auch als, ein in sich abgeschlossenes Ganze, inso fern er die Idee ausspricht, von welcher der Verfasser ebensowohl selbst geleitet worden ist, als den Leser seines Werkes geleitet wissen will. Jedenfalls ist er aber als Theil des Werkes selbst schutzbe rechtigt, und man kann nicht einmal so schlechterdings sagen, daß er für sich allein nicht Object des literarischen Verkehres sei, und über haupt zu den Werken selbst nur in einer untergeordneten, neben sächlichen Beziehung stehe, wenn man berücksichtigt, wie wichtig und einflußreich für die Aufnahme eines Druckwerkes oft der Titel ist, unter welchem dasselbe sich ankündigt, und welchen Werth daher der Buchhändler, dessen Interesse an die Beförderung des Vertriebes geknüpft ist, darauf zu legen veranlaßt sein kann. 5. Vervielfältigung in dem Sinne des Gesetzes vom 22. Februar 1844 ist jede Reproduktion des Originales in dem mechanischen Wege. Sie ist eine unbefugte, wenn sie von einem Anderen als dem Urheber oder seinem Rechtsnachfolger veranstaltet wird. ^ Sie kann natürlich das Original im Ganzen oder einzelne Theilc dessel ben betreffen, und wird in dem letzteren Falle auch die Ahndung des Gesetzes nur hinsichtlich der reproducirtcn Theile nach sich ziehen, wie denn Denunciant Bl. 2 b. fg. solche auch nur in Bezug auf Titel und Umschläge beantragt hat. Ob durch die Vervielfältigung die Zahl der in rerum natur» befindlichen Exemplare wirklich vermehrt worden ist, bleibt für den rechtlichen Begriff der unbefugten Ver vielfältigung einflußlos. Denn der faktische Umstand, daß an der 284'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder