92, 22. April 1929. Künftig erscheinende Bücher. ««rl-nbl»,, s.d,Dtlch».BuchhaudiI. 3243 ÜM8? i;LI^I'. V!VI8 dst Islne Isn^r in einer mustergültigen Vusgsde gefedlt und erscdeint jet?,t ln einer vollständig neu gesetzten und erweiterten ^usgsde, deren Omfsng von 576 suf 400 Leiten erdödt worden ist. IVgcdstedend einige t^usrügs AUS irüderen Lesprecdungen 1 »ürn.st kertrsms 8ucd üder IListrscde wird wodl üderdsupt des Lcdünste üder idn dleiden. Oie Ourcdfüdrung ist dersrt dllnstleriscd und goistreicd, dsü sied die scdwe- dende Öderlsgendeit des lVlusikers (denn dies und nicdts snderes ist Lsrtrsm seinem Wesen nscd) dom Osser mitteilt und idn sn der Lcdöpferfreude tsilnedmen läüt, die sus jeder 2eile dieses reicdsn, reiten Wördes klingt. Os dst mit dem musiks- liscdeu Kunstwerke gemein, dsü es eine in sied völlig gescdlossene Welt ist, deren Oesetüe so docd üder denen slies wissenscdsftlicden Ilsisonnements steden, wie sin guter Lonstensstr üder der desten ilsrmonieiedre. Oss vislmiÜdrsucdte Wort Or- lednis ist dem üucde gegenüder einzig sngedrscdt, weil das Wertvolle darin edenso- sedr üortrsm wie dlietrscde ist. Os dst nicdt nur die Kongenislitär der Intor- protstion sondern die Oenislitst der dreien Odsntssie. Leins rwsnrig Kspitol sind edensovisl Lätre eines glänzenden Vsristiononreigens sus einem 6uü einer In spiration, jeder mit sllsn Anderen innerlicd verdundon durcd die Verwsndtscdsft seiner trotrdem niemsls ermüdenden Vdemstik. Icd kenne kein Werk der Oiterstur, dss so gesrdeltet wäre. Os ist in seiner Osttung nicdt nur neu, sondern einrig.« ?ro/i ./0sc/ lVo/mi/ler ÜI den »Hllddellkc/iSn fl/onar^e/ten« »IVietrscde wsrd wodl nocd nie so nietrscdig erledt, wie von Lertrsm. Oie un- endlicde Osnrdoit diist?.scdes wodl nocd nie so sus d>iet?,scdos eigener Leole dsr- sus ergriden, wie von üertrsm. Weil es edsn nicdt oinlscd ein 8ucd üder IVietrscds ist, so ist es mit der gsnren disderigen IVietrscds-Oiterstur nicdt ru ver- gleicden. Os ist dsrum sucd nicdt dloll, wie msncdsr ssgen wird, deren destes 8ucd. Os ist medr sls dss. Os ist ein wsdrdslt gutes 6ucd.« /ds/i Lruno Laurü ür den »öedräFen für ». . .Von jedem Ltsndorte dst der Vertssser ILietrscde gesellen, nscd sllsn diesen Ooppolssitsn Kietrscde dsrgestsllt, dsder die Oüllo seines 8 u cd es sn Indslt und Osdslt, die durcd keinen üericdt ru orscdöplon ist und sucd nicdt erscdöpkt ru werden drsucdt. Wo MSN dies llucd sufscdlägt, wird MSN gefesselt durcd eine ps/cdologiscd feinsinnige kemerkung und einfüdlendes Verständnis. Vucd litersriscd ist dss llucd üertrsms krsglos eine dedsutende Oeistung, jugendlicd in einer gewissen Vorliede für den Luperlstivismus und die Häufung von Ilildern, ist es sucd mit den Vorrügen der lugend susgestsltet, dem rsscden OIuü der 6e- dsnken, der Wärme der Ompfindung. . . Or dst ein Werk gescdsfien, dss ver möge seiner künstlsriscden und wisssnscdgftlicdsn, mit einem Wort: romsntiscdon Oigensrt innsrdsld der lLietrscdolitsrstur für sicd stellt.« OMKO KO^VI » » G