Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186401254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-01
- Tag1864-01-25
- Monat1864-01
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Systematische Uebersicht der literarischen Erzeugnisse Deutschlands in den Jahren 1862 und 1863.*) Milgetheilt von der J.C.HinrichL'schen Buchhandlung. 1862 1863 1. Sammelwerke. Literaturwissenschaft . . 2. Theologie 3. Jurisprudenz. Politik. Statistik . . 4. Medicin. Thierheilkunde 5. Naturwissenschaften. Chemie- Pharmacie . 6. Philosophie 7s. Pädagogik. Deutsche Schulbücher. Gymnastik 7d. Jugendschristen 8. Altclassische und orientalische Sprachen . . 9. Neuere Sprachen. Altdeutsche Literatur 10. Geschichte. Biographien. Memoiren . . 11. Geographie 12. Mathematik. Astronomie 13. Kriegswissenschaft. Pfecdekunde . . . . 14. Hgjidelswissenschaft. Gewerbskunde. . . 15. Bauwissenschaft. Maschinen-undEisenbahn- kunde. Schifffahrt 16. Forst- und Jagdwissenschast. Bergbau, und Hüttenkunde 17. Landwirthschaft. Gartenbau 18. Schöne Literatur 19. Schöne Künste 20. Volksschriften 21. Freimaurerei 22. Vermischte Schriften 23. Slawische und ungarische Literatur . . . 24. Karten und Atlanten 207 198 1459 1416 990 896 446 443 485 505 94 91 842 777 283 275 316 384 294 302 591 659 242 270 78 91 207 201 334 393 187 171 91 99 286 254 916 956 434 458 205 214 21 22 419 437 180 198 172 179 Summa j 9779. j 9889. *) Die Zusammenstellung der Erscheinungen 1861 u. 1862 siehe Börsenblatt 1863 Nr. 9. Zur Meßagio-Frage. Von befreundeter Seite werde ich veranlaßt, die meinem Rechnungs-Circular vom 1. Januar d. I. angefügte Erklärung in der noch schwebenden Meßagio-Frage im Börsenblatte zum Abdruck zu bringen, mit der Aufforderung, daß auch andere Ver leger diesem Geschäftsmodus beitreten und solches durch das Börsenblatt anzeigen wollen. Obgleich ich die Umwandlung-des Procentsatzes damals, als ich den Vorschlag in der Nürnberger Commissionsfitzung machte, nur als eine kleine Abrechnungsregelung betrachtete, und ich auch noch jetzt der Sache durchaus nicht die Bedeutung beilege, die sie gefunden hat, so nehme ich doch keinen Anstand, der Auf forderung nachzukommen, lasse sonach hier den betreffenden Satz meines Cicculars folgen, vielleicht schafft ec Nutzen — wenn auch nur einen kleinen. Die Meßagio-Frage ist im Laufe des Jahres vielfältig besprochen worden, ohne z. Z. eine sichere Basis gefunden zu haben; ob die selbe eine solche bis zur Jubilate-Abrechnung finden wird, erscheint zweifelhaft. Da ich die Anbahnung einer Umwandlung der IV,« hh oder der alten 4 Pf. vom Thaler zu 24 Gr., den Groschen zu 12 Pfennige, in 1?h o/o »der 5 Pf. (-/z Groschen) vom Thaler zu 30 Gr-, den Groschen zu 10 Pfennige, wünsche, so offerirc ich bis dahin, wo eine allgemeine Einigung erzielt wird, folgende Form zur Abwickelung unse rer Geschäfte- Die Abrechnung zur Jubilate-Messe 1864 erfolgt in gleicher Weise, wie bisher, d. h. ich quittire die mir werdenden Saldi mit Zurechnung von 1Vi?°/o Meßagio. Bei reiner Saldirung schreibe ich von Thlr- 20. — Zahlung an nachträglich die Differenz zwischen Is/z und IHH U gut. Schema, nach welchem ich iV,s°/o Thlr.20. — Thlr.— 8)4 Ngr. „ 25.- „ -I0-/2 „ „ 30. - - 12-/z ,. ,, 35. — „ — 14-/z „ „ 40. - „ - I6U „ ,, 45. — ,, — 18U ,, „ 50. - „ — 20U ,, ,, 55. — — 23 „ „ 60. - „ — 25 „ 65. — „ — 27 „ 70. - „ - 29)4 „ „ 75. - „ 1. 1)4 ,. „ 80. - „ I. 3)4 ., „ 85. „ 1. 5yz ,, ,. 90. - „ I. 7t/2 „ „ 95.- ,. 1. 9-/2 „ „ 100. - „ 1. 11U ., Gotha, im Januar 1864. die Gutschrift bewirke: , 1?L°/o Thlr.— 10 Ngr. - 12-/2 -15 .. - 17-/r „ -20 „ - 22-4 - 25 „ - 27-/2 2-/2" 1. 5 „ 1- 7-/2,, 1. 10 „ 1. 12-/2 „ I. 15 ,, 1- 17-/2 „ 1. 20 .. Differenz. lUNgr. 2 ,, 2-4 .. 3 3) 4 „ 3U „ 4) 4 „ 4- /2 .. S „ 5- /r ,. SU „ 6U „ 7 „ 7-4 „ 8 „ 8)4 Frdr. Andr. Perthes. Miscellen. Frankfurt a. M., 22. Jan. Hinsichtlich des weimari- schen Antrags wegen Verlängerung des Schutzes gegen Nach druck für die Werke von Goethe, Schiller, Herder und Wie land lauten die bisjetzt eingegangenen Vota so überwiegend ab lehnend, daß eine Verwerfung desselben nicht zu bezweifeln steht. Von dem H inrichs'sch en Bücherverzeichnis: ist so eben die hundert und einunddreißigste Fortsetzung, Juli bis zum December 1863 umfassend, in bekannter sorgfältiger und fleißi ger Bearbeitung erschienen. Im Interesse des Buchhandels ist demselben recht thätige Verbreitung unter allen Freunden der Literatur zu wünschen. Welch ungemeinen Aufschwung das deutsche Zeitungswesen in den letzten Jahren genommen hat, davon gibt auch die bekannte in Berlin erscheinende illustrirte Damenzeitung „Der Bazar" einen schlagenden Beweis. Dieses Blatt wird gegenwärtig in vier Sprachen und in einer Gesammtauflage von über 200000 Exemplaren gedruckt und über den ganzen Erdkreis verbreitet. Die inBerlin unter dem Titel „Der Bazar" erscheinende deutsche Originalausgabe zählt 115000 Abonnenten, die in Paris unter dem Titel ,,1s Nollo Illustroo" erscheinende französische Ausgabe zählt 37000, die in London unter dem Titel „Ike Ln§Iisl>vromsn's vomestio SIsKsnino" erscheinende englische Ausgabe zählt 49000, die in Cadiz unter dem Titel „1s öloäs LloAsato llustrsäs" er scheinende spanische Ausgabe zählt 10000, im Ganzen 211000 Abonnenten. Es ist dies ein Erfolg, wie ihn, unsers Wissens, weder Frankreich noch England aufzuweisen hat, ein Erfolg und ein Sieg, den deutsche Emsigkeit und Gründlichkeit sich erworben. (Dtsch. Allg. Itg.) In Sachen des Unterstützungs-Vereins. — Durch den Aussatz in Nr.5 d.Bl. „Was, Wem, Wie?" ist gewiß Vie len eine nachträgliche Festfreude bereitet. Der Unterstützungs- Verein kann mit Recht ein Stolz des deutschen Buchhandels ge- nannkwerden, denn welche Genossenschaft mag sich eines ähnlichen Vereines rühmen können? Dank demSchrciber dieses Aufsatzes! — Nur eine Mitthcilung greife ich aus dem reichen Materiale jenes Aussatzes heraus, die vorzugsweise einen gesunden und viel versprechenden Keim zu enthalten scheint. Es ist dies dieAnschaf- fung einer Nähmaschine für die Unterstützten. Ob das dort Mit- gelheilte eine einzelne Thatsache ist, ob es ein Princip des Vor standes ist: Zuunterstützende in den Stand zu setzen, mit der Zeit die Unterstützung wieder entbehren und sich selbst forthelfen zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder