91, 2V. April IS29, Fertige Micher. v«rsin»la,t I d.DtI-in.»uchhand-I. 31SS Derpwche-VeüayMerlm hat in den letzten Wochen diese Neuerscheinungen und Neuauflagen ausgegeben: Von Prof. v. Einar Billing, Bischof von Västeras (Schweden). Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von Gerhard Noske. 54 Seiten. Kaschiert RM i.8o Eine Deutung des BerufSproblemS von ursprünglich Lutherschen Gedanken her. Nur daS Wirksamwerden deS Evan geliums von der Sündenvergebung bringt die Erlösung deS Menschen vom sinn- und seelenlosen Arbeitsbetrieb und daS Zurückfinden zu Berufsbewußtsein, Berufsgehorsam und Berufssegen. Interessenten: Ernsthaft Denkende, die ihrem Beruf einen tieferen Sinn abgewinncn wollen, besonder- junge Menschen auS der Jugendbewegung, Theologen, Eltern und Erzieher. SÜIIAOV» Aus dem Leben der Evangelisten Markus und Lukas. Von Eugen Iaeckh, Stadtpfarrer in Göppingen. 48 Serien. Titelzeichnung von I. L. Gampp. RM 1.20, in Halb leinenband RM i.6o - DaS Büchlein gibt die LebenSgeschichte der Jünger MarkuS und LukaS in einer Reihe von lebendigen Einzelbildern. So wie bei diesen beiden Männern, so haben die LebenSlinien der Nachfolger Jesu immer wieder diese doppelte Art: die einen gehen durch Fall und Wiederaufstehen, die anderen in wachStümlichem Werden und Reifen. Interessenten: Pfarrer, ReligionSlehrer, Gemeindehelfer; vor allem die, die eine besonder- geeignete Grundlage für Bibelbesprechungen und VereinSabende benötigen. Der Jünger und Apostel des Herrn. Ein Bibelstudium von I-ic. Wilhelm Brandt, Dozent an der Theologischen Schule in Bethel. Zweite Auflage. 76 Seiten Text und 16 Seiten Schreibpapier-Anhang. Kaschiert RM 2.— Die neue Auflage von Brandt- Simon PetruS-Studium erscheint als zweite Veröffentlichung der neuen Bibelstudien reise „AuS der Welt der Bibel", eine Sammlung von Bibelstudienbüchern zur Grundlegung einer biblischen Welt- und LebenSanschauung. Vierseitige Prospekte über diese- neue Neihenunternehmen werden in begrenzter Anzahl un berechnet abgegeben. Interessenten: Alle Kreise der evangelischen Iungmänner- und Iugendmädchen-Bewegung, Studenten, Pfarrer, Lehrer und Lehrerinnen. Diö tldtö EVölt Eiottkö» Eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Von O. Or. Karl Heim, Professor in Tübingen. Dritte Auflage. 78 Seiten. Kaschiert RM 2.— Der nach kurzer Zeit bereit- in dritter Auflage vorliegende Sonderdruck auS „Glauben und Leben" enthält außer einer knappen, aber sehr aufschlußreichen Einführung in die gegenwärtige theologische Situation diese drei Aufsätze de- Verfasser-: Die Frage der Wunderheilungen, Zeit und Ewigkeit, Die Botschaft de- Christentum-. Interessenten: Studierende aller Fakultäten, insbesondere aber alle Theologen und alle philosophisch interessierten Menschen. üilnttbö» Die religiöse Gedankenwelt der organisierten deutschen Arbeiter schaft nach sozialistischen und kommunistischen Selbstzeugniffen. Von l.ic. Or. Paul Piechowski, Pfarrer in Berlin-Neukölln. Fünfte Auflage. 24; Seiten. RM 5.20, in Ganzleinenband RM 6.;o lichen Fragen. Der Proletarier selbst hat diese- Buch in derben, ungeschminkten Äußerungen geschrieben. Weit über die kirchlichen Kreise hinaus hat dieses Buch beträchtliche- Aufsehen erregt. In der Presse aller Richtungen vollzieht sich die Diskussion über den „Proletarischen Glauben". Interessenten: Die verantwortungsbewußten Menschen aller politischen und religiösen Richtungen, Proletarier, Ge bildete, Sozialbeamte, Fürsorger, Industrielle, Ärzte, Geistliche aller Konfessionen, Politiker auö allen Parteien. Erzählt von O. Adolf Schlalter, Professor in Tübingen. Fünfte und erweiterte Auflage (14.—16. Tausend), izi Seiten Text und sieben Bildtafeln. In Halbleinenband RM 4.8O Adolf Schlatterö LebenSerinnerungen sprudeln von Frische und Originalität. Dieser Nestor der neutestamentlichen Theologie ist mit 77 Jahren noch ein Jüngling im Herzen. Die neue illustrierte Auflage ist vom Verfasser um viele und wertvolle Zusatze und Einführungen erweitert worden und stellt ein ganz Neue- dar. Diese- Buch ist der deutschen Volksgemeinschaft in- Herz geschrieben. C- gehört Gebildeten und einfachen Menschen, Alten und Jungen, Männern und Frauen! Ende April 1929. Verlangzettel liegt bei. 468*