Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186403049
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-03
- Tag1864-03-04
- Monat1864-03
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
484 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 28, 4. März. Nur hier angezeigt. (4459.) Soeben erschien: Eben Ezer. Ein Denkmal der Hülfe. Predigt über I. Samuelis 7 Vers 10—14 von Pastor vr. Friedrich Mailet. Zum Besten der Wittwen und Waisen in Schleswig gefallener Krieger. Preis 5 N-(, in Rechnung mit 33)HU, baar mit 40^. In dieser Rede hat der in weitesten Krei sen geachtete Pastor zu St. Stephani, vr. Friedrich Mattet, sein Votum für das gute Recht niedcrgetegt. Es ist eine Zeit- u. Ewig keitspredigt zugleich, die als kirchlich-politi sches Glaubensbekenntniß ein gleiches, wenn nicht höheres Interesse als die Schrift von Ebrard in Anspruch nimmt. Ich kann in Anbetracht des wohlthätigen Zweckes nur fest oder baar ausliefern. Hochachtungsvoll Bremen, 25. Februar 1864. C. Ed. Müller. (4460.) Der Preis der Beitrage zur Gesch. d. Fürstenthümer Wal deck u. Pyrmont, herausg. v. Curtze, betragt nichtig, sondern nur 1(mit f4). (S. Börsenbl. Nr. 21.) Arolsen, 22. Februar 1864. Aug. Speyer. Künftig erscheinende Bücher u. f. w. Nichts unverlangt! (4461.) Für unfern Verlag ist unter der Presse und wird in den nächsten Wochen zur Versen dung kommen: Der Glaube der Väter im heiligen Schmuck der Lieder. S4 her Kirche mir Randzeichnungen. Von I. v. B. In Lithographien nach einem in Aquarell aus- ! geführten Originale. Sechste Lieferung: Ein feste Burg ist unser Gott. — Ich Hab von ferne HErr deinen Thron er blickt. — In Christi Wunden schlaf ich ! ein. Preis einer jeden Lieferung auf weißem i Papier 22sh S/, auf chinesischem Papier 1 Wir versenden hiervon nur auf Vertan- ) gen für feste Rechnung. Berlin, den 20. Februar 1864. Gustav Schlawi'tz Verlagsbuchhandlung. (4462.) In 14 laxen wirs in meinem Ver laxe ersckeine» : Io KedirF vllä Idal. Novellen von Lobsrt Scinvoiodsl. Lin elexsnt ausxestatteter Land, der sieb suvk ti,eilen lasst. 26 vruckboxen Irl. 8. 1 ^ 21 8^ or<1. mit 33(H gh ksbatt. Laarpreis I ^ no., welcksr Vortkeil mit dem Lrscksinen des Lucke« ankkört. Der Vcrkasssr, welcker viele kakre an den llkern de« Oenkersee» xelekt Kat, kükrt den Leser in «einen Novellen vornekmlick I in das IVaadtland, tValii», 8avo^en ete. Vas Land, das täxlicke Hebe», 8itten und Lekräucke »einer romaniseben Lewvkner, der Landleute wie der 8tädter, werden in der ledendixsten, anxiekendsten IVeise xe- sebiidert. Oie vorxokükrte», bei aller Lin- kackkeit böcbst spannenden öexebenkeiten «rsckeinen als orxaniscke Lntwickelunx der lebensvoll xereiekneten Okarslctere wie der xesellsckaktlicke» und politiscken Lixen- tkümlickkeit des Lodens, in dem sie mit ibrem xanren IVesen wurreln. Li» kreier Llick, weleker die lVIenscken erlasst nnd darstellt, wie sie wirklick sind, «in tiekes, dnrcbaus xesundes 6emütb, welekes eben so voll und rein im ersekiitternden Lrnst, wie in 8cker7 und Heiterkeit erkiinxt, reieknen die vorliegenden Dicktunxen aus und empt eklen sie allen Lesern von unverdorbenem Oesebmaelc auks wärmste. Diese Novellen sind keineswexs kür die Leikbibliotkeken xesckrieben, sondern reekt xeeixnet, in den Lesite der xedildetere» Lsmilien ükerruxeken, welekes Publicum ick Iknen besonders als Läufer namkskt macke. Lntspreckende keste öestellunxen unterstütze ick xern durck Lusendunx einer xrösseren Lakl Lx. ä cond. Vor einixen Uonsten ersckien: Lkg-Lspsurs-Lldum. ves Vivkters IVelt- und Lobsnsansvksuunx, aus seinen >Vvr- kvn sxstemstisek xeordnet vom 8okulratl> 6. L. L. 4lberti. iflit einem Lebvns- 4bris« 8kslispegrv's, ckronolox. labellen ete. ÜIin.-4usx. 6ek. 1 — 20 8A no.; elex. xeb. 110 8-s —27 8-fno. Lesonders kervorxeruken ist dieses Luck durck das bevvrstekende 300)äkrixe In- belkest der 6eburt 8kakspeare's, 23. 4pril 1864; mögen 8ie diese rierlicke Lsstxabe besonders beackten. Lrutr (Deut. lVluseum 1864. 3.) und viele ändere bereicknen dieses 4Ibun> als eine der voraüxlicksten 8ckrikten 7. ur8kakspeare-Lsier; ? rutr kebt be sonders kervor: „Oie 4uswakl -/euxt »icktnurvoneinerxründlieben Ver trau tk eit mit den VVerken des Dick- ters, sondern auck von Oesckmack und ricktixem Verständnis» etc." und empsseklt das Lücklein besonders. Da 8kalrspeare's IVerke sekr wenix in Damenkände kommen, so msx nickt uner- wäknt bleiben, dass 4Iberti's Auslese sekr sinnix xerade kür Dame» mit bestimmt ist. kenulren 8ie xek. den Vortkeil, 7/6 Lx. baar mit 40gh ru bexieken. 6anx erxebenst Lerlin, 25. Lebr. 1864. O. <». iLitckerit» cke Verlaxsbuckk. .4. Okarisius. (4463.) Mitte März erscheinen nachstehende l neue Werke bei uns: Hefelr, Prof. vr. I. C. v., Beiträge zur > Kirchengcschichte, kirchlichen Archäologie I und Liturgik. 2 mäßige Bände. Erster Band. gr. 8. AOBogen. ca. 1 20N-s, 2 fl. 48 kr. I.isbsrmvi»tvr, Lrok. Dr. 6., keiträxv rur pslkoloxisoken 4nslomie und Klinik der Lebsrkrankksitsn. 24 koxen xr. 8. mit 3 'kakeln 4ddildunxen. ca. 2-/^ 10 3 st. 48 ler. «S- Von dieser Monographie gef. nur ! mäßig pro nov. zu verlangen! Niemeyer, Prof. vr. Fel., über den Gebrauch j der Haus- und Volksmittel und über die Aufgaben der populären Medizin. Ein für Laien bestimmter Vortrag , gehalten in Tübingen am 19. Febr. 1864. gr.8. ca. 9 N-f, 30 kr. k4L. Auch für Aerzte sehr nützlich! krok. vr. ss., loxaeitkmisok-trixono- motrisekv kakeln mit vier 8teIIeo. 4 Loxvn KI. 8. es. 9di-f, 30 kr. Handlungen, welche keine unverlangteNova annehmen, wollen gef. bestellen. Tübingen, im Febr. 1864. H. Lanpp'sche Buchhandlung. (Laupp sc Siebeck.) — Siehe Naumburg'» Wahlzettcl! — Zur gefälligen Beachtung, (4464.) betreffend die am 15. März d. Z. in erster eleganter gr. Oc tav-Ausgabe mit Stahlstich-Prämie erscheinenden: With. Hauff's sümmtliche Werke 5 Bände (in 10 Halbbänden), worauf zu den vor dem Beginn des Erschei nens von uns gewährten Bezugsvortheilen: baar 40 gh und auf 10 mit einem Mal bestellte 1 Freierpb, noch über Erwarten zahlreiche Bestellungen einlaufen, bemerken wir denjenigen verehrl. Handlungen, welche ohne gleichzeitige Baarbestellungen zu den mit dem beginnenden Erscheinen in Kraft tretenden Bezugs - Bedingungen von 25 U größere Partien (öfter bis zu 50 Er) des 1. Halbbandes ä cond. verlangen, daß wir größere Partien ä cond. zu liefern des halb außer Stande sein werden, weil die Größe der von uns zu druckenden Auflage die ser eleganten Octav-Ausgabe(dercn Bestände zum großen Lheil nach den Baar-Vorher-Be- stellungen absorbirt werden) von der Zahl der einlaufenden Vorausbestellungen zu obigen Be dingungen mit bestimmt wird. Demgemäß müssen wir die Zahl der vom 1. Halbbande L cond. zu versendenden Erem- plare von den gleichzeitigen Baar-Bestellun gen abhängig machen, welche vor dem Er scheinen bei uns eintreffcn, und nach diesem Maßstabe die ä cond.-Bestellungen reduciren. Achtungsvoll Stuttgart, den 15. Februar 1864. Rieger'sche Verlagsbuchhandlung-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder