Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186403098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-03
- Tag1864-03-09
- Monat1864-03
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
30, 9. Marz. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 521 Lvkubertk L Do. in I-eipLiA keiner: Krux, 0., Op. 78. Kepertoire popuinire p. pfl«. petites Vsciotlons faciles sans Octaves. 'IXo. 4. Walxer eines Wsknsinni^en. Lnn- I taisie. IXeus ^.nll 7^ IX/ Lücken, Lr., Op. i6. IXo. I. Sonnte k. pfte. u. Liste. IXeue .4usg Partitur 1 20 IX/ — Op. 22. IXo. I. 2. Zwei Oesänge: Im Walde n. Solduteniiebs, k. klännerckor. Heue verbesserte ^ufl. Partitur n. Stimmen 15 IX/ kalk, 4., Op. 98. Sanj-ssfrüklin^. Dreissie Oompositionen s. 1 St. m. pfte. Ult. 3. 1 ^ 20 IX/ Sekukert, L. L , Sekleswißkolstein ruft. Krießsiied von Okein- nitx, f. 4stimmigenlVlännerckor. Partitur u. Stimmen 12-^ IX/; f. I St. m. pfte. 5 IX/ Sckubertk, 6., Op. 21. Lantaisie mslodigue p. Vision av. ?kte. 1 ^ 5 IX/ Sckubertk, 4., Kateckismus für Sänger. 4 IX/ Sekumnn n, K., Op. 85. Zweites /klbuni für die 4ugend. 21 Ola- vierstücke. Linxeln: IXo. 2. Lärentanx. 5 IX/. IXo. 4. Leim Kränxswinden. 7-H IX/ — Op. 118. Drei Olaviersonaten x. 4 Länden kür die 4ugend. Lin- rein: IXo. 1. Kinder-Sonats. 20 IX/ — Op. 125. Lünl Keilers Lieder f. 18t. m. pfte. Linxeln; IXo. 1. Die 5Ieerkes. IXo. 2. Lusarenabxug. ä 7-^ IX/ Strakosck, N., Op. 25. Llirtation. Polka. klorceau eidgant p. pfte. IXouvells sdit. 10 IX/ — Op. 34. Lss ^.dieux. IVlaxurka p. pkte. 10 IX/ — Op. 36. Otkelio. pregkiera p. pkte. 10 IX/ Wallace, W V., Op.13. petite Polka de Ooncert p. kkts. 4. ^ufi. 7-/2 IX/ 1rs.utwsii»'scks Huck- u. Nusikk. in Berlin. ^.bt, L., Op. 235. Lünk Oesängs k. Sopran, ^lt, lenor u. Las». Partitur u. Stimmen 1 ^ — Op. 259. Zwei Lieder f. 1 St. m. pkte. Ho. 1. Ständcken, in L, Des u. Ldur. s 10 IX/. IXo. 2. Iraum der ersten Liebs, in L, D u. Ldur. ä 7-^ IX/ Llumner, 51., Op. 14. Drei Duette f. Sopran- od. lenorstimmen m. pfte. 25 kl/ — Op. 15. Lieder f. 1 St. m. pfte. IXo. 1. Lrükiing und Liebs. 10 IX/. IXo. 2. Lin >kksvkied. 7^ IX/. Ho. 3. Hondnackt. 5 IX/. IXo. 4. Lrükiinssiied. 5 IX/. IXo. 5. ^bsndruks. 7-^ ^ Oommer, L., Op. 58. Lieder k. 1 St. m. pfte. IXo. l. Die Wiege des Lrüklings. IXo. 2. Der öergguell. ä 3U IX/ — Op. 65. Drei Lieder von L. Oser, f. 1 St. m. plts. 5 IX/ — Op. 66. Drei Lieder von L. Oser, k. 1 St. m. pfte. 5 IX/ — Op. 67. Drei Lieder von L. Oser, f. 1 St. m. pfte. 5 H/ — Ilusica sacrs. Oantiones XVL, XVII. saecuiorum praestantissi- mae guatuor plurikusgue vocibu, accommodatae. lom. 8. 5 Irantwein'sck,: Duck- und Husikk. in Derlin ferner: Oursckiuann, L., Op. 26. Secks Lieder I. 1 St. m. pkte. 25 IX/ Linrein: IXo. 1. Lrsvksine nock einmal. 7-^ IX/ Lisid, 4., Oeiebres IXocturnes p. pfte. IXo. 1. 7-^ IX/. IXo. 5. 5 IX/ Oanr, W., Op. 14. La Vogiia. 5Iarurka de Ooncert p. pfte. 17-/2 !X-f Doffmsnn, L., Op. 4. Vier Lieder f. Xit m. pfte. 17^ Klein, 8., iteligiöse Oesänge f. IVIännerstimmsn, neu kerausg. von L. Lric und L. Lbeling. Hfl. 4. 4 Kulialc, 'p. , Lieder von IVIorart, frei übertr. L ?ft«. Xo. 1. ^n OKIoe. IXo. 2. 'prennung u. Wiedervereinigung, a 20 dl-f Klo kr, 8., Op. 5. Scköner ltkein, f. 4stimmigen Nsnnerckor. Par titur u. Stimmen 15 IX^ — Op. 6. Oeberali. Doppeickor s. 5Iännerstimme». Partitur u. Stimmen 27^ IX/ IXaumann, L., Op. 7. Secks 4stimmige Lieder im Lreien ru singen. Partitur u. Stimmen 1 12s^ IX/ Ossten, 37., Op. 171. Orangerie. Osfailige ^ponstücice über be liebte Melodien mit kücksickr auf Kleine Hände k. pfte. IXo.4. Scklaf lierxenssökncke». 15 IX/ Ladecks, Kob., Der Nai ist da, f. Sopran, 2klt, 'psnor u. Dass. Partitur u. Stimmen 17^ IX/ Sammlung ausgswäkltsr Lieder u. Oesänge k. 1 St. m. pfte., k. 5Ie22o-8oprsn od. Vlr. IXo. 10. 12. 15—25. 36. 38. 40. 44. ä 5—10 IX/; k. Sopran od. lenor. IXo. 35. 73. 77—79. 82. 83. ä 5-7^ IXvf — auserlesener Volkslieder k. 1 St. m. pfte. IXo. 7. Lang ist es ksr. IXo. 25. Hab' oft dis gauxe IXackt. ä 5 IX/ Sckulx, L., Op. 53. Der kundsrtste Psalm, f. 4 Männerstimmen. Partitur u. Stimmen 17l^ IX/ läglicksbeck, 37., Op. 47. Llegie k. Vcllo. m. pfte. 20 »/ 'paubert, W., Op. 144. Dicktungen von L. v. Sckil ler, m. pfte. IXo. 1. Ssknsuckt, f. Ilariton od. Mexxv-Sopran. 15 IX/. IXo. 2. Ditkxramke, 1. 3?enor u. Sariton. 12^ IX/. IXo. 3. Xn de» Lrükling, k. Sopran. 7^ IX/. 5Io. 4. Lisckerknsbe, f. 1s- nor od. Sopran. 7^ IX/; f. ^.lt 7^ IX/. IXo. 5. Alpenjäger, f. mittlere Stimme. 5 IX/ Volkslied«r-^.lbum. Sammlung ausgewäklter Volkslieder f. 1 St. m. pfte. 20IX/ Wacktmann, O., Op. 37. One Ueur pour toi. Melodie p. pfte. 12 IX/ — Op. 38. Okant de Lileuse. Kallade. Morcsau de Salon p. pfte. 17-/2 >X/ — Op. 39. Le Keve de Marie. IXocturne p. pfte. 15 IX/ Wrede, L., Op. 4. Drei Lieder f. 1 St. m. pfte. 10 IX/ — Op. 5. Drei leickte vierkändigs Olavierstücke für die ersten Anfänger. 17-/^ IX/ Wüerst, K., Op. 41. dubilats f. Sopran, /It, lenor u. Lass. Partitur u. Stimme» 10 IX/ Nichtamtlicher Th eil. Entgegnung auf den Artikel ,,Gibt es buchhändleriscbe Fachwissenschaften?" in Nr. 23 d. Bl. Ohne mich auf eine Gesammtbesprechung des genannten Artikels einlassen zu wollen, sei es mir gestattet, zur Entgegnung desselben nur insoweit Einiges zu bemerken, als er auf meinen im vierten Bericht der hiesigen Lehranstalt für Buchhandlungs lehrlinge Ostern 1857 veröffentlichten und deren Erweiterung betreffenden Plan Rücksicht nimmt. Hr. O ... glaubt nämlich gegen letzteren auf die Gefahr auf merksam machen zu müssen, welche ihm in jeder Erziehung auf ganz bestimmte Ziele hin zu liegen scheint. Jedoch gerade in die sem Punkte theile ich vollkommen sein Bedenken und habe darauf Bezügliches schon zu verschiedenen Malen öffentlich ausgespro chen. Ich berufe mich hierbei namentlich auf den fünften und sechsten der von mir herausgegebenen Anstaltsberichte. In jenem spreche ich von der Verpflichtung der Schule, daß sie auf mehr nls allein darauf bedacht sein müsse, ihren Zöglingen Kenntnisse Einunddreißlgster Jahrgang. ; und Fertigkeiten mitzutheilen, die nur auf Verwerthung im prak tischen Berufs- und Geschäftsleben berechnet sind. Als Ziel stelle ich der Schule jene Bildung, die nicht dahin strebt, den Schüler bei seinem Abgänge als etwas Fertiges zu entlassen, sondern im Gegentheil als etwas sehr Unfertiges, aber als einen Menschen, der dieser seiner Unfertigkeit klar bewußt ist, dabei jedoch seine Kraft brauchen gelernt hat, um selbständig den ihm nöthigen Wissensstoff in rechter Weise sich anzueignen; als einen Menschen, dem die Schule die Kanäle seines Geistes geöffnet und gangbar j gemacht hat, durch welche später der Strom des Lebens, seiner Erfahrungen und der verschiedensten Kenntnisse den rechten Weg zum letzten Ziele aller wahrhaften Bildung findet, zur Veredlung des Gemüthes und Willens. In dem sechsten Berichte dagegen hebe ich ausdrücklich her vor, daß in unserer Anstalt wohl so manche Lection abgehalten worden sei, die selbst den aufmerksamsten Schüler in seinem positiv-realen Wissen nicht viel weiter gebracht habe, ohne die er ebenso gut ein gewandter Correspondent, ein geschickter Buch-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder