Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186403235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-03
- Tag1864-03-23
- Monat1864-03
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(6851.) Demnächst erscheint in meinem Ver tage: Diskretes und Indiskretes, Plaudereien von gestern und heute. (Aus Pest, Wien, München, Genf, Paris, Brüssel, London rc.) Von K. M. Kertbeny. 2 Bde. 8. (circa 650—700 Seiten.) Elegant ausgestattet. Preis 3 ^ ord. Inhalt: Erster Band. 1. Der Ancaucher. Federzeichnung. 2. Heinrich Heine's Wiktwe. Tagebuch blatter. 3. Im Umgänge mit Ernest Renan. Per sönliches und Polemisches. 4. Im Walde. Farbenskizze. 3. Douglas Home, das Spirit-Medium. Etwas zum Gruseln. Zweiter Band. 1. Studium modernen Hötelwesens. Zehn Kapitel Kulturhistorisches. 2. Die Zwanziger-Putzerin. Novellino. 3. Fürst A. Polignac. Nänie. 4. Elpis Melena. Silhouette. 5. Ein Dejeuner bei Rossini. Bluette. Ohne mich auf lange Anpreisungen dem Sortimentsbuchhandel gegenüber einlassen zu wollen, erlaube ich mir Folgendes über den Inhalt der 2 Bände zu sagen: Die Lagebuch blätter über Heinrich Heine's Wittwe ge ben merkwürdige Aufschlüsse über des Dichters Privatleben, über seinen literarischen Nachlass, über das Schicksal seiner Memoiren, wie über sein Verhältniß zu seiner Familie. Nichts kommt zeitgemäßer, als die sehr charakteristischen Mittheilungen über den Ver fasser des berühmten „Leben Jesu", über Ernest Renan, und dessen eigene Anschauun gen betreffs dieser literarischen That- Ueber Douglas Home, den Pariser Wundermann, den Geistercitirer des Kaisers, werden endlich einmal die Erklärungen eines wirklichen Augenzeugen bei diesen Spukvor stellungen geboten, und zwar die eines nüch ternen Jeugen. Die sehr ausführlichen und inhaltreichen „Studien m odernen Hotelwesen s" rol len Bilder aus diesen immer bedeutsamer wer denden Lebenskreisen auf, welche die ganze Frage vom höheren, kulturhistorischen Standpunkte aus erfasst zeigen und das Buch zu einem gei- stigenBedürfnisse fürdasPublicum aller distin- guirten Hotels machen dürften, so amüsant,als zu eigenen tieferen Anschauungen anregend. Ueber Fürst A. Polignac, den so un erwartet früh geschiedenen genialen Uebersetzer von „Goethe's Faust", werden ganz unerwar tete Aufschlüsse gegeben, auch seinen Schwie gervater Mires betreffend. Elpis Melena, Garibaldi's Freundin, erscheint hier-zuerst aus dem Pseudonym ent schleiert. Ein Dejeuner bei Rossini zeigt den illustren Maestro höchst jovial im Morgen- schlasrocke. Diese Artikel —denen noch einige von fei ner novellistischer Zeichnung angereiht sind — werden nicht verfehlen, in jedem Falle ein gro ßes Aufsehen zu erregen, schon durch die ih nen zu Grunde liegenden Stoffe und durch die Freiheit der Behandlung, die sehr weit geht, aber doch künstlerisch discret be grenzt ist. Ich glaube annehmen zu können, daß „Diskretes und Indiskretes" einen sehr gangbaren Artikel abgcben wird, und empfehle das Werk der Aufmerksamkeit der Herren Sor timenter und Leihbibliothekare. Hochachtungsvoll Brüssel, März 1864. Emile Flatau. (5852.) In kurzer Zeit ist der dritte Band ^ von: Beitzke, Geschichte der deutschen Freiheitskriege in den Jahren L8L» u. L8L4 (3. Auflage.) im Druck vollendet; wir bitten, uns Ihre Continuation gef. recht bald zugehen zu las sen, da wir diesen Band nur auf feste Rech nung versenden. Duncker Sk Humblot in Berlin. (5853.) vei Ll. 8vli«tt 8 in Main? srsctisint mit kligentkumsrecdt: I-., Il Licohjcrs dcila 8talka. (Iko 8tirrup 6up.) Osnrono. ^scstsr, 3., vsnrg di 6ioja. Irgnscript.- Vslso. Op. 117. Oroissr, L., 8ouv. de Olistoaubrisad. kaut. Op. 145. — ksnt. vlog. sur I» keine de 8sbs. — ksnt. sur lg ksvoritv. — Osprioe sur 6uiII. '1'eII. Oorvills, kererie de jeuno i!»s. Op. 94. Hsss. 6d., 1.V kassereau. ksnt.-Vglse. Op.88. — ksnt. sleK. sur le ksrbier de 8evillv. Op. 89. — kribre d'unekirondells. keveris. Op. 90. Lettorsr, L-, klick et klock. 6«Iop de kl or te I. Irsnseriptioo. ! — Asdrilbne. Op. 140. I-skeburs-VösI^, l.s Nsritr«. Orientale. — 6uiII. lell. ksnt. drill, ä 4 msins. — 6uiII. keil. vuo du 1. goto, trsnscr. s 4 msins. (5854.) In den nächsten Lagen wird der Neu- j druck von: Beschauliches und Erbauliches von Ludwig Richter ! beendet. Da der frühere Einband dieses Wer kes sich in mancher Hinsicht als nicht ganz praktisch bewiesen, so lasse ich es diesmal in Leinwand (schwarz, roth, dunkelbraun) mit Goldtitel binden. Den Ordinärpreis habe ich in Folge des theueren Einbandes auf 3 ^ festgesetzt, der Nettopreis bleibt der frühere mit ei ner kleinen Erhöhung von 3 N-( pro ; Exemplar; bei Bezug von 5 Exemplaren zu sammen fällt auch diese weg. Indem ich Sie bitte, bei dieser günstigeren Bedingung dem so beliebten Werke Ihre thä- ligste Verwendung zu Thcil werden zu lassen, bemerke ich noch, daß ich wie früher nur feste Bestellungen ausführen kann. Hochachtungsvoll Leipzig, März 1864. Georg Wigand. Uebersetzungs Anzeigen. Leipzig, am 18. März 1864. (5855.) p. k. Im Berlage des Unterzeichneten sind im Erscheinen begriffen: Elisabeth. Von Miß Thackeray. Autvrifirte Ausgabe- 1 Band. ca. 15 Bogen gr. 8. Eleg. brosch- 24 R-( ord. „Erwarte das Ende!" Von Mark L'emlin. Autorisirte Ausgabe. 3 Bände, ca. 40 Bogen gr. 8. Eleg- drosch. 2 ^ 12 N-( ord- 9k o m o l a. Von George Eliot, Verfasserin von „Adam Bede", „Mühle am Floß". Autorisirte Ausgabe, 3 Bände, ca. 40—45 Bogen gr- 8. Eleg. drosch. 2 12 N-( ord. Vorstehende Werke, sämmtlich übersetzt von A-von Metzsch, befinden sich bereits un ter der Presse. Das erstgenannte wird schon sehr bald vollendet sein, die beiden anderen werden erst später erscheinen. Haben Sie die Güte, sich auch für diese neuen, höchst empfehlenswerthen Werke zu ver wenden- Das kleinere Buch von Miß Tha ckeray (Tochter des großen Lhackeray) wird namentlich bei der lesenden Damenwelt Auf sehen erregen. Der Roman von Mark Le rn on ist als ganz vorzüglich zu bezeichnen. Ich gewähre bis zum Erscheinen dieser Werke bei Baarbestellungen 50ssh; späterhin, in Rechnung sowohl als gegen baar, nur 33^ssh. Hochachtungsvoll L. Wiedcmann. (5856.) Eine deutsche Uebersetzung des sranz. Werkes: kolllovoxo, Vik ök k. ilk kLVißMV befindet sich unter der Presse. Angebotene Bücher u. s. w. (5857.) Bange! Kk Schmitt in Heidelberg offeriren: 2Heffter, Völkerrecht. 3. Ausl. Brosch. Neu. ü 1 baar. (5858.) Ed. Meyer in Cottbus offerirt wohl erhalten: Deutsche Jahrbücher für Politik und Lite ratur. 5. 6. 7. Bd. Die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. 7. Bd. (Neue Folge 1. Bd.) Cplt. Büchner. Aus Natur und Wissenschaft. Walesrode, L. , demokratische Studien. 1861. Vecchi, Garibaldi auf Eaprera.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder