2948 X- 85, 13. April 1929. Fertige Bücher. B»rs-n«latt f.d.Dtschn. Buchhandel. Soeben erschien: Theologie April 1929 Remholö-Seeberg-KestschrLst In Gemeinschaft mit einer Reihe von Fachgenoffen herausgegeben von Wilhelm Roepp I. Äanö: Juc Theorie ües Christentums 1929, XII, Z42 Seiten. Brosch. M. 20.—, geb. M. 2Z.— II. vanü: Jur Praxis ües Christentums 1929, IV, Z42 Seiten. Brosch. M. 20.—, geb. M. 2Z.— 721 Veiöe Vänüe zusammen bezogen brosch. M. geb. M. 4L.- 277! Inhalt. Alle Aufsätze werden auch einzeln abgegeben Philipp Vachmann, Gott und Welt und Seele. i6 S M. i- Johannes Vehm, DaS Bildwortvom Spiegel.!. Korinther 1 z,12.28 S.M. i.8o Alfteü Vertholet, Über Gemination von Kultriten. 17 S. . . M. 1.20 Karl veth, Die erkenntniStheoretische Aufgabe der Theologie. 19 S. M. i.zo Torsten Vohlin, Rechtfertigung und Reich GotteS. n S. . . . M. — .70 Wilhelm Caspar!, Imaxo clivina Oen !. ,2 S M. —.80 AÜolf vetstmann, Noch einmal /ntoüutox 8 S M. —.50 Vruno Voehring, Ureoloxia applicnta. 12 S M. —.80 Casus KabricluS, Urbekenntniffe der Christenheit. 21 S M. i.zo Gerharö ffüllkrug, Weite und Tiefe in der Inneren Mission. 21 S. M. i.zo Paul Gennrtch, Die Predigt als Zeugnis, iz S. - M. — .80 Aöolf von Hornack^Hat Mareion Christus „den inneren Menschen genannt?" 7 S. M. —.50 Wilhelm herbst, DaS Problem der industriellen Arbeit und die christliche Ethik. z6 S M. 2.zo Ruöolf Hermann, Beobachtungen zu LutherS NechtfertigungSlehre 18 S M. i 20 Robert Jelke, DaS religiöse Apriori bei Neinhold Seeberg. 17 S. M. 1.20 Luüwig llhmels, Die Aufgabe der Dogmatik im Lichte der Predigt: aufgabe. 17 S. M. 1.20 Anton Jirku, DaS i'raelitische Iobeljahr. n S M. —.70 Lrtch Klostermann, Kant alS Bibelerklärer. 14 S M. - .90 Wilhelm koepp, Merimna und Agape. 41 S M. 2.50 Kriebrich EÜ. Lezius, WeSleyS PerfekttoniSmuS und die Otley: Bewegung. 17 S M. 1.20 Arleörich Mahltng, Der Wille zur Volkskirche, zo S M. i.8o Grunüriß üer theologischen Lthik. Von Prof. v. Kilo Kim. 6. Auflage nach dem Tode des Verfassers herauegeg. von Prof. 0. vr. Hans preuß. Brosch. M. 2.80, geb. M. 4.20 Forschungen zur Geschichte ües neutestamentlichen Kanons und der altkirchl. Literatur herausgeg. von Geh.-Rat Prof, v. vr. Th. von Zahn. X. Teil, 1929. IV, 117 S. M. 7.— Vlaf Mae, Hat PauluS den trinitarischen Taufbefehl Matth. 28, 19 und ein trinitarischeS TaufbekenntniS gekannt? 18 S . M. 1.20 Erik peterson, Zur BcdeutungSgeschichte von 15 S. . M. i.— tzelmuth Schreiner, Der Begriff der Verwahrlosung. 14 S. . . M. —.90 Martin Schulze, Der Mittler. 14 S M. —.90 Carl Schweitzer, Apologetik, Psychotherapie und Seelsorge. i6S. M. i.— Erich Seeberg, Der Gegensatz zwischen Zwingli, Schwenckfeld und Luther. z8 S. > M. 240 Ernst Sellin, Tod, wo ist dein Stachel, Holle, wo ist dein Sieg? (Hosea iz, 14b). 8 S M. —.50 Glauben an Christus. 7 S M. —.50 Johannes Stetnweg, Die soziale Bedeutung der Inneren Mission 15 S M. r.— A. ff. Stolzenburg, Über Mechanismus und Organismus in der Serualethik. 2z S. . . . - . . M. 140 Georq Stuhlsauth, DaS Bapttsterium S. Giovanni in Fonte zu Neapel und seine Mosaiken. Mit 4 Abbildungen. Z2 S. . M. 2.— Arihur TitiuS, PlatoS GotteSgedanke und Theodicee. 22 S. . . M. i^o Alsreü Uckeleg, Kirche und Sekte. 16 S M. !.- Johannes wllhelm von Walter, IgnatiuS von Antiochien und die Entstehung deö FrühkatholiziSmuS. 14 S M. —.90 KanS Emil Weber, GesLichtSphilosophie und Nechtfertigungöglaube lg M. —.80 Zrieörtch wiegonü, Dom Mittelalter zur neuen Zeit. 15 S. . . D!. i.— VaS Zwölfprophelenbuch übersetzt und erklärt vo» Professor D Emst Sellin. L.—?. umgearbeitete Ausl. 1. Hälfte: Hosea-Mcha. 1929- VIII, 352 S. Br.M.i4--,g-b.M.i6.5o Dieses Werk bildet Band XII von: Kommentar zum Alten Testament hrg. von Geh.-Rat Prof. O. Ernst Sellin, Berlin. T 2l. Deichectsche Llerlagsbuchhanülung Sr. Merner Scholl / Leipzig, Konigstraste 17