Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.04.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-04-28
- Erscheinungsdatum
- 28.04.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640428
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186404286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640428
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-04
- Tag1864-04-28
- Monat1864-04
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschein! jeden Montag. Mittwoch «nd Freitag; während der Buchhändler, Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt Beiträge für da« Börsenblatt sind an die Redaction, — Jnse, rate an die Expedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Donnerstag den 28- April. 1864. Amtlicher T h e i l. Verhandlung der Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler am Sonntag Cantate, den 24. April 1864. Die diesjährige Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, zu welcher statutenmäßig im Börsen blatt für den Deutschen Buchhandel und außerdem noch durch Karten eingeladen worden war, wurde von dem Vorsteher Fr. I. Frommann um 8U Uhr Vormittags eröffnet, welcher, nachdem er die Herren Gustav Mayer, Springer, Kaiser und I. Rüttcn zu Ordnern für die heutige Versammlung ernannt hatte, die Verhandlungen mit Vortrag des hiernach wörtlich fol genden Geschäftsberichts einleitete. Ehe wir zu der reichen Tagesordnung übergehen, gedenken wir der College», die im Laufe des letzten Jahres ver storben sind, zuerst derjenigen, die nicht Mitglieder unsers Vereins gewesen sind: Bensheimer in Mannheim, Bock (Bote L Bock) in Berlin, Ebner, Kunsthändler in Stuttgart, Eggenberger in Pesth, Engels in Düsseldorf, Erras in Frankfurt a. M., Fecht in Mannheim, Förster in Wien, Frantz in Halbcrstadt, Greif in Wien, H offmann in Wien, Janit sch in Mainz, Lämmlin in Schaffhausen, Laurenz in Schwedt, S. G. Liesch in g in Stuttgart, in dem wir den Begründer einer höchst achtungswerthen Veclagshandlung zu ehren haben, Schönfelder in Prag, Simon in Halle, Stauffer in Tilsit, Tag (Müller's Mus.-Handl.) in Königsberg, Lascher in Kaiserslau tern, Teutsch in Bregenz, Zahrt in Berlin. An Mitgliedern haben wir durch den Tod verloren: Fr. Fleischer in Leipzig, einen der Koyyphäen unseres Vereins. Er besaß nicht nur die Fähigkeit, sondern auch die Neigung, neben der Leitung seines eigenen mehrfach ver zweigten Geschäfts, für seine Vaterstadt, für das engere und weitereVaterland gemeinnützig zu wirken, und hat dabei Ein sicht, Unverdrossenhcit, Geschäftsgewandtheit und Berufstreue in einem Grade entwickelt, wie es ihm Wenige nachthun werden. Sowohl um den Leipziger Verein, der vorzugsweise ihm seine Gründung verdankt und dem er bis zu seiner letzten Erkrankung vorgestanden hat, als um den Börsenverein hat er sich große und.dauernde Verdienste erworben. Zu dem Gebäude, in dem wir heute tagen, hat er den ersten Gedanken gehabt. Es sind jetzt gerade 30 Jahre, daß die Börsen versammlung im theologischen Auditorium des PaulinumSnach der begeisterten und begeisternden Rede des unvergeßlichen Fr- Perthes den Börsenbau beschloß. Die Gründung des Börsenblattes war zwar nicht sein Gedanke, aber er und Adolf Rost haben ihn ausgeführt. Ebenso har er die Bestellanstalt ins Leben gerufen und mit besonderer Vorliebe und Hingebung die Lehranstalt für Buchhändlerlehclinge begründet und geleitet. In den ordentlichen und außerordentlichen Ausschüssen des Börsenvereins ist er ohne Unterbrechung thatig gewesen und hat sich so in der Geschichte des Vereins und des Buchhandels überhaupt eine ehrenvolle Stelle redlich erworben. Ferner sind zu ncnnnen: Goedsche in Meißen, Hagenbach (Orell, Füßli<L Co.)in Zürich, Heubel in Hamburg, Klose in Kiel, Korn in Nürnberg, Merz in Nürnberg, I. H. Meyer in Braunschweig, MuquarSt in Brüssel, Nutt in London, Pockwitz in Hannover, Pötzelberger in Meran, Schneider in München, Schweiger in Claus thal, Sch wickcrt in Leipzig und endlich vr. Moritz Veit in Berlin. Durch ererbtes Vermögen unabhängig, literarisch gründlich gebildet, schon als Schriftsteller geachtet, fand er kein Genüge an einer beruslosen Stellung, sondern wandte sich dem mühe- und gefahrvollen Verlagsbuchhandel zu, um von diesem festen Punkte aus in weitern Kreisen wirksam zu werden und sein nur auf edle und hohe Ziele gerichtetes reines Streben zu bethätigen. Diesen Stempel tragen nicht bloß seine buchhandlcrischen Unter nehmungen, sondern sein ganzes politisches und Privatleben- Die Interessen des Buchhandels hat er in seiner einflußreichen Berliner Stellung mit Mannhaftigkeit vertheidigt, dem Börsenvereine aber mehrfach in Ausschüssen, zuletzt sechs Jahre hindurch als Vorsteher gedient mit seltener Hingebung und Unverdrossenheit. So haben wir ihm zu verdanken, daß durch Anstellung des Archivars der Geschäftsgang im Vorstande besser geordnet und erleichtert worden ist. Auf seinen Betrieb und unter seiner thatigsten Mitwirkung ist der von der K. Sachs. Regierung schon Giiwnddreißigster Jahrgang. 126
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite