Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186406171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640617
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-06
- Tag1864-06-17
- Monat1864-06
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
77, 17. Juni. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1295 Drewendt ln Breslau. Türk in Dresden. Vandenhoeck dc Ru prechtin Güttingen. Veit sl Co. in Leipzig. Verlags-Comptoir in Langensalza. Verlags-Comptoir in Wurzen. Dieweg 8 Sohn in Braunschwcig. Voigt in Weimar. Voigt s> Günther in Leipzig. Wagner in Innsbruck. Weber in Leipzig. Weidmann in Berlin. Habicht, Criminalnovellen. (Ebend.) j Weidmann in Berlin. Jugendschriften. (Schles. Itg. 1863. 590.) > Wiegandt « Grieben Proht, Jugendschriften. (Ebend. 598.) ! in Berlin. Römer, d. preuß.Bergschulen. (EssenerItg.126.) — — Schmalz, d. Ohrfluß. (Dresd. Journal 1863. 299.) Wiegandt de Hcmpel Gesangbuch, evangelisches. (Pädag. Archiv 5.) in Berlin. Wienecke in Dresden. Revue, russische, v. Wolfsohn. (Dresd. Journal 1863. 300.) G. Wigand in Leipzig. Kaiser, Geschichtsfreund. (Volksschulfreund 3.) i Vetter, d. evangel. Christentempel. (Ebend.) s. Wigand in Leipzig. Fels, Dorothea. (Erheiterungen 8.) Macaulay, biogr. Versuche. (Europa 25.) — Hahn, v., Commentar z. A. D. Handelsgesetz- > — — buche. (Haimerl, Vierteljahrsschr.2. S.44—47.) Wilfferodt in Leipzig. Helmholtz, Lehre von d. Lonempfindungen. (Michaelis, Ztschr. 2.) Winckelman» s> Söhne Wallis, method. Lehrbuch d. Rechnens. (Allg. ! "> Berlin. Schulztg. 20.) > — — Schmidt, Farbenfabrikalion. (Dtsche. Jndu- ! C-N.Wint-rinL-ipzig. strieztg. 23.) Jäde, die Thiere re. (Kirchen- u. Schulbl. in — ^ " " . 10.) Voigt, üb. die coudictiones ob causam. (Schlet- ter, Jahrb. X. 1. S. 6—25.) Geyer, Erörterungen über den Thatbeftand. (Ebend. S. 27—30.) Huber, Gesch. d. Vereinigung Tirols mit Oe sterreich. (Oefterr. Wochenschr. f. W. re- 22.) Grimmelshausen, v-, Simplic. Schriften. (Heidelb. Jahrb. 18.) Köhler, Kunst üb. alleKünste- (Grenzboten 23.) Wöller in Leipzig. v. Zabern in Mainz. Zernin in Darmstadt. Pletsch, Bilderbücher. (Drcsd.Journal1863.288.) Hoffmann, ein Jahr d- Gnade. (Kirchen- u. Schulbl. in Verbdg. 10.) Welches Bekenntniß? (Braunschw. luth. Kir- chenbl. 4.) Settegast, Proskau- (Liter. Centralbl. 24.) Förster, Abriß d. allg. Kunstgeschichte. (Eu ropa 25.) Scherzer, Aus dem Natur- u. Völkerleben im trop. Amerika. (Ebend.) Rasch, d. Krieg in Schlesw.-Holst. (Lehmann, Mag. 23. — Nessel 44.) Scherr, Blücher. (Liter. Centralbl. 24.) — Mired-Pickles. (Dtschs. Museum 22.) Hagemann, Fleischviehzucht. (Jllustr. land- wirthsch. Atg. 24.) Kugler u.Heyfe, Spruchgarten. (Schles. Ztg. 1863. 546. 594.) Osten, Jugendschriften. (Ebend. 588.) Cornelia, v- Pilz. (Kirchen- u. Schulbl. in Ver- bindg. 10.) Dankwardt, Psychologieu.Criminalrecht. (Hai merl, Vierteljahrsschr. 2. S. 61 u. f.) Mielck, d. Riefen der Pflanzenwelt. (Dresd. Journal 1863. 298. — Schles. Ztg. 1863. 600.) Bischofs, Leitfaden d. Kirchengeschichte. (Volks schulfreund 3.) Winter, Sprachschüler. (Ebend.) B ocken heim er, Erinnerungen an d. Gesch. v. Mainz. (Mil.-Lit.-Atg. 5.) Blumhardt, d. stehende Befestigung. (Ebend.) Plönnies, v-, neue Studien üb. d. gezogene Feuerwaffe. (Ebend.) lInserate »o» Mitglicdcr» de« Bürsenverein» »« Gerichtliche Bekanntmachungen. (11804.^ Die zur Buchhändler A. E. Doep- ner'fchen Concurs-Maffe gehörige Buchhand lung nebst den Musikalien und der aus 3000 —4000 Bänden bestehenden, gut erhaltenen Leihbibliothek soll im Wege der Auction in dem am 20. Juni c. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstclle vor dem Unterzeich neten Concurs-Commissarius anstehenden Ter mine freiwillig verkauft werden. Das Verzcichniß der Waarenbestände nebst der Taxe liegt im Bureau VIII. zur Einsicht aus. Nähere Auskunft ertheilt der Concurs- Verwalter AgentHeinrich Rofenthal, Neu städtischer Markt Nr. 6. Posen, den 10. Juni 1864. Königliches Kreis-Gericht, Ab theilung für Civilsachen. Der Commiffar des Concurses- fl 1805.) In dem Concurse über das Ver mögen des Buchhändlers Gustav Adolph Domine ist zur Verhandlung und Be schlußfassung über einen Accord ein neuer Termin auf den 18. Juni 1864 Vormittags 11)4 Uhr vor dem Unterzeichneten Commiffar, im Stadt gerichts-Gebäude Portal Hl. Zimmer Nr.1I, anberaumt worden. Die Berheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge- Anzeigeblatt »eben di- dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu- gelassenen Forderungen der Concursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Aecord berechtigen. Berlin, den 7. Juni 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Credit- re. und Nachlaßsachen. Der Commiffar des Concurses. Bennecke. sl1806.) In dem Concurse über das Ver mögen des Buchhändlers Otto F »erster, Markgrafenstraße Nr. 36, ist beschlossen wor den, das Bücher- und Journal-Leihinstitut unter Leitung des Verwalters, Kaufmann Jausel, wie bisher fortzusetzen. Berlin, den 4. Juni 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilang für Civilsachen. Deputation für Credit-rc. und Nachlaßsachen. GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u. s. w. s11807.) Lerlin, den 1. duni 1864. k>. k. llierdurck benackricktige ick 8ie er gebenst, «lass ick kier in meiner Vaterstadt mit (4 Rgr., all« übrigen mit l Ngr. berechnet.) > eine kuck- und Xntiguariatskandlung unter der Kirma Lax Nattkies am 1. luli c. eröffnen werde. 6estütrt auf acktsäkrige 8rfakrunaen im 8ortime»t, vollständige Kenntnis« de« klatres und kinreickenden Kond, versprecke ick mir mit 6ottes Hille kür mein Dnter- nekmen sickeren 8rkolg. Indem ick mick rugleick aukdie nackstekends» lLmpkeklunxen ^ berieke, ersucke ick 8ie, mir ßüti^st Oonto ru eröffnen und meine Kirn»» auf Ikre b-eiprixer XusliekerunKs- liste »etrsn ru wollen. 8ie dürfen ver sickert sein, dass ick meine Verdindlick- keiten stets erfüllen werde. kleinen Ledark werde ick selbst wäklei» und erbitte inir ru diesem Lekuke »ckleu- nißst Ikre Waklrsttel, prospecte und 6ir- culare, sowie Ikre antiguariscken Kackkata- loxe in »eckskacker Xnrakl. Herr 8. öredt in I-eiprix Kat meine Lommission gütij-st übernommen und ist in den 8tand gesetzt, Kestverlangtes bei 6rs- ditverssZung baar einrulösen. Ick empfekle mick Ikrem sckätrbaren KVoklwollen und reickne mit Hockscktung BI»» kän eizenkünUix unteiscliriedenes Lremplsr üieses Oirculars ist im Arckiv cke« LSrsenrereio» nieltergelegt. Herr Klax klattkies au» Serlin Kat vom 15. luni 1860 dis rum 1. Xpril 1863 im8ort!ment der .tzxentur des Hauken llause»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder