Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186601294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-01
- Tag1866-01-29
- Monat1866-01
- Jahr1866
-
233
-
234
-
235
-
236
-
237
-
238
-
239
-
240
-
241
-
242
-
243
-
244
-
245
-
246
-
247
-
248
-
249
-
250
-
251
-
252
-
253
-
254
-
255
-
256
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nie neuesten Erfindungen 1866. Die Haushaltung 1866. (2029. j Hiermit richten wir an die geehrten Hand lungen das ergebenste Ersuchen, den beiden ge nannten Journalen ihre freundliche Verwen dung in erneuter und thätigster Weise zuwenden zu wollen. Die neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschast, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels. Ällustrirte Zeitschrift, herausgegeben und redigirt von Or. Fernand Stamm, erleben mit 1866 den 9. Jahrgang ihres Be stehens und ist die Zahl der Abnehmer bis jetzt auf 5000 herangcwachsen. Der Absatzkreis für dieses gediegene Journal ist jedoch noch ein sehr großer, und werden bei rationellem Betriebe überall leicht Käufer dafür gewonnen. Ge- I werbevereine, polytechnische Lehran stalten, Bibliotheken, landw. Vereine, Fabrikanten sind sichere Abnehmer; wir er suchen, eine Prodenummer vorlegen zu wollen, und sind überzeugt, daß die Bestellung nicht ausbleiben wird. Seit I. November v. I. wurde der Inhalt und die Zahl der Illustrationen beinahe ver doppelt. Die „Neuesten Erfindungen", welche zum großen Theil Original-Aufsätze bringen, sind zugleich das einzige Journal in Deutsch land, welches wie das „Imndon lournsl of arts" eine vollständige Patentzeitung bringt, welche nickt eine bloße Aufzählung der in Oester reich und Deutschland ertheilten Privilegien, sondern von sämmtlichen „offen" gehaltenen, sowie von den wichtigeren erloschenen Patenten die Beschreibungen, und wo ndthig durch Ab bildungen erläutert, mittheilk. Die „Neuesten Erfindungen" sind daher für jeden intelligenten deutschen Fabrikanten, der sich über die tech nischen Thatsachen in seiner Branche unter richten will, ein unentbehrliches Organ, und für Gelehrte, Schulen und Bibliotheken ein unentbehrliches „Quellen"-Blatt. Die„Neuesten Erfindungen" sind zugleich das Organ des „Ver eines der »österreichischen Eisenbahn- Industriellen" und bringen daher über Montan- und Eisen-Industrie Oester reichs aus bester Quelle die ersten und ver läßlichsten Mittheilungen. Es erscheinen jährlich circa 36 Nummern ä Ihtz Bogen gr. 4. mit zahlreichen guten Holz schnitten; jeden >6. u. 20. eines Monats wird eine Nummer ausgegeben. Der Preis pro anno ist 4 ,/S 24 R-f ord., wir liefern nur baar mit 2Sv/g. Die Haushaltung. Illustr. Journal für Hausfrauen aller Stünde. hat mit I. September 1865 den zweiten Jahr gang begonnen, und erfreut sich einer stets sich mehr und mehr steigernden allseitigen Theil- nahme. Den Kreis der Mitarbeiter sind wir fortwährend bestrebt noch zu erweitern, wenn wir gleich s>',on heute beifügen müssen, daß wohl noch '.ein deutsches Blatt ähnlicher Ten denz wedw in noch außer Oesterreich sich jemals solcher Mitarbeiter rühmen konnte. Wir wollen pur oie Namen eines Justus Liebig, Prof. Runge,Hyrtl,Arlt,vr. Jäger, I. Falke erwähnen- Bei dem großen Absätze, dessen die „Haus haltung" fähig ist, und zwar sowohl seines reichen populären Inhaltes als des bil ligen Preises wegen, empfehlen wir das Unter nehmen den geehrten Handlungen zur ferneren freundlichen Verwendung. Von der „Haushaltung" erscheinen monat lich 2 Nummern ä 1 Bogen mit zahlreichen Illustrationen, vierteljährlich kommt eine Bei lage unter dem Titel: „Aus der Küche aller Volker und Zeiten". Der Preis ist ganzjährig nur 2 12 N-s, baar mit 25gh. Jur Unterstützung Ihrer Bemühungen stellen wir Probenummern in mäßiger Anzahl zur Ver fügung; wollen Sie davon gefälligst Gebrauch machen, und dieselben zur Einsichtsnahme in Ihren Kundenkreise« vertheilen. Hochachtungsvoll Wien, den IS. Januar 1866. Die Expedition der „Neuesten Erfin dungen" u. „Haushaltung". s2030.j Im Verlage der Unterzeichneten er- ! scheint in monatlichen Nummern zum Preise von je 6 Pence: Irüdusr's ^.msriekeu unä Orientul I-iterur^ Reeorcl. ^ nwntlil^ realster ok tlrs rnost important Morles pusslisliell in Nort'Ir unä Aoutli ^msrio», in Inäiu, Oliinu, unä ti>o Lritisli Oolonies: rvitli oeeusionul Notes on Oermun, Outest, Ounisst, Orenest, Ituliun, Kpunisst, l?or- tuAness, uncl Russian Loosts. Der Plan unseres Unternehmens schließt Inserate aus, doch sind wir bereit, der Be sprechung von Werken, welche sich auf Nord- und Süd-Amerika, den Orient, sowie aufOst- und Westindien und China beziehen, unsere Spalten zu öffnen. Das Journal wird in einer Auflage von 2000 Exemplaren verbreitet und ist deshalb wohl geeignet, wirksam an den be treffenden Orten zur Bekanntwerdung von Werken, welche uns für den Zweck der Bespre chung durch Herrn F. A. Brockhaus in Leipzig i übermittelt werden, beizutragen. Das „Literarische Centralblatt" spricht sich in Nr. 52 (vom 23. December) folgenderma ßen aus: „Dies monatlich erscheinende bibliogra- phisch-literarischeJournal darf ein ungewöhn liches Interesse beanspruchen, denn es führt uns mitten in das geistige Leben der fernsten j Gegenden und der uns fremdesten Völker. Die Einrichtung ist nicht rein bibliographisch, es gehen raisonnirende Artikel den verschie denen Bibliographien voran; aber diese letz- j teren allein würden schon ausreichen, unser volles Interesse zu erregen, besonders die Partien, die Südamerika und Indien, sowie China betreffen; namentlich in das literari sche Fortleben des Sanskrit und der ver schiedenen Dialekte Indiens wird man mit einer Anschaulichkeit eingeweiht, wie sie die eingehendsten Berichte uns schwerlich würden gewähren können. Wir glaubten hierauf auf merksam machen zu sollen, da manche un- j serer Leser wohl von dem Vorhandensein dieses Journals noch nicht werden unter richtet sein." London, im Januar 1866. Trübner Sk Co., 60 Paternoster kvvr. Für Leihbibliotheken. (2031.j Von den im vorigen Jahre bei uns in Commission erschienenen Erzählungen: Aus Wald und Stadt von Canstanün Cotta. haben wir den Auflagerest käuflich übernom men und expediren dieselben von jetzt ab, in dem wir den bisherigen Ladenpreis pro Exem plar von 1 15 R/ auf 1 ^ ermäßigen, mit 33UU fest inRechnung und 50 gh gegen baar. Wir empfehlen diese Erzählungen noch maliger freundlicher Verwendung, zugleich er lauben wir uns aber auch, die nachstehenden belletristischen Schriften unseres Verlags, die wir gleichfalls mit 33stzgh fest in Rech nung und 50U, gegen baar expediren, hier mit in freundliche Erinnerung zu bringen. Gefälligen Bestellungen entgegen sehend, zeichnen wir Achtungsvoll Dresden, im December 1865. Rudolf Kuntze, Verlagshdlg. Brook, A., Schutzlos aber nicht hülflos. Novelle. 2 Bdc. 3 Höcker, G., kaufmännische Earrieren. Wahrheit und Dichtung aus dem Ge- schäfkslebcn. 2 Bde. 2 — dunkles Spiel. Eine Geschichte a. d. großen u. kleinen Welt. 3 Bde. 3-^. Wolf, A., gesammelte und nachgelassene Schriften. 1 Wulff, Fr. W., Novellen. 1. Bd. (Aus den Erinnerungen eines alten Solda ten. —> Der Namenlose. — Der Haide- hof.) 1 (2032.j Im Verlage des Unterzeichneten sind soeben erschienen: Sammlung leicht ausführbarer Theater- stücke ernsten und launigen Inhalts, zum Gebrauche für die katholischen Ge- sellen-Vereine herausgegeben von Ehr. Ney, Viceprascs des katholischen Gesellen- Vereines in Erfurt. 8. In Heften s ca. 90 S. Geh. ü 6 S-s, no. 4 S-s. Erstes Heft. — Inhalt: Prolog zum ! Stiftungsfeste. — Die zwölf Monate. — Er j will heirathen, Schwank in einem Acte.— ! Der Mohr von Venedig, Schwank in einem Acte. Zweites Heft. — Inhalt: Prolog zum Einweihungßfeste eines Gesellenhauses. — Pro log zur Einweihungsfeicrlichkeit eines neuen Saales. — Der vorsichtige Jude. — Peter in der Fremde, humoristische Deklamation- — Die Stumme von Viborg, Schwank in einem Acte. Heft 3. folgt baldigst und wird enthal ten: Glaube. Hoffnung und Liebe, scenischer Prolog zur Fahnenweihe. — Die Lützower, vaterl. Schauspiel in 3 Lbthlgn. — Hier geht er hin, da geht er hin! Dramakisirte Anek dote. Paderborn, im Januar 1866. Ferdinand Schöningh.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht