Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186602164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-02
- Tag1866-02-16
- Monat1866-02
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ochmigke's Verlag in Berlin. 1534. Hand-Fibel. Enthält: Elementar-Uebgn. zum Lesen rc. Ausg. (Von O. Schutz.) 81. Lust. 8. * 4 N/ 1535. — dieselbe. Ausg. II. f. den Schreib-Lese-Unterricht bearb. v. K. Bormann. I I. Aust. 8. * 4 N/ 1536. Koch, W., Aufgaben f. das schriftliche Rechnen. 2. Hst. 30. Ster.- Aufl. 8. " 2^ N/ Wicganbt 8 Grieben in Berlin. 1549.8teill>ne^sr, p. I,., apoloZetisclis ösitrüZs. I. Die VVunäertba- ten (I. Herr» in Lerug auf äie neueste Kritik, gr. 8. lüek. * 1 Wwc. Berger-Levranlt 8 Sohn in Straßburg. Luvkarcl, 6., äs I'liemiplej-ie faciale ober Is nouveuu-ne » ln suite äe 1'applicatlon äu forceps, gr. 4. In 60mm. 6eü. * 12 51/ F. 41. PcrrhcS in Gotha. 1537. Bibliothek, theologische, aus Perthes Verlag. 43. Lsg. gr. 8. Geh. Pfeffer in Halle. 1538. Zeitschrift f. Philosophie u- philosophische Kritik, Hrsg, von I. H. v. Fichte, H. Ulrici u. I. U. Wirth. Neue Folge. 48. Bd. 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 1HH ^ D. Reimer in Berlin. 1539. vove, ll. W., äas 6esetr äer 8türme in seiner Leriekung ru äen allgemeinen Lewegnngen äer Ktmospbäre. 3. cVnfl. gr. 8. 6ek. * 1^2 ^ Sauerländcr's Verlag in Aarau. 1540. L.rgoviL. Jahresschrift der historischen Gesellschaft d. Kantons Aargau durch E. L. Rochholz u. K. Schröter. 4. Bd. Jahrg. 1804 u. 1865. gr. 8. Geh. * 2U ^ W. Schmio in Nürnberg. 1541. Militär-Bibliothek, oesterreichische. Red. u. Hrsg. v. I. Künell. 47-58. Lsg. gr. 8. Wien 1865. Geh. » 4 1/z ^ Inhalt: 47 —so. L2. u. SS. s12. Bd.) 'Allgemeine u. Kriegs. Geschichte. Verfaßt v. B. Gatti. — 51. S6-SS. s4. Bd-j Terrainkundc. Verfaßt v. I. Künell. — SZ. u. Sl. sö. Bd.) Waffenlehrc. Verfaßt ». S- Köchert. W. Schnitze in Berlin. 1542. -j-Sonntagsgast, der. Red.: Kerkow. 34. Jahrg. 1866. Rr. 3. 8. In Comm. pro cplt. * 1 Stalling's Verlag in Oldenburg. 1543. Koenig, R., Blüten aus dem zarten Kindesalter. Gedichtsamm lung f. kleine Kinder. 2. Aufl. gr. 8. Geh. * U Steinacker in Leipzig. 1544. s-LoI1-Ig.rik, allgemeiner, sllerböclist bestätigt äen 28. IVIsi 1857. bür äen europ. Hanäel ä. russ. Kaiserreiclis u. ä. Könige. ?o- len. Ins veutsclie übertragen v. ä. 6il!is. kocb 4. 8t. Peters burg. Sek. 4 2 4 51/ Stiller'sche Hofbuchh. in Rostock. l545.8rummerstüät, lierickt aus äer grossborrogiicken Lentral- Hedammen-I-eliranstalt in kustoclc. gr. 8. <7ek. 21 51/ Wagner in Berlin. 1546. -s L.Läre, D., Kenn-Kalenäer I. veutscblanä. äabrg. 1865. 2. 1'bl. 8. 6ek. * 1 WaUiShausser'sche Buchh. in Wien. 1547. Theater-Repertoir, Wiener. 147—157. Lsg. gr. 8. 1865. Geh. *3U^ Inhalt: l47. Von Wicn nach London. — Tostl- Komische Sccnen v. A. Bittner. - 6 N/. — 148. Die Räuberbraut. Posse m. Gesang u. Tanz in 3 Acten u. 8 Bildern. Von C. Elmar. ' 12 N/. — 148. Ein Stillleben auf dem Lande. Posse in l Aufzuge v. C. Zuin u. L. Flerr. ' U ^ 138. Der Mensch denkt -. Lebensbilder. Gesang in SAbtheilgn. ». F. Kaiser. - I2N/ — 1S1. Der Sohn des Giboyer. Schauspiel in S Acten v. E.A „gier. Deutsch, r. M. Saphir. - 1V N/. — IS2. Mutterglück. Lustspiel in 3 Acten «. Du- manoir. Deutsch v. H. Hopfen. ' (h >^. — IS3. Der Stiefvater. Lustspiel in 1 Act. Nach Laurencin u- Marc.Michel v. M. A. Grandjean. 1S4. Auf dem EiS' n. beim Christbaum. Posse »1. Gesang in 3 Acten «. K-Kai- ser. - 12 N/. — ISS. Die beiden Sekretäre. Lustspiel in 1 Acte v. A. Bitt ner. ' U Ib0. DaS Soldatenkind. Volksstück m. Gesang u. Tanz «. Th. Flamm. ' >2 N/. — 1S7. Der Blaubart. Lustspiel in 1 Acte «. M. A. Grandjean. - l/h >ss Wettermann in Brciunschweig. 1548. Klotz, R., Handwörterbuch der lateinischen Sprache. Unter Mit- wirkg. v. F. Lübker u- E. E. Hudemann Hrsg. 4. Aufl. 2-8. Lfq. Lex.-8. Geh. ä * 4 N/ Hachette 8 Co. in Paris. I-'Lxposilioa universelle äe 1867. 6uiäe äe l'exposant et äe visiteur. 8. keb. ** 8 51/ Ksrv-rls, Zoologie comprensnt I'anatomie, la pk)-siologie, la clss- siücation st I'iiiistoire naturelle äss snimaux. gr. 8. 6ek. *4 l^s 18 51/ Isiire, S., Vo)-ags en Italis. I'ome 1. 51aples et käme. gr. 8. 6ek. 44 1 ^ ,8 51/ Reeensionen-Verzeichniß. (Mitgetheilt von der Expedition des Meßkaralsgs.) Aderholz in Breslau. Amelang in Leipzig. Liter.-art. Anstalt in München. Auffarth in Frankfurt a. M. Btdcker in Effen. Bangel 8 Schmitt in Heidelberg. Ballien's Selbstverl. in Brandenburg. BärcnfprunginSchwe- rin. Bass- in Quedlinburg. Beck in Nbrdlingcn. Bock in Dresden. Bbhlau in Weimar. Braumüller in Wien. Bredt in Leipzig. Brockhaus in Leipzig. Coppenrath inRegenS- burg. Cotta in Stuttgart. Credner in Prag. Dorn in Ravensburg. Dülfer in Breslau. Dümmlcr'S Verl, in Berlin. Du Mont -Schauberg in Cöln. Marrs, Geschichte d. rathol.Seminars. (Sud- dtschs. kath. Schulwochenbl. 2.) Fix, Fibel u. Lesebücher. (Berliner Schulztg.3.) v. Liebig, die Curmittel v. Rrichenhall. (Gö schen, krit. Bl. 5.) Geiger, über Umfang u. Quelle der erfahrungs- freien Erkenntniß. (Liter. Centralbl. 7.) Jacob, der Volkslänger. (Allg. Schulztg. 4.) Endemann, Handelsrecht. (Dtsche. Gerichts- ztg. 5.) B allien, 12 Fabeln v. Hey. (Berliner Schul- ztg. 2.) Vierteljahresschrift, kritisch-pädagogische. (Mek- lenb. Schulbl. 4.) Beiträge zur Statistik Mecklenburgs. (Liker. Centralbl. 7.) Bechstein, der Fang der deutschen Rauch- u. Raubthiere. (Landwirthsch. Jntelligenzbl. 4.) Mayer, Protest. Amtskaiender. (Z. theol. Litbl. 5.) Reubert, Melanchthon u. d. Stadt Dresden. (Anz. f. Kunde dtschr- Vorzeit 1865. 12.) Weber, zur Geschichte d. Weimarischen Thea ters. (Wiffensch- Beil. d. Leipz. Ztg. 10.) Barsch, zur Geschichte des Rominalismus. (Liter. Centralbl. 7.) Lorenz, deutsche Geschichte. (Ebend.) Märtyrer, die, von Carthago. (St. Galt. Bl. 4.) Biedermann, K. Otto III. (Ebend.) Fichte, Psychologie. (Ergänzungsbl. I. 7.) Robinson, physische Geographie des heil. Lan- (Protest. Kirchenztg. 4.) des. Taschenbuch, historisches." (Brest. Ztg. 40.) Wan der, Sprichwörterlexikon. (Allg. Schui- itg. 4.) Eder, Geschichte des Klosters Pielenhofen. (Allg. Lit.-Ztg. 5.) Wellenleiter, Musikgeschichte der St- Re gensburg. (Augsb. Postztg. 15.) Lingg, Völkerwanderung. (Ebend. 23.) Wächtler, das Herz der Volksschule. (Süd- dtschs. kath. Schulwochenbl. 4.) Baltet, Blumenzucht. (Landwirthsch. Intel: ligenzbl. 4.) Haug u. Hoos, die Grammatik in der Volks: schule. (Berliner Schulztg. 2.) Harter, Trübsal u.Trost. (Schulen.Haus 1. Arnold, Cultur- und Rechtsleben. (Dtsche Gerichtsztg. 1. — Preuß. Jahrb. 17. 2.) Lazarus, über d. Ideen in d. Geschichte. (Li ter. Centralbl. 7.) Aumpt, d. Criminalrecht der römischen Repu blik. (Dtsche. Gerichtsztg. 4.) Kellner, Hellenismus u. Christenthum. (Ka tholik I.) ^ 56*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder