Erscheint jeden Montag,. Mittwoch uodärittagi wäbrenb der Buchdändier. Messe zu Ostern, täglich. für den Beiträge fssrdaSBöistnblat» jind -n die Beda ci > on — Inse rate an die Erpedition de«jelben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^ 38. Leipzig, Freilag den 30. März. 186k. Wegen der Osterfciert.lge erscheint die nächste Numincr am Mittwoch den 4. Apiil. Amtlicher Theil. Bekanntmachung an sämmtliche Leipziger Buchhandlungen. Für den Monat April 1866 sungirt: Herr vr. S. Hirzel als Vörscnvorsteher. - 1)r. S. Hirzel als Vorsteher der Bestellanstalt. Leipzig, den 28. März 1866. Die Deputation des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Um der in ß. 6. der Statuten ausgesprochenen Bestim mung: /,Jm Allgemeinen können auch Nichtmitglieder des Vereins oder deren Hinterbliebene unterstützt werden; es haben aber Mitglieder und deren Hinterbliebene den Vorzug vor Nichtmitg lieber n und deren Hinter- bl iebenen" zu genügen, ist der untcrzeichneteVorstand genöthigt: alle ihm von Nicht Mitgliedern des Vereins zugehenden Ge suche um Unterstützung bis zumSchluß de-Jahres »hneWeiteres zurückz u lcgen , und kann über dieselben ktst dann je nach den vorhandenen Geldmitteln des Verein- be schließen. Wir machen Nichtmitglieder dcsVerein- hierauf ausdrücklich aufmerksam. Berlin, den 8. Januar 1866. Der Vorstand des Unterstiilzungs-Vereins deutscher Luch Händler und Buchhandlungs-Gehilfe». G. W. F. Müller. Julius Springer. George Winckclmann. N. Gaertner. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. lMitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 26. und 27. Marz 1866. (* vor dem Titel ----- Tirclauflage. ch — wird nur baar gegeben.) Bachem in Cöln. Zeitbilder in Erzählungen aus derGeschichrc der christlichen Kirche. 3-5. Bd. 8. Geh. 2 g, 6^ N-k Inhalt: 3. Antonia od. dir Marthr-r ». Ltzon. Von H. d«v«»>,»». Aj Kaiser Juli.in der Adlrünnige u. d Schatzmeiftr,« Ttchterlei». Von A. dr Labadhe. U — s. Severin»« der Apostel der D»»«»t1»»«r. Von E. Guenot. 2! N/s- Dremuddrcißigster Jahrgang. Baonsch Beklag in Leipzig. 2683. OerrtsoklLnäs soiors oll. ^bbilllz;. v.Uesellreiks- <Ierll««oll>!it «illl- v^r>ol>.->e»lle» 06-tN2en. 7. ^utl. 33. 1-ls;. lioeli 4 * .<« 2684. Lietrivlr, O., Korüt-KIors oll./4I»t»illl>;. u. lte->el>reil>ir- ller s. eien Kor-Wman» eviclitigen willlrvocliseiille» li«»,»« u. 8t> »uclier »ov>ie ller „ülitl. u. »eliälll. Krsuter. 4 ^ull. 32. Hsz;. l>oel> 4- ^ Belscr'sche Berlagsh. in Stuttgart. 2685. Bauerheim, F., französisches L-sebuch f. mittlere Klassen in höhe ren Töchterschulen. 2. Äufl gr. 8. G.h. 16 N>< 2686. Hohbach, C. E., schriftgemäße Beleuchtung der Bestrebungen d. Tempels vom Kirschenhardthof, gr. 8. Geh. * 4 Nz< 2687. Nie,er, G. C.» auserlesene Passionspiedigten üb. die harmonische Geschichic v.dem biltern Leiden u.Sterben Jesu Christi, gr-8. Geh. 27 N-i Besser in Goiha. 2688. ZeUcr, H., biblisches Wörterbuch f. das christliche Volk. 2.Ausl. 3. Hfl. Lcr.°8. * H Br»hn in Brauiischwoig. 2689.Sommer, O., u. G. Schaarschmidt, deutsche Grammatik. Leitfa den s. den Unterricht in der deutschen Sprache. 8. Geh. * 3 Engtlmann in Leipzig. 2690.lU-ellier, ü., llio pssanrlielie» psrn.^ilen ll. meiiseliliclien Kör per«, pr. 8 6el> l >f 6 l>l^ 269l.^vl8N»erurt, llie lVletsinorpllose ller Ooretkra plumirorni«. Lin rveiterer lleitrag sur Kntwirielunt-SAescliicbte ller lusecten. xr. 8. l)ek. * l^h Häberlin in Amrisweil. 2692-Vasler, L., Club u. Stunde. NovellencycluS. 8. Basel 1865. Geh. * 12 N-f Gebr. Jelön's Sep.-Cto. in przemyill. 2683.8errusL, D, leretexorisclie Uriele. xr. 8. In Oomm. 6el>. * 1 Kröner in Stuttgart. 2694. Oppenheim, H. B., vermischte Schriften aus bewegter Zeit. gr. 8. Geh. * Lassar's Buchh. in Berlin. 2695. Gedichte ».Scherze in jüdischer Mundart. Nr.>4. 8. Geh.*2>HNX Inhalt: Kommt rau« der Jid! Von Gumpel Asseip o nim. Marc»« in Bonn. 2696. LirIreI, D., 1-elirduek ller kelrogrspsiie. 1. Lll. xr. 8. 6el> * ^ Matthies in Berlin. 2697.Steffann, Maria u. Martha. Vortrag. !6. In Comm. Geh.*s^^,