Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186604136
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-04
- Tag1866-04-13
- Monat1866-04
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(Inserate von Mitgliedern des BörfenvereinS n Gerichtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Concurs über das Vermögen der Buch- händlersehcleuleO tto und Louise Wel ker, Firma Riegel Wießner, dahier. s8086.j Vom unterfertigten Gerichte wird nach stehend das in Rubr. Concurssache unterm 3. März curr. erlassene Gantproclama mit dem Beifügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Buchhändler Herr Wilhelm S chmid dahier als Maffacurator inzwischen gerichtlich verpflichtet und zur Eincassirung der Lctiv- außenstände, sowie zur Quitrungsleistung hierüber ermächtigt worden ist. Nürnberg, den 3. April 1866. Königlich Bayerisches Bezirksgericht Nürnberg. Der königliche Direktor. Welser. Gant-Proclama. In dem Schuldenwesen der Buchhändlers- eheleutc Otto und Louise Welker, Firma Riegel L Wießner, dahier ist nach Gerichtsbe schluß vom Heutigen der Universalconcurs über deren Vermögen zu eröffnen Es werden daher die gesetzlichen Edicts- tage, nämlich I. zur Anmeldung derForderungen und deren gehörigen Nachweisung auf Donnerstag den 24. Mai l. I., II. zur Vorbringung der Einreden gegen die angenieldeten Forderungen auf Don nerstag den 28. Juni l. I., III. zur Schlußverhandlung, und zwar für die Replik auf Donnerstag den 12. Juli I- I-, dann für die Duplik auf Donnerstag den 26. Juli l. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr im Geschäfts zimmer Nr. 3. angesetzl, wozu sämmtliche bekannte und un bekannte Gläubiger der Gemeinschuldner, sowie diese selbst unter Androhung des Rechlsnach- theils vorgeladen werden, daß, wer bis zum oder am 1. Edictstage weder mündlich zu Pro tokoll, noch durch Einreichung eines schriftlichen Recesses seine Forderung liquioirt, den Aus schluß von der gegenwärtigen Concursmasse, sowie, wer weder mit einer mündlichen, noch schriftlichen Erklärung bis zu oder an den übrigen Edictstagen einkomml, den Ausschluß mit den an solchen vorzunehmenden Hand, lungen zu gewärtigen hat. Auswärtige Gläubiger haben bis zum oder am 1. Edictsrage in Nürnberg wohnende I»- sinuationsmandatare, mit Ausnahme der kgl. Post, um so gewisser zu bestellen, als außer dem die an sie zu erlassenden Verfügungen an die Gerichlstafel geheftet und damit für in- sinuirt erachtet werden würden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche ir gend etwas von den Gemeinfchuidnern in Hän den haben, oder zur Masse schulden, aufgcfor- dert, solches bei Vermeidung voller Ersatz leistung, beziehungsweise nochmaliger Zahlung, Anzeigeblatt. en di- br«igcspaltenc Pctitz«ile oder deren Raum unter Vorbehalt ihrer Rechte nur zu Gerichts- Händen abzuliefern, resp. einzubezahlen. Der 1. Edictstag wird auch zur Beschluß fassung über Verwaltung und Verwerchung der Aclivmassa, insbesondere zur Wahl eines Maffacurators und Gläubigerausschusses be nützt werden, weshalb an sämmtliche Interes senten hiezu noch besondere Ladung unter dem Präjudize ergeht, daß die Nichlerschienenen den Anträgen und Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen als zukimmend erachtet wer den würden. Die Passiva betragen nach An gabe des Anwalts der Gemeinschuldner ca. 20 — 30,000 fl., die Aktiva ca. 4500 fl. Nürnberg, den 3. März 1866. Königlich Bayerisches Bezirksgericht. Der königliche Direktor. (1,. 8.) Freiherr von Welser. Aufforderung. s8087.j In der Gantsache des Heinrich Zeller, vormaligen Buchhändlers hier, werden die Eigen- thümer der dem Gemeinschuldner kommissions weise überlassenen buchhändlerischen Artikel hiermit aufgesordert, solche bis zum 15. kom menden Monats bei dem Güterpfleger, Hrn. Sattlermeister Mayer hier, auf ihre Kosten in Empfang zu nehmen oder durch einen ge- hörig Bevollmächtigten in Empfang nehmen zu lassen, widrigenfalls nach Ablauf sener Frist die nicht abgeholten Effecten dem Gemein schuldner, an welchen sich dann künftig die Eigenthümer derselben wegen ihrer Ansprüche ausschließlich zu halten haben würden, verab folgt werden würden. Ludwigsburg, den 7. April 1866. Königl. Obcramtögericht. L a ur. GeschäftlichrEinrichtungen, Veränderungen «. s. ln. s8088.j Paderborn, den 8. April 1866. Hiermit beehre ich mich, dem geschätzten deutschen Buchhandel die Mittheilung zu machen, daß ich demnächst eine Unterhaltungs- Zeitschrift, betitelt: „Die katholische Welt", herausgeben und dieselbe unter der Firma: Erpe-itioil der katholischen Wett in Paderborn und Leipzig debitiren werde. Herr Carl Fr. Fleischer in Leipzig hatte die Güte, die Besorgung meiner Com missionen zu übernehmen. Ich bitte, von dieser Firma geneigtest Notiz zu nehmen, und zeichne mit dtr größten Hochachtung und Ergebenheit Bernhard Kleine, Firma: Expedition der katho lischen Welt. Vcrkaufsantriige. s8089.j In einer nordd. preuß. Stadt an der Eisenbahn mit 18,000 Einw., sämmtl. Kreis- behdrden, Realschule I. Cl., Töchterschule, Kreisgericht, Garnison mit Stab re. ist ein, mit U Ngr-, alle übrige» mit 1 Rgr. berechnet,> seit Ende 1864 bestehendes Filialgeschäft, welches, bei zeitweiscm Betrieb durch einen ang. Lehrling, im ersten Jahre einen Umsatz von ca. 2600 Thlr. erzielte, für den festen Preis von 1500 Thlr. mit Schulbücherlager und der neuen Einrichtung wegen dauern der Kränklichkeit des Besitzers bald zu verkau fen. Anzahlung 750 Thlr. Die Stadt ist Hauptverkehrspunkt; das Geschäft, die einzige Buchhandlung am Platze, har einc bedeutende Aukunsc. — Offerten sub X. X. 2. I. befördert die Erped. d. Bl. (8090.j Ich bin beauftragt, die besten Artikel des Ad. Becher'schen Verlags in einzelnen Gruppen, als 1. Biggel's, kathol. Geberbuch. °2. Hebel, Hoffmeister, Ulibischeff, Viehoff, Gankter, Scherr rc. 3. Lehr- und Schulbücher (Schlipfs, Hänel, Leroy, Müller. Schmidt rc.). 4. Strüf, Hausbuch. Kochbuch rc. 5. Evangelische Volksbibliothek. sammr Vorräthen, Steinen. Platten und Ver lagsrechten zu verkaufen. Kaufliebhaber wollen sich während der Leipziger Ostermeffe persönlich an mich wenden, und bin ich in meiner Wohnung (Stadt Rom) jeden Tag, Morgens von 6—8 Uhr, zu jeder Erläuterung bereit. Stuttgart, 6. April 1866. Carl Hoffmann. s809I.j ln einer oestorreicbiscken Haupt stadt ist ein sekr solides, bläkendes 8v rti- mentsgesebäkt Familien verkaltnisse Käl ber ru verkaufen. Xnraklung 6000 PKIr. Der Xntrag verdient in jeder Hinsicdt, sowokl veas den kuk des 6esckaftes als was die günstige» Nedingungen anbelangt, be sonderer ösacktung empfoklen ru werden, koaliere Xuskunlt stskt ru Diensten von .Iuliu8 Hirni,88 in Deiprig. Fertige Bücher«. s. w. Die neuesten Erfindungen. s8092.j Heute begann die Versendung der Probe nummern der Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschast, des Bergbaues, des Handels, Fabriks- und Gewerbe Wesens. Organ der österreichischen Eisen-Industriellen. Die überaus zahlreichen Bestellungen machten einen Neudruck nothwendig, daher leider die Verzögerung in der Expedition. Empfehlen beste Verwendung und danken für die bisherige freundliche Bemühung, in Folge dessen bereits hübsche Conlinuatioiien sowohl auf die „Neuesten Erfindungen" wie „Haushaltung" erzielt wurden. Achtungsvoll Wien, den 31. März 1866. Die Expedition der ,,Haushaltung" und „Neuesten Erfindungen".
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder