Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186604279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-04
- Tag1866-04-27
- Monat1866-04
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
<8> R-imcc in Berlin. Richter in Hamburg. Rümpler in Hannover. Sartori in Wie». Satow in Prag. Saucrländer's Verl, in Frankfurt a/M. Schlosser in Augsburg. Schneider in Mann heim. Schbningh in Pader born. Tchulbuchhandlung in Langensalza. K. Schulze in Berlin. Schwetschke 8 Sohn in Braunschiueig. Seemann in Leipzig. Spanier in Leipzig. Billro lh, allg. chirurg. Pathologie u. Therapie. (Göschen, krit. Bl- 15.) Pertz, Leben Gneisenau's. (Wiener Ztg. 61. — Grenzboten 17.) Schi ff, Bekenntnisse eines Gesinnungsflohs.(Wie ner Atg. 53.) Stinde, Katechismus über mikrosk. Unter suchungen re. (St. Galt. Bl. 12.) Kabsch, d. Pflanzenleben der Erde. (Musik - u. Litbl. 3.) Sülze, d.Hauptpunkte derGlaubenslehre. (Allg. Ztg. 98.) Reinerding, Gedanken über die philos. Studien. (Rcusch, theol. Litbl. 8.) BaIdamus, liter.Erscheinungen d. Kriegswissen schaft. (Wiener Ztg-64.) Jahresbericht über das Medicinalwesen rc- (Gö schen, krit. Bl. 15.) Frey, Hans Sachs. (Augsb. Postztg. 75.) Epp, Seelenkunde. (Hamb. Nachr. 56.) Bad e, Leits, der Geographie. (N.Jahrb. f. Philol. 1865. 12.) Hartmann, Repertorium Rituum. (Allg. Lit.- Ztg. 15.) Kampschulre, Gesch. der Einführung des Pro testantismus in Westfalen. (Reusch, theol. Litbl. 8.) Beyer, Thierarzneibuch. (Schief, landwirthsch. Ztg. 15.) Winter, Gartenbuch. (Ebend.) Hartmann, Skizze der Nilländer. (Ebend.— Göschen, krit. Bl. 15.) v. Lavergne-Peguilhen, Schleswig-Holstein. (Hamb. Nachr. 75.) Muspratt, Chemie. (Vierteljahrschr. f. prakl. Pharm. XV. 2.) Boigtel, Stammtafeln. (Liter. Centralbl. 17.) Zeitschrift für büdendeKunst. (Litbl. der ,,Presse" >4.) Buch der Erfindungen rc. (Lüben's pädag. Jah resbericht. — Steierm. Industrie- u. Gewer- bebl. 5. — Pädag. Archiv 1. — Allg. Mil.- Ztg. II. — Brandenb- Schuld!. 3-4.) Engelmann, Gesch. des Handels. (Europa 9. — Preuß. Handelsztg. 7359.) Jugendschriften. (Cornelia V. 1. — Lüben's pädag. Jahresbericht. — Dresd. Journal 43. — (Bdhlau's) Reform X. 1. — Thüringer Ztg. 41. — Allg. Schulztg. 5. — Grazer Abendpost 42. 44. — Pädag. Archiv 2. — Preßburger Atg. 1865. 288 u. f.) Kohl, Schule derMechanik- (Maschinenbauer 8.) Lange, Abr. Lincoln. (Ostsee-Itg- 55. — Königsb. Ztg. 46. — Mannh. Anzeiger 40. — Köln. Ztg. 1865. 356. — (Stutlg.) Be obachter 74.) Thum, Gespräche aus dem Geschäftsleben. (Pädag. Archiv 1.— Preuß. Handelsztg. 7329.) Vogel, Anilinindustrie. (Hamb. Gewerbebl. 5. — Gewerbebl. f. d. Großherz. Hessen 11. — Schweiz, polyt. Ztschr. XI. 1. — Dtsche. Jn- dustrieztg. 7.) Springer'« Verlag in Berlin. Stein in Nürnberg. Stelnhauffen in Hcr- mannstadt. Taube in Salzburg. B. TauchnitzinLelpzig. Teubner in Leipzig. Trewendt in Breslau. Veit 8 Co in Leipzig. Vieweg 8 Sohn in Braunschwcig. Vogel 8 Co. in Ber lin. Vog in Leipzig. Wagner in Freiburg im Br. ! Wagner in Innsbruck. Weber in Leipzig. Weidmann in Berlin. Wiegandt st Hempcl in Berlin. O. Wigand in Leipzig. C.F. Winter in Leipzig. Wbller in Leipzig. Lessing, Daheim u. Draußen. (Bl. f. lit. Un- terh. 16.) Beckh, Neningitis cerebro spinalis ste. (Gö schen, krit. Bl- 15.) Quitzmann, die älteste Rechtsverfaffung der Baiwaren. (St. Galt. Bl. 14.) Müller, deutsche Sprachdenkmäler aus Sie benbürgen. (Liter. Centralbl. 17.) Ziegler, Oden. (Litbl. der „Presse" 15.) Friedberg, d.Recht der Eheschließung. (Reusch, theol. Litbl. 8.) Oiouis Oassii bist, romana. (Liter. Central bl. 17.) Jütting, bibl. Wörterbuch. (Süddtschr. Schul bote 6.) Lucian, Schriften. (Liter. Centralbl. 17.) Marc Aurel, Meditationen. (Wiener Ztg. 58.) Eckardt, York u. Paulucci. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 30.) Brillat-Savarin, Physiologie d. Geschmacks. (Göschen, krit. Bl. 15.) Helmholtz, Vorträge. (Allg. Ztg. 101.) Knapp, Lehrbuch d. chem. Technologie. (Schweiz, polyt. Ztschr. XI. 1.) Schröder v. d- Kolk, Seele u. Leib. (Liter. Centralbl. 17.) Rasch, Nach den Oasen v. Siban rc. (Hamb- Nachr. 45.) Jachariä v. Lingenthal, eine Verordnung Justinian'S üb. d. Seidenhandel. (Liter. Cen tralbl. 17.) Beck, die Schädelverletzungen. (Alla. mcdic. Centralztg. 27.) Byr, Anno 9 u. 13. (Wiener Ztg. 71.) IVenig, 8ckola sg-riaca. (Allg. Lit.-Atg. IS.) v. Grimm, Alexandra Feodorewna. (Litbl. der „Presse" 15.) Hirzel, Toiletten-Chemie. (Schweiz, polyt. Ztschr. XI. I.) ° Möbius, Katechismus der deutschen Literatur geschichte. (Europa 16.) Blaß, die griech. Beredsamkeit. (Liter. Cen tralbl.. 17.) üeronis geometr. et stsreom. reliouiao, eck. Lulrsck. <N. Jahrb. f. Philol. 1865. 12.) Rehdantz, Xenophon's Anabasis u. krit. An hang. (Ebend.) Taschenberg, Bilder aus d. Jnseclenleben. (Musik- u. Litbl. 3.) Berge,Lscherkessen-Sagen. (Lehmann,Mag. 16.) Henne-Am Rhyn, Gesch. des Schweizervol kes. (Liter. Centralbl. 17.) Langhans, der Pietismus. (Ztg. für Rord- dtschld. 5261. — St. Gall. Bl. 14.) Sanders, Wörterbuch. (Allg. Ztg. 104.) Dulon, Aus Amerika über Schule. (Wiener Atg. 76.) Perty, über das Seelenleben der Thiere. (Liter. Centralbl. 17. — Dtschs. Museum >6.) Seubcrt, Lehrbuch der Pflanzenkunde. (Musik« u. Litbl. 3.) Winter, Lehrstoffe u. Aufgaben - Magazin. (Süddtschs. kath. Schulwochenbl. 14.) Anzeigeblatt. (Inserate von Mitgliedern des Börscnvercins werden die drcigefpaltene Pctitzcilc oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit 1 Ngr. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (9226.) 6ran, am 1. ^pril 1866. x. de. Hiermit macke ick Iknen ciie ergebene Xnreige, dass ick meine Nusilealien- Handlung und Nusilca1ien-I,eikan- stalt „Bureau de musiqus" an Herrn Oonsta-ntili lanälsr, Ltloliliärlälör uiicl Luoliclruoksr sw Ruciolksrvsrtii in Xraiit, käullick überlassen Kake. Belieben 8is dsm- uack Visponenden und alles seit 1. luli 1865 in kscknung 6elielerts auk 6onto 6on- stantin laudier i» 6rar ru übertragen. Lonto 1. 8emester 1865 inclus. dlovasen- dungen und die wenigen Passiva des 6e- sckaltes werde ick selbst bsgleicken. Ick benütre diese Kelegenkeit, Iknen lür das Vertrauen, womit 8ie Kisker mein Llesckält beekrten, den vsrbindlickstenvanlc ausrusprecken, und ersucke, dasselbe im gleicks» Nasse meinem Dlackkolger ru Vkeil
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder