Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186605189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660518
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-05
- Tag1866-05-18
- Monat1866-05
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Necensionen-Verzeichnis;. (Mitgelheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Andre in Prag. Aschendorff in Mün ster. Bachem in Köln. Bädeker in Essen. Büdckcr in Iserlohn. Bagei in Mülheim a. d. N. Bahnmaicr in Basel. Ballten'« Selbstverl. in Brandenburg. Baff« in Quedlinburg. Baffcrman» in Hei delberg. Bergcman» in Neu» Ruppin. Bertelsmann in Bar me». Besold in Erlangen. Besser in Gotha. Bläsing in Erlangen. vraumüller in Wien. Brcdt in Leipzig. Brockhau« in Leipzig. Brodtman» in Schaff- Hausen. Buchh. de« Volksschr.- Verein« in Zwickau. Bück in Luxemburg. Budde»«' Berlag in Düsseldorf. Costenoble in Jena. Decker in Colmar. Didot Fröre«, Fils 8 Co. in Pari«. Dietze in Anclam. Dbrffling 8 Franke in Leipzig. Dufour in Petersburg. K. Duncker in Berlin. A. Dürr in Leipzig. E. Ebner in Stuttgart. Ebert, die landwirthschaftlichen Verhältnisse. (Jllustr- landwirrhsch. Zig. 20.) Oswald, Sakramentenlehre. (Liter. Handw. 44.) Fullerton, Unglaublich u. doch wahr. (Ebd.) Berg- u. Hültenkalender. (Ztschr. f. Berg recht 1.) Harrmann, Gesangunterricht für Schulen. (Sächf. Schulztg. 48.) Berggesetz, das allgemeine ec. (Ztschr. f. Berg recht 1.) v. v. Goltz, üb. die universale Bedeutung der Bibel. (Gesetz u. Zeugniß 5.) Liederschatz. (Sächs. Schulztg. 18.) tilallsnä, Iss 1001 nuits. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Hausrath, der Apostel Paulus. (Aeitstimmen aus d. reform. Kirche d. Schweiz 8.) Scriver, Herrlichkeit der Kinder Gottes. (Ge setz u. Zeugniß 5.) Lustwald, ver Sänger. (Süddtschr- Schulbote 8.) Quehl, Anweisung zum Fechten. (Dtsche- Turnztg. 18.) Dalton, Gesch. der reform. Kirche in Rußland. (Liter. Centralbl. 20.) Döderlein, Voeabularium. (Eos II. 4.) Barach, zur Gesch. des Nominalismus vor Roscellin. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Carus, vergleichende Psychologie. (Ebend.) Hbllrigl, Magnisicat. (Ebend.) v. Vivenot, zur Gesch. des Baseler Friedens. (Wiener Ztg. 80. 01.) 6krxsostviuus, äs saceräotiv, rev. öenßel. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Briefe des Prinzen Louis Ferdinand. (St. Galt. Bl. >8.) Oksrrns, Uistoire äs In ßuerrs äs 1813 en (Jllustr. Ztg. 1103.) Gespräche mit einem Grobian. (Allg. Ztg. 124. — Wiener Ztg. 101.) Hausbuch, mittelalterliches. (Anz. f. Äde. dtschr. Vorzeit 3.) Haxthausen, die ländl. Verfassung Rußlands- (Wiener Ztg. 00.) Schillergallerie- (Ebend. 02.) Trbmel, Schillerbibliothek. (Ebend.) Bögler, Sammlung von Chorälen rc. (Süd dtschr. Schulbote 8.) Vinet, evang. Silberblicke. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Schbtter, Johann Graf v. Luxemburg ».Kö nig v. Böhmen. (Allg. Ztg. 122.) Schnaase, Gesch. der bild. Künste. (Liter. Centralbl. 20.) Mühlfeld, Für's Vaterland. (Lehmann,Mag. 10.) k'isebsr, lütuäe sur I'orgLnisstion munioip. äs 8sverns. (kevne crit. 18.) Idournel, 6ontsmporsins äs üloliöre. (Ebd.) v. Crousaz, die Organisationen des preuß. Heeres. (Liter. Centralbl. 20.) Kahnis, über die Principien des Protestantis mus. (Evang. Sonntagsbote 17.) IVsltber, Iss lülrevir äs ladidliotliöc>ue im- pörisle. (Liter- Centralbl. 20.) Strauß, kleine Schriften. (Rostocker Tagesbl. 106. — Preuß. Jahrb., Mai.) Scherer, Gedichte. (Dtschr- Dichtcrgarten 45 u. f.) Mylius, neue Londoner Mysterien. (Thüringer Ztg. 07.) — Geheimnisse der Bastille. (St. Galt. Bl. 18.) E. Ebner in Stuttgart. Elka» in Harburg, am Ende in Dresden, Engelmann in Leipzig. Erncsti in Limbach. Fleischmann in Mün chen. Flcmming in Glogau. Frick« in Halle. Fridcrich« in Elber feld. Fritsch in Leipzig. Gerols'sSohn inWien. Berschel in Berlin. Gräfe 8 Unzcr in Kö nigsberg. Grautoff in Lübeck. Grosse in Clausthal. Gummi in München. Günther in Leipzig. Guttcntag in Berlin. Hachett« 8 Co. in Pari». Hahn in Hannover. E. Hallberger in Stuttgart. Haller in Bern. Hassel in Elberfeld. Henscn in Aachen. Herder in Freiburg im Br. Hertz in Berlin. Heuberger in Bern, Heuser in Neuwied. Hinrich« in Leipzig. Hinstorff in Rostock. «. Hirschwald in Ber lin. Pfau, freie Studien. (Weserztg. 6070.) Hansen, Lesebuch. (Allg. Schulztg- >6.) Haydn, Mozart, Beethoven rc. (Weserztg. 6070.) Dozy, die Israeliten zu Mekka. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Erk, 100 Schullieder. (Süddtschs. kath. Schul- wochenbl. 16.) üsrtunK, UlsmatL Istine äisssrenäa. (N. Jahrb. f. Philol. 2.) Oncken, Athen u. Hellas. (Liter- Centralbl. 20.) Rindfleisch, pathol. Gewebelehre. (Göschen, krit. Bl- 18.) Baron, Geschichte der Leibesübungen. (Dtsche. Lurnztg. 10.) Dühring, Carey's Umwälzung der Voikswirth- schaftslehre. (Bresl. Ztg. 200.) v. Baczko, Alpenkarte. (Pädag. Archiv 4.) v. Polentz, Georg Müller. (Gesetz u. Zeug niß 5.) Splittgerber, Schlafu.Tod. (Liter.Handw. 44.) Vorträge für das gebildete Publikum. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Leibing, Natur, Kunst u. Menschen rc. (Eu ropa lO.) Sprachwart, deutscher. (Wiener Ztg. 08.) Müller, über den Ursprung der Schrift der malayischen Völker. (Liter. Centralbl. 20.) Philippson, Haben wirklich dieJuden. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Sckiekopp, acht apologet- Vorträge. (Pädag- Archiv 4.) Cordes, Cholera in Lübeck. (Göschen, krit. Bl. 18.) Hoffmann, P und z- der Ilias. (R. Jahrb. f. Philol. 2.) Wie und wo ist die Fortdauer der Seele rc ? (Liter Handw. 44.) Pistor, die Lehre v. d. Gesundheit und Krank heit des Menschen. (Bresl. Ztg. 100.) Klostermann, das allgcm. Berggesetz. (Ztschr. f. Bergrecht 1.) Reißmann, Robert Schumann. (Lehmann, Mag. 10. — Bl. f. lit. Unterh. 10.) Stahr, Goethe's Frauengestalten. (Roman- ztg- 18.) I-exouer, l'kuc^äiäe. (kevue crit. 18.) Kühner, latein. Elementargrammatik u. Ue- bungsbuch. (Pädag. Archiv 4.) Oltrogge, Lesebuch. (Allg. Schulztg. 16.) kkssäri kabulae, sä. Lickert. (Pädag. Ar chiv 4.) Hartmann, die letzten Tage eines Königs. (N. Franks. Ztg. 88.) Amiet, Victor v. Gibelin. (St.Gall. Bl. 16.) Freiherren v Regensberg, die. (Ebend. 17.) Specht, über den bibl. Begriff der Erbauung. (Gesetz u. Zeugniß 5.) Waldau, d. Spielhölle- (Liter. Handw. 44.) Vosen, d. Katholicismus u. die Einsprüche sei ner Gegner. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) v. Lepel, Gedichte. (Liter. Centralbl. 20.) Christoffel, Michael Planta. (St. Gall. Bl. 16.) Harder, d. Entstehung rc. d. Christenthums. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Reich, über Unsittlichkeit- (Jllustr. Ztg. 1103.) Lerlind e n, Kopfrechenaufgoben.(Christl.Schul- botc aus Hessen 17.) Luthardt rc-, die Kirche. (Jahrb. f. dtsche. Theol. XI. 2.) Tischendorf, Wann wurden unsere Evange lien rc. (Ebend.) Kliefoth, das Buch Ezechiels. (Liter. Cen tralbl. 20.) Lähr, d. Irrenanstalten Deutschlands. (Gö schen, krit. Bl. 18.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder