Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18750920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187509205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18750920
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-09
- Tag1875-09-20
- Monat1875-09
- Jahr1875
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3354 Amtlicher Theil. )s§ 217, 20. September. Kös-l'sche Buchh. in K-Mptc» ferner: 10425. Kohlhund, E., Psalmengebetbuch. 16. * 1 ^ 50 2, 10426. Koneberg, H., der kleine Hirte. Ein nützl. Büchlein f. Hirtenkinder. 16. * 25 2,; geb. * 45 2. 10427. Mettenleiter, B., einstimmige lateinische Messe, Rsciuisin m. In dern., die Responsorien d. Hochamtes u. d. Seelengottesdienstes. 8. * 25 ^ Kräuter in Worms. 10428. Becker, A., Rede bei der Sedan-Feier zu Worms a. Rh. am 2. Septbr. 1875. gr. 8. * 50 H Kreidel's Verlag in Wiesbaden. 1042S. Cafsclmann, W., Leitfaden f. den wissenschaftlichen Unterricht in der Chemie. 1. Curs. 4. Aust, bearb. v. B. Schwalbe, gr. 8. * 3 Manz'sche Buchh., Verl.-Cto. in Wien. 10430. Mayerhofer, E., Handbuch s. den politischen Verwaltungsdienst in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen u. Ländern. 3. Aust. 1. Thl. gr. 8. * 8 ^ Maruschke H Bcrcndt in BrcSlau. 10431. Itielltsr, L., OdirnrZis äsr Lodussvsrlstrnnxsn iin LrisAS. 1. Tbl. 2. L.btb. gr. 8. * 10 Mittler L Sohn in Berlin. 10432. Meckel, Lehrbuch der Taktik nach der f. die königl. preuß. Kriegs schulen vorgeschriebenen „Skizze d. Lehrstoffes", zugleich als 6. Aust, der Taktik v. Perizonius. 2. Thl. 1. Hälfte, gr. 8. * 5 ^ Petrenz in Neu-Nuppin. 10441. 8e1iütr6z Olioiälö k. Näuneredor m. ösrüe^sielit. äsr otiristl. ^68ts. Op. 11. §r. 8. 1 ^ 20 Richter in Hamburg. 10442. Geschlechtsleben, das männliche u. weibliche, im natürl. u. unnatürl-, gesunden u. krankhaften Zustande. 4. Aust. 8. * 60 Nicker in Gieße». 10443. üökuvr, A. ,1., IllltsrsuodunASU rar Oosodiodte ä. Laigsrs d. Lsxtimius Lsvsrns n. ssinsr O^nastis. I. Ucl. Ar. 8. * 7 -.tti 60 2, 10444. Lllpotvl», 4. v., Lsitrd-AS rur AeoloAisodsv u. topoAraxdisodon Lsnntuiss äsr osotliodsn ttlxsn. 2. Lä. 2. ^.dtd. Ar. 4. * 5 ^ 10445. IVuIii miiiui, /4., xrnktissbss Ranäbuod äsr nsu-xsreioedou Lpruods. Ar. 8. * 16 ^l; Lodlüsssl. * 2 Schneider in Leipzig. 10446. Handbuch, praktisches, f. Tuchfabrikanten u. Tuchkaufleute. 16. * 1 ^ G. Schulze in Leipzig. 10447.1 Billardschule. 8. In Comm. 25 Ä. Schweizcrbart'sche Derlagsh. in Stuttgart. 10448. NurditlAS, 1. 44., äis Orokiässn ä. tsrnpsrirtsn u. kalten Nausos. Ar. 8. * 8 ^il SiegiSmund 8 Bolkening in Leipzig. 10449. Schneider, Th., die pädagogische Schrift d. Plutarch: „lieber die Erziehung der Kinder". 8. * 40 2, Muschis Buchh. in Kaiserslautern. 10433. Kalender, Kaiserslauterer, f. die Rhein-Pfalz aus d. I. 1876. 4. * 20 X Ncmnich'S Buchh. in Mergentheim. 10434. HerzenS-Ergießungen e. befriedigten Badegastes vom I. 1856. 16. 45 2, 10435. Höring, das Karlsbad bei Mergentheim m. seinen Heilmitteln. 16. * 90 2s 10436. Umwandlungs-Tabellen v. Mark u. Pfennige in süddeutsche Gul den u. Kreuzer u. umgekehrt. 2 Blatt. Fol. * 35 aufgezogen 45 H Niedner in Wiesbaden. 10437. Hede, ,4., äis svanAslisobsn ksrikoxsü ä. Lirodsnsadrss. 2. Lä. 2. llültts. 2. Lull. Ar. 8. * 3 50 Th-lle in Leipzig. 10450. Byr» C., römisches Schattenspiel. Drama. 2. Ausl. 16. ' 2 .til Trewendt in Breslau. 10451. Adamy, H., Geographie v. Schlesien f. den Elementar-llnterricht. 15. Ausl. 8. * 30 ^ Verlags-Magazin in Zürich. 10452. Wunder, die, d. Himmels. Mainachts-Phantasie e. deutschen Reichs bürgers. 8. * 1 Volger 8 Klein in Landsberg. 10453. Drucker, F., Polterabendscherze f. Kinder. 2. Ausl. 16. * 35 4 G. Weigel in Leipzig. 10454. 8illA6r, U., 1a tsintnrs moäsrns. AI. 8. * 20 ^ K. Geh. Lber-Hofbuchdruckerei (v. Decker) i» Berlin. 10438. Strantz, V. v., die kurfürstlich brandenburgische u. die kaiserlich deutsche Kriegsflotte, gr. 8. * 2 50 2, F. A. Perthes in Gotha. 10439. Hansen, Th., die Familie Rambach. gr. 8. * 3 ^ 10440. Riehm, E., die Messianische Weissagung. Ihre Entstehg., ihr zeit- geschichtl. Charakter u. ihr Verhältntß zu der neutestamen tl. Erfüllg. gr. 8. * 3 ^ G. Weiß in Heidelberg. 10455. Riegel, E., der erste geschichtliche Unterricht. 6. Doppelaufl. 8. * 40 2, 10456. — des Bolksschülers Sprach- u. Aufsatz-Unterricht. 1. Hst. 5. Ausl, gr. 8. * 20 2. E. F. Winter'Iche Verlagsh. in Leipzig. 10457. Perty, M.» üb. das Seelenleben der Thiere. Thatsachen u.Betrachtgll. 2. Ausl. gr. 8. * 11 Nichtamtlicher Theil. Die christlichen Vereinsschriften und der Buchhandel. Schon seit vielen Jahren geht dem Buchhandel eine Literatur nebenher, die in ihren Mitteln und Wegen mannigfach von ihm ab weicht und ein specielles Ziel verfolgt. Es sind das die sogenannten christlichen Vereinsschriften, deren Zweck es ist, in erbaulicher und belehrender Weise den christlichen Sinn des Volkes zu wecken und zu erhalten und zu sehr geringen Preisen abgegeben zu werden. Dieses Schriftenwesen mag wohl im Buchhandel wenig Freunde haben. Abgesehen von der Tendenz, die ja nicht Jedermanns Sache ist, so gingen die Vereine auch lange ihre eigenen Wege, hatten ein seitige Preise, wodurch wohl hier und da dem Sortimenter das Ge schäft verdorben wurde. Das ist jedoch jetzt anders geworden. Die fortwährende Ausdehnung ihres Verlages brachte die Vereine von selbst dem Buchhandel näher, einer nach dem andern trat mit Leipzig in Verbindung und schloß sich somit auch der Rechnungsweise des selben an. Wo es noch nicht geschehen, wird es wenigstens beab sichtigt. Da nun auch diese Vereinsschriften in die buchhändlerischen Kataloge kommen und von der betreffenden Presse vielfach besprochen werden, so wird auch der Sortimentsbuchhandel mehr als sonst da von berührt und es dürfte daher wohl nicht ohne Interesse sein, wenigstens die größeren Vereine an dieser Stelle aufgeführt zu sehen und Einiges über ihre Thätigkeit zu erfahren. Der Hauptverein in Berlin (Leipzig, Buchh. des Vereins- Hauses), gegründet 1814, früher meistens Tractate druckend, zählt jetzt bereits 140 größere und kleinere Schriften seines Verlags, darunter z. B. auch Ziethe's Predigten, die innerhalb einiger Jahre in 50,000 Expl. abgingen. Die kleinen Erzählungen desselben Verfassers, „Die Palmzweige" (mit Titelbild von Pletsch) sind factisch in Hunderttausenden abgesctzt; der große „Morgen- und Abendsegen" (35 Bog.) bisher in 20,000, der kleine in 102,000 Expl. An seinem 50jährigen Jubiläum konnte der Verein con- statiren, daß während dieser Zeit 6)4 Millionen Schriften durch ihn umgesetzt wurden. — Der christliche Verein in Eisleben (Leip zig, G. E. Schulze), 1811 gegründet, hat unter seinen ca. 90 meist erbaulichen Verlagsartikeln auch gute Erzählungen von Horn, Jahn, Glaubrecht u. A., druckt gleichfalls Auflagen, die über jedes buchhändlerische Maß hinausgehen, und setzt jährlich über 100,000 Bände um; seit seinem Bestehen etwa4Millionen. — Die Vereins buchhandlung in Calw (Stuttgart, I. F. Steinkopf) gibt vor treffliche geschichtliche und geographische Lehrbücher zum Verständniß
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder