Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-19
- Erscheinungsdatum
- 19.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310919
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310919
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-19
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 218, 19. September 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Damit der Leser beim Lesen eines Buches die nötige Nnhe und den richtigen Genus; hat, stellt die Industrie sogenannte »Gesund- h e i t s st u h l e« her, deren Bauart nebenbei die gesündeste Körper haltung erzwingt. Für den Antiquar und Verleger waren die photographischen Apparate interessant, durch welche wertvolle Werke naturgetreu nachgebildet werden können. Will man aber »Schmutz- und Schund- Literatur« vernichten, so kann man hierzu S k r i p t u r e n - V e r- nichter verwenden, die alle Papiersorten und -stärken in schmale etwa 3 min breite Streifen zerschneiden. Der Normenausschuß warb für seine Bestrebungen ge meinsam mit dem Diwiv und dem Neichskuratorium für Wirtschaft lichkeit in einer besonderen Koje am Eingang der Iba. Zum Schluß seien noch die V e l v e l i n - S ch r e i b u n t er lag e n erwähnt. Auf, dem gleichen Stand wurden noch sehr prak tische H a u s h a l t s k a st e n »Alles da« ausgestellt, die sich viel leicht zum Mitverkauf für den Buchhandel gut eignen. Erich Dieze. Ans Anfrage sind wir gern bereit, die Herstellerfirmen für die einzelnen Gegenstände namhaft zu machen. Die Schrift!. Kleine Mitteilungen Fortbildungskursus für Sortimenter. — Nachdem aus Grund der Voranmeldungen das Zustandekommen des angekündigten Fortbil- dnngskursus für Sortimenter gesichert erscheint, wird nachstehend das Arbeitsprogramm bekannt gegeben: Montag, den 12. Oktober: Die bibliographischen Ar beitsmittel des Sortimenters: Entwicklung und Ausbau der buch-händlerischen Bibliographie — Ahr Wesen und ihre Rolle in der praktischen Arbeit des Sorti menters (Verwendungsmöglichkeiten, Formen der Benutzung). Die wichtigsten anderen bibliographischen und biographischen Ar- beits- und Hilfsmittel. — Ihre Einrichtung und Benutzung iBarsortiments-Katalog, Verlagskataloge, Fachbibliographien, die biographischen Nachschlagewerke usw.). Verkehr mit Bibliotheken, ihre Kataloge und Auskunftsstellen iGracklauer, Deutsche Bücherei, Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken, Universitäten usw.). Praktische Übungen zu 1—3: Übungen in der Benutzung der Nativnalbibliographie. Feststellung unbekannter Autoren. Feststellung unbekannter Titel. Feststellung unbekannter Verleger. Literaturzusammenstellungen usw. Dienstag, den 13. Oktober: Die Kataloge der össcnt- lichen Bildungsbüchereien. — Die Nutzbar machung der Arbeit der Büchereien, Volksbil dung und Schule für den Buchvertrieb. Einführung in Wesen und Ausbau der Kataloge der öffentlichen Bildungsbüchereien (mit praktischen Beispielen). Einführung in die Zusammenarbeit mit Büchereien, Volksbil dung und Schule (Jugendschriftenausschüsse, Schulbllcherge- schäst, Schlllerbüchereien usw.). Wese» und Aufgabe der bnchhändlerischcn Bücherkunde. — Ein führung in Grundbegriffe der Lcserkunde. — Wesen und Aus gaben buchhändlerischcr Käuferkundc. (Referate mit Diskus sion und praktischen Übungen.) Mittwoch, den 11. Oktober: K o st e n f r a g e n. — Einspa - rungsmögiichkeiten. — Nebenzweige. Die Unkoftenlage des Sortiments, Ralionalisierungs- und Spe zialisierungs-Möglichkeiten im Sortiments-Betrieb (Lagcrord- nungen, Karteiwesen, Gemeinschaftsarbeit). Die Organisierung von Nebcnzweigen: s) Musikalien, t>) Lehr mittel, c) Leihbücherei. Kachrefcratc mit Diskussion. Donnerstag, den- 15. Oktober: Bestellwesen und Ber te h r s e i n r i ch t u „ g e». — Der Leipziger Platz. Lieferungsarten. Der Verkehr über Leipzig. Bestellwege und A-brcchnungswege (Unkostenberechnung, BAG nsw.). Besichtigung der Leipziger Einrichtungen. Freitag, den 18. Oktober: Was muß der Sortimenter von der B u ch h e r st e l l u n g wissen? Die Druckgestaitung des Buches. Die Ausstattung des Buches (an Hand des Materials der 58 besten Bücher in der Deutsche» Bücherei). Führungen durch buchgewerbiiche Betriebe zur Ergänzung der Vormittagsarbeit und zur Vorbereitung der Sonnabendarbeit (Buchbinderei, Druckverfahren, Jllustrationstechnik). S o n n a b e n d, den 17. Oktober: Was mnßderSor timenter voni Buchpreis wissen? Einführung in die Grundlagen der Buchkalkulation. Übungen an Einband-, Papier- und Jllustrationsproben. Grundlagen für Verkaufsgespräche iiber n> das billige Buch, d) gebundenes und ungebundenes Buch, e) das gut ausgestat tete und das »teure« Buch. Produktion und Vertrieb der Jllgendschrift. Der erste Teil (Montag bis Donnerstag) ist also hauptsächlich den Fragen des Bestellwescns gewidmet, der zweite dagegen mehr dem Ver trieb, insbesondere dem Verkaussgespräch über Gestalt und Preis des Buches. Der Form der Behandlung nach gehen stets Vortrag und Arbeitsgemeinschaft Hand in Hand. Die Abende sind frei gelassen. AmSonntag, dem 11. Oktoberabend ssindetei ne B e g r ii tz u n g s z u s a m m e n k n n s t und zur Einleitung ein Vortrag von Herrn Paul R i t s ch m a n n - B e r l i n, Erstem Vorsteher der Deutschen B u ch h ä n d l e r g i l d e, über buch händlerische Organisationsfragen statt. Die Veränderung einzelner Programmpunkte behält sich die Kurs- leitung vor. Wertvoll ist die Kenntnis von »Fritz Schröder, Die Herstellung von Büchern und Zeitschriften«, Verlag C. E. Poeschei, Stuttgart, RM 21.— (Für Kursteilnehmer auf namentliche Anfor derung RM 12.—). Als vorteilhaft wird die Unterbringung aller Kursteilnehmer im Thomashospiz, Leipzig C 1, Sceburgftraße 21, empfohlen. Über- nachtungSpreis einschließlich Frühstück 2.28, 2.58 ober 3.— RM. Mittagessen im Buchhändlerhaus für —.75 RM. Die Kosten werden im wesentlichen vom Börsenverein und von der Deutschen Buchhändlergilbe aufgebracht. Auf ben Kursteil - nehmer entfällt »eben Anreise, Unterbringung und Verpslegung nur ein Kursgeld von RM 8.—, von dem seineKirma RM 1.— tragen sollte. Die endgültigen Anmeldungen sind unter Bei fügung eines kurzen Lebens laus es mit Angaben iiber die bisherige Tätigkeit im Buchhandel um gehend an die Geschäfts st elle des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buch Händ ler Haus, zu richten. Gleichzeitig ist das Kursgeld aus das Postscheckkonto desBörsenverei ns Leipzig 1318 3 e i n z u z a h l -e n. Den Teilnehmern geht noch eine Be stätigung mit den erforderlichen weiteren Einzelangaben zu. Federführende Stelle der Kurslcitung ist Prof. vr. G. Menz. Steuerbesreiungsmöglichkeite» nach 8 7 UStG. — Wir verweisen unsere Leser auf das Merkblatt auf grünem Papier, bas dem gestrigen Börsenblatt beigelegen hat. Es faßt noch einmal kurz alles Wissenswerte iiber die von der Umsatzsteuer befreite» Umsätze zusammen. Im Börsenblattaufsatz vom 25. August 1831 ist bezüglich der Steuerfreiheit der ersten Umsätze nach der Einfuhr auf Grund der alten Fassung des A 18 DB., wonach ebenfalls für die Anwendbar keit der Besreiungsvorschrift Umsatz im Großhandel verlangt wird, ausgeflihrt worden, daß Erwerb zu beruflichen Zwecken nicht genüge. Dies ist mit Wirkung vom 1. Januar d. I. dahin geändert worden, daß jetzt auch für diese Umsätze der Erwerb zur Bewirkung gewerb licher oder -beruflicher Leistungen genügt, sodaß sich der Großhandels begriff im Sinne des K 16 DB. mit dem GroßhandelSbegrifs des 8 7 (8 37 a DB.) deckt. Steuern,nncsticsrist bis 15. Oktober. — Das Reichssinanzmini- sterium gibt bekannt, daß die Steueramncstiefrist aus jeden Kall bis zum 15. Oktober allgemein verlängert wird. Dies gilt auch für die Abgabe der Vermögenerklärung 1931 sowie für die Anzeige von ausländischen Familienstiftungen und Beteiligungen. Sächlich - Thüringischer Buchhändler - Verband. Entschließung gegen die ungehemmte Veranstaltung von Volksausgaben. — Auf der 45. ordentlichen Verbandsvcrsammlung zu Dessau am 13. September ist nach dem mit großem Beifall aufgenommenen- Vortrag des Herrn Georg Müller-Hannover folgende Entschließung gefaßt worden: »Die in Dessau versammelten- Mitglieder des Sächsisch-Thürin gischen Buchhändler-Verbandes richten an den schönwisscnschastlichen Verlag die dringende Bitte, in diesen Notzeiten nur solche Bücher 839
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder