/Vez/«zz/7zÄF6 Kritz Äahl/Aotsöam In Ganzleinen M. 6.52 mein K6u1iß68 V o r 2 u § 8 a v A e b o t : V 40/^» u. ksrtis n/10 v^env iri8 rum 20. 7. i)68teI1l. I Benjamin Harz Verlag / Berlin^ Men j Zur mitteldeutschen Krage Festschrift zum 23. Deutschen Geographentag in Magdeburg Pfingsten T929 Beitrüge zur Landeskunde Mitteldeuttcklands herausg. v. Prof. Or. O. Schlüter-Halle u. Stud.-M Or. S. Blume-Magdedurg zrs Selten mit zahlreichen Kärtchen im Text, 4 Bildtafeln u. L färb. Karten. 4°. Geh. M. IS. - Die wirtschaftliche Entwicklung der politisch bunt zusammengewür felten mitteldeutschen Gebiete zu einer starten Einheit, die steigende Bedeutung dieses Herzstückes Deutschlands für den Tierkehr zwischen Nord und Süd und zwischen Ost und West zwingen nun auch die geographische Wissenschaft, Stellung zu diesem Problem zu nehmen, das schon längst den Politiker beschäftigt. Einige der zahlreichen Streitfragen zu klären, die sich insbesondere bei der Abgrenzung »Mitteldeutschlands" ergeben, ist das Ziel der Festschrift, politisch und wirtschaftlich interessierte Kreise, jeder Fachlehrer für Geographie und Wirtschaft, alle Schulen, Universitätsinstitute und Büchereien sind Käuscr. Ständige Auslage im Schaufenster und auf dem Ladentisch führt mit Sicherheit zum Verkauf. 2» keinem Sortiment Mitteldeutschlands und be sonders der Randgebiete darf das Buch fehlen. Berichtigte Bezugsbedingungen siehe Zettel Verlag Georg Westermann Braunschweig Berlin W 40 . Hamburg IZrocler In^anttireiileiiikii 4.50 KM. 4sa/r ivzs zrzz§ zv'zzezzz Tzzz-zzz/ozH zrzz/z/zr§ 7>ez-ezz zzzz/^zzz/z> Fzrzz-e Szn7§ z/^z- 6^zzlpzzz-r' u-z>z7 LzzH/-zrz- z'zz L/zzz-ezz ^zz/u'zzsL/zzzzFRrzzFezz. z'zz z/ez- /^ezzzs L/zzzz-^e z/e§ /(ozzzzzzezzz/ezz. Orrs ^zzc/e z'zzzzzzz'z'/ z/z Lttzzez- §/zz^zrz-/ze zrzz z/ezr §/// zzzoz/z'z-zzez' Lzrzz^zzzzs/.- tt'zze ^ü/z/s F/zzLä/zrz-, /z^z^zrLezz/z)L Lzzzr/z/z, F^c/z/zT/ezz. Oez- s^z/zz^z-, /zr^z^e/rzz/s ezzzF^/zzzzF^zz z'zz ^zzF6 U^?/7zr-F^^z'ez/Fzz/sez7, z/zzz/zz^c/r /ezzz^üz-zF F^lpoz-z/ezz «pz'e nzz Ftt'§zzzz)Fzzr/z/k, /z/ö'^/z'z-^ 2szzzzz^F^-z'zz zzz z/z'e U^z>^/z'^^z7L^z'^.- zzzzz/ zzzzzz z/ze Oz'Fezzlpzzz/ L/zrz-L ez-Ze-ezzz/ »p/e /z^z'/z zrzzz/ez-e'z'. , ^ ^zz F/z/lvzrzzz/e/ z/ez- /(zzzzs/, z/ez- /</ezz/zzzzA z/e§ Tazz^^, z/ez- //zrzzz/§c/rz^z/7, z/^ /.zz'Le, z/^z- ^rz^zzzzF, z7z>z- §o2z'zr/ezz ^zzzL/^//zzzzF, z/z>z- Lzz/z^ze, z/n z-e/zFzöLezr O/zrzzöezzL.- z'zz zr//ezzz /zzzz7et ez° z/zr§ ^z'c/ze lPÄzzz//zzzz^8Fe'5Z'/2s. ez'Lc^/zHS/ zrzz§ z/^z- Xzz/z'zzzzrzzz/ez/zz/Fe z/^z- z/E /^/r/ezz Oezz/zozzL§/'z7z', 7zn/zz^§Lz'z)zzL5zzzzz5, ^r/zz-F§5z'ozzL§zzzzz5 zzzzz/ zzezzez- §zrzH/z'zMez7, z/ezz -kzizzzzzzezzz/ezz F/z/.- z/ze zzz>zzs Oj/zzzrzzzzL. z/z'^ez- ezzz ^zi/eLLoz- z/z'z- /'/zz/zzLo/z/zzT', z/z?F z/ez- Fc^/zzF zzzc/r/ Fe/H u^ez7 z/ez- F/z7, z7z> zzezze ^zzz-^/z^Lsz/, Le//r zzzs/z/zFez- F/z/ §ez, Lzizz^zzz zzzzz- ez'zre 4/oz/^ ez'zr ^zsc/zezzä/zzz'/^L'zz o/rzze OeuVc/z/. O^z-az/s FzzZ^^zz^e/2/ zzz/ez'// z/ez- /.tt'z^z- ezzzL'z- -^zrzzzz/ezz Fc/zzz/e.- z/ez' Fc/z/zz-ö zzzc/z/, E'/ z/ez° z/z7//e F/z7, z/ze zzezze 5zrc/k/z'z-/z^ez7, Lzz ^z-ez/ zzzzz7 zzzzr§Lz^ §ez^ z/zzF u^z> pz)z'zrzz§§zc^//zz'/r z/zzz-z'zz lpez-z/ezz L/^/zezz -/ez-szz. — lp'e'z- /rzr/ /ezz^z-, z/z'^FZ- ziz/ez' z/^z- §zrzH/z'zHe O/z/z'zzzzszzzzzL z/F§ l/ez/zr^ssz-s? h'LI.SLIX-VLIil.llO / LllLUL^K^cil IIX k^0LI^