Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18751117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187511174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18751117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-11
- Tag1875-11-17
- Monat1875-11
- Jahr1875
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Faesy L Frick, k. k. Hofbuchhandlung. Wien, Graben 27. s43S63Z Wir erlauben uns hierdurch anzuzeigen, daß von 1876 an in unserem Verlage erscheinen wird: Wiener Obst- und Garten-Zeitung. Herausgegeben von A. Freiherrn von Babo. Redigirt von vr. Rudolph Stoll. Der Umstand, daß wir bis heute in Oesterreich-Ungarn ein Organ entbehren, welches in umsassender Weise die Hebung des Obst- und Gartenbaues anstrebt, mag in erster Linie als Grund für die Herausgabe dieser neuen Zeitschrift angeführt werden. Es fehlt uns nicht an einzelnen, vortrefflich gehal tenen „Vereinsblättern", doch ist ihr Inhalt, eben in gewissenhafter Verfolgung ihres Zweckes, in den meisten Fällen zu localer Färbung, um eine große Verbreitung und dadurch die Beein flussung weiterer Kreise zu ermöglichen. Der Obstbau und die verschiedenen Garten- culturen sind so wichtige Zweige der Boden kultur, daß die Hebung derselben von unbestrit tener national-ökonomischer Bedeutung und die Verbreitung von rationellem Wissen in dieser Richtung sicherlich ebenso lohnend und dankens- werth ist, als auf anderen Gebieten menschlicher Thätigkeit. Obst- und Gartenbau haben in Lehre und Betrieb bisher lange nicht genug jene wissenschaftliche Behandlung erfahren, die sie ver dienen und die ihnen auf Grund der natur wissenschaftlichen Errungenschaften unserer Zeit zugesührt werden kann. Die „Wiener Obst und Gartenzeitung" soll in dieser Beziehung eine fortschrittliche Tendenz einschlagen; obwohl für den Praktiker berechnet, soll sie doch nicht ausschließlich in den breit getretenen Wegen der Empirie wandeln, sie soll vielmehr unablässig dahin wirken, dem gesunden Stamm der prak tischen Gärtnerei das veredelnde Reis der Wissenschaft zu inoculiren. Wissenschaft und Praxis eng zu verbinden, sie für einander dienst- und nutzbar zu machen, das soll das erstrebte Ziel dieser neuen Zeitung sein. Die Idee der Herausgabe der „Wiener Obst- und Gartenzeitung" ist in den wei testen Kreisen mit Freude begrüßt worden. Zahl reiche Männer, die durch ihre wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen dazu am meisten berufen sind, haben jegliche Förderung des Unter nehmens versprochen und die Namen der bisher gewonnenen, unten angegebenen Mitarbeiter mö gen, im Vereine mit jenen des Herausgebers und Redacteurs, wohl vollkommene Bürgschaft für reichhaltigen und gediegenen Inhalt bieten. Die „Wiener Obst- und Garten zeitung" wird monatlich in der Stärke von 3—4 Bogen (Lexikon-8.) erscheinen und die Aus stattung eine elegante sein. Namentlich soll für gute Illustrationen (eventuell auch für colo- rirte Beilagen) Sorge getragen werden. Der Preis wird pro Semester 8 ^ ord. betragen. Wir gewähren 25HH Rabatt und 13/12 und sind bereit, bei besonderer Verwendung auch besondere Bortheile einzuräumen. Das erste Heft erscheint Anfang Deeember und steht in größerer Anzahl L cond. zu Dien sten. Auch liefern wir einen eleganten Pro- spect gern in größerer Anzahl, wenn wir der sorgfältigen Vertheilung sicher sein können. Wir sehen gef. Bestellungen bald entgegen und glauben, daß sich eine energische Verwen dung für unser neues Unternehmen lohnen dürfte. Inserate finden in dem ersten (Probe-) Hefte, welches in 2V,0l>0 Auflage gedruckt wird, zu 40 2, pro 2 mal gespaltene Nonpareille-Zeile Aufnahme, jedoch nur, wenn wir dieselben um gehend erhalten. Wien, im November 1875. Faesy L Frick. k. k. Hofbuchhandlung. Vorläufiges Verzeichniß der Mitarbeiter der „Wiener Obst- und Garten-Zeitung". Abel, Rud., Kunstgärtner in Hietzing. Aicher, Ferd., in Münchendorf, N.-Oe. Arnold, A., Lehrer an der höheren landw. Lehranstalt in Bitburg, Rheinpreußen. Attems, Heinr., Graf, Besitzer der Samen- cultur-Station in St. Peter bei Graz. Badke, O., Or., in Neapel. BarkLts, Gust. A., Secretär der Wein- und Gartenbaugesellschaft in Peterwardein. Becker, B., Garteninspector in Miechowitz, Pr. Oberschlesien. Beer, Lud. I., Realitätenbesitzer in Wien. Beinling, Ernst, in Breslau. Benseler, Friede., Obergärtner am k. k. bo tanischen Garten in Wien. Bereczki-Matä, in Mezö-Kovacshäza. Bilek, F-, Lehrer fürPomologie und Jnstituts- gärtner in Oberhermsdorf bei Parzdorf. Bläha, Jos. A., Obergärtner des pomolog. Institutes zu Troja bei Prag. Bollmann, Joh., Jnstituts-Obergärtner in Kaschau. Böhm, I-, Prof, vr., in Wien. Colnik, Frz., städt. Obergärtner in Zambor, Bacser Comitat. Coronini, Frz., Graf, in Görz. David, G., Or., Botaniker an der k. Lehr anstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim a. Rhein. Dolenc, Richard, Director in Slap bei Wip- pach, Krain. Voller, Vincenz, in Porszczow, Galizien. Dürckheim, F. G., Graf, in Schloß Hagenberg bei Pregarten. Ehrenberg, Fritz, Cultivateur in Waldhausen bei Hannover. Enders, I. N., vr., Schriftsteller und Redak teur in Neutitschein. Fenzl, E., vr., Regierungsrath, Director in Wien. Ferk, Nie., Professor in Tarczal. Fichtner, I., Fabrikbesitzer in Atzgersdors. Fischer, C., pens. Pfarrer in Kaaden, Saazer Kreis. Fitzner, Rud., Obergärtner in Ernstbrunn pr. Ladendorf, N.-Oe. Folakowski, E-, in Czernowitz. Foramitti, Alois, Director in Bistritz, Sie benbürgen. Frank, Christ., Garteninspector u. Lehrer an der Lehranstalt in St. Michele a. E., Tirol. Gerold, Friedr., in Wien. Geschwind, Rud., Forstmeister in Karpfen, Ungarn, Gillemot, G. L., Obergärtner in Kl. Magen dorf, Ungarn. Goeppert, Prof, vr., Geh. Med.-Rath und Director des botan. Gartens in Breslau. Goeschke, Franz, Obergärtner und Lehrer am pomol. Institut in Proskau. Goes er, Vitus, Pomolog in PLrno, Comitat Zemplin. Goethe, H., Director in Marburg, Steier mark. Goethe, Rud., Director der kais. Obstbauschulc in Brumath bei Straßburg. Goetz, Friedr., sürstl. Hohenlohe'scher Hos- gärtner in Slawentzitz, Oberschlesien. - Goeze, Edm., vr., Gartendirector an der polh- techn. Schule in Lissabon. Groonewegen, I. B., Director der k. nie der!. Gartenbau-Gesellschaft „Linnaeus" in Amsterdam. Groß, Wilh., Garteningenieur in Wien. Haas, B., k. k. Adjunct in Klosterneuburg. Hallier, E., vr., Professor in Jena. Hamm, W., vr., Ritt, v., k. k. Ministerial- Rath in Wien. Heinemann, F. C., Kunst- und Handelsgärt ner in Erfurt. Heinrich, erster Obergärtner und Lehrer am königl. pomol. Institute in Proskau, Preuh. Schlesien. Henschel, Gust-, Forstmeister in Wildalpe, Steiermark. Hetzer, F., Obergärtner am Francisco-Joscphi- num in Mödling. Heykal, Ed. I., Obergärtner in Papa. Hoffmann, H., Professor in Gießen. Hoser, Chr., Apotheker in Heilbronn. Jablanczy, Julius, Wanderlehrer für Obst und Weinbau in St. Georgen bei Preßburg. Jäger, Hofgarten-Jnspector in Eisenach. Jessen, C-, vr., Professor in Eldena. Joßt, Frz., Obergärtner in Letschen a. d. Elbe. Jucha, Joh., k. k. Oberwundarzt in Mra- morok. Jühlke, kaiserl. Hofgarten-Director in Sans souci bei Potsdam. Kallmeyer, Oscar, in Grabow a. d. Oder. KLrolyi, Sigmund v., k. k. Kämmerer in Harbach bei Klagenfurt. Kienast, Jos., Pomolog in Nagy-Mihaly. Ketz, Jos., Weingärtner in Marburg, Steier mark. Koch, Ad., Garteninspector der Herzog!. Landes- Baumschule in Braunschweig. Koch, C., Or., Professor an "der Universität in Berlin. Kolb, Max, königl. Garteninspector in Mün chen. Kratz, E., Kunst- und Handelsgärtner in Erfurt. Kriesch, I., Professor am Polytechnicum zu Buda-Pest. Kühn, Jul., vr., Professor in Halle a/S. Künstler, Gustav Adolf, in Wien. KwiSda, Ed., General - Jnspector in Groß- Kunzcndorf. Lamb l, I. B., vr., k. k. Professor an der poly technischen Hochschule in Prag. Langethal, Vr., Professor in Jena. Lauche, Wilh., königl. Garteninspector in Potsdam. Löser, Aug., Seminar-Oberlehrer in Gonders hausen. Ludwig, k. k. Major in Wien. Mach, vr., Director in St. Michele a. d. Etsch. Mader, Carl, Wanderlehrer für Pomoloqie und Obstcultur in Bozen. 571*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder