Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18751117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187511174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18751117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-11
- Tag1875-11-17
- Monat1875-11
- Jahr1875
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschein! »ober Sonntag» täglich — Bl, früh S Uhr eingehende Anzeigen lammen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beitrage sür da» Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. ^ 267 Eigenthum der BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Mittwoch den 17. November. Amtlicher Theil. 1875. Erschienene Nettigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) l* vor dem Titel -- Titelauflage, -j- --- wird nur baar gegeben.) B-nSheim-r « Verlag in Mannheim. 13555. Uechieiniil-linlknäsr k. äas Orossüsrro^tü. Laäso k. 1876 v. 0. L. zVols. 7. üudrA. 16. Osb. * 2 ^ 70 L- 13556. — äsrsslds k. äs.8 äsutsods Roioü. 16. Osb. * 2 70 ^ 13557. — äsrsvlbs k. Lls8.ss-I-otbrillxs». 16. Osd. * 2 ^ 70 H 13558. — äsrsvlbs k. Lesssn. 16. 6öd. * 2 ^ 70 ^ 13559.— äersslbs k. 8s.<-dssn. 16. 6sb. * 2 ^ 70 Ä. 13560. — äsroelds k. 'iiVurdtsindsrx. 16. Osb. * 2 ^ 70 t-, Hartleben'S Verlag in Wien. l356l .Auekdoten-Bibliotbek. 15. Lsg. gr. 8. * 50 13562. Kock's, P. de, ältere humoristische Romane. 12. Lsg. gr. 16. 60 ^ 13563. Montäpin, L. de, ausgcwählte Romane. 43. Lsg. gr. 16. 60 Ä 13564. Berne, I., bekannte u. unbekannte Welten. Zweite Serie. 55. Lsg. gr. 8. * 50 A Bibliographisch-« Institut in Leipzig. 13565. Mcyer'S Conversations-Lexikon. 3. Ausl. 95. u. 96. Lsg. gr. 8. ä 50 ^ Tchultheh in Zürich. 13566. Ncuman», K., Grammatik der französischen Sprache nach e. neuen Methode, gr. 8. * 1 60 Ä 13567. kkevnlnxer, 4., Ledrbuod äsr Zritdmödilr u. ZIgedra k. dädsrs Volbssolmlso, 8sming.riso, sovis rrmv 8sll>stuiitsrriobt. 2. Tbl. 2. Rkt. xr. 8. * 2 ^ 60 ^ . Theil« in Leipzig- 13568. Rhdberg, V., römische Sagen üb. die Apostel Paulus u. Petrus. 8. * 2 cart. m. Goldschn. * 2 </6 50 Thiele L Co. in Leipzig. 13569.1-Nikolai, W. G., Kaiserkrone u. Todtenkranz od. Jesuitenränke u. Frauenliebe. 3. u. 4. Hst. gr. 8. ä 40 ^ W-Hdemann'« Buchh. in Parchim. 13570. Burmeister, E., die Festhälfte d. Kirchenjahres. Epistel-Predigten, gr. 8. * 4 ^ 50 A. Nichtamtlicher Theil. Zum heutigen Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter. Wenn in neuester Zeit in dem Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter das bisherige auf gegenseitigem Vertrauen begründe' Usancenrecht nicht mehr sür ausreichend erachtet, sondern von Seiten vieler Verleger durch eigene und rechtskräftig verpflichtende Be dingungen zu ersetzen versucht wird, so läßt sich immerhin annehmen, daß diese Bestrebungen nicht ohne Grund geschehen und da, wo sie maßvoll hervortreten, sogar nothwendig sind. Die nächste Begründung liegt Wohl in der Ausdehnung, die der Buchhandel in den letzten Jahren erfahren und die Elemente in ihn hinein brachten, die von buchhändlerischen Usancen kaum eine Ahnung haben, geschweige denn gewillt sind, sich daran zu kehren. Man muß mit ihnen aber doch rechnen und demgemäß für sie unter allen Umständen besondere Be dingungen sormuliren. Aber auch innerhalb des „alten soliden" Buchhandels hat Willkür und Lässigkeit um sich gegriffen (oder sollte es früher nicht besser gewesen sein?) und die drastische Schilderung in Nr. 219 d. Bl. sagt in dieser Hinsicht kaum zu viel. Die Willkür, mit der man die Artikel des Verlegers behandelt und seine Bestim mungen darüber gleich Null ansieht, die Oberflächlichkeit, mit der man seine Bestellungen macht, sind in der That manchmal erstaunlich, und eine ordentliche Führung der Bücher scheint oft das Letzte zu sein, was man für nothwendig hält. Wissen wir doch von einigen größeren Sortimentshandlungen aus eigener Erfahrung, daß sie von November bis Mai kein Rechnungspapier ansehen und die Ostermeßzahlungen nur nach den eigenen, mit überstürzender Hast geordneten Büchern leisten. Aber erst Zahlen beweisen. Wie sind in der Lage, dieselben Zweiundvierzigster Jahrgang. aus zwei größeren Verlagsgeschäften zusammenzustellen und nach stehend das Durchschnittsresultat zu geben. Von reichlich 1500 Firmen hatten ca. 130 zur Messe gar nicht oder doch ganz ungenügend saldirt; ca. 20 am 1. Juni, also 6 Wochen nach der Messe, obgleich sie ordentlich saldirt hatten, noch nichts remittirt, von den außerdeutschen Handlungen abgesehen; ca. 450 Firmen mußte Specification gegeben werden. Am 1. November waren ca. 220 Conten noch nicht ausgeglichen, darunter die Ueberträge von ca. 60 größeren Firmen; ferner waren ca. 250 Firmen noch nicht conform. Die Mehrzahl derselben hatte kein einziges der gesandten Rechnungs papiere beantwortet und war überhaupt seit Jahren nicht mehr conform geworden. Diese Erfahrungen sind schon durch einige Jahre verfolgt und das Resultat ist eher schlechter als besser geworden. Im Großen und Ganzen ist es allerdings ein Stamm von unordentlichen Firmen, der dem Verleger alljährlich mehr Arbeit und Verdruß macht, als alle ordentlichen Firmen zusammengenommen. Das begründet die Noth- wendigkeit von Ausnahmemaßregeln, es lehrt aber auch die An wendung derselben. Nicht gegen den ganzen Buchhandel sollen sie gerichtet sein, sondern gegen den unsoliden Theil desselben und etwa gegen Anfänger, von denen man nichts weiß. Wer weiter geht und gleich den ganzen Buchhandel verpflichten will, der mag das probiren, aber er wird schwerlich damit durchkommen. 570
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite