Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188001077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-01
- Tag1880-01-07
- Monat1880-01
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
A. Krüger in Leipzig. Köhler, H-, Gegen den Strom. Gedichte. 2. Allst. 16. * 1. 20; geb. m. Goldschn. * 2. — Langemiesche's Buchh. in Elberfeld. f Miller, A., allgemeine Geschichte der christlichen Kirche. 2. Lfg. 8. * —. 60 Mayer in Leipzig. Gaea. Natur n. Leben. Hrsg. v. H. I. Klein. 16. Jahrg. 1880. (12 Hste.) 1. Hst. 8. L Hst. *1.- H. N. Mecklenburg in Berlin. Villnrxlva»! sLsrvstlj, R., in gusnäs-in insäioniL axoloASbiea äis- osxtatio pro astrolo^ia. Uaoli äsra sin^iK vortmnäknsn solltsn Larissr Dxsinxlnrs neu IlrsA. v. II. Dollin. 8. * 1. — Meinhold L Söhne in Dresden. Kinderlaube, die. Jllustrirte Monatshefte f. die deutsche Jugend. 18. Bd. 1. Hst. 4. pro cplt. 3. 60 Mefiner'Iche Buchh. in Cassel. f Adreß-Buch v. Kassel u. Umgebungen f. d. I. 1880. 8. Cart. ** 6. — Militaria in Berlin. ch Glasenapp, G. v., Ergänzung zum Generalstabswerk 1866 u. 1870—71. Biographien, Portraits u. Facsimiles der Führer der deutschen Heere bis einschließlich der Führer e. Division in den Feldzügen v 1848, 1849, 1866 U. 1870—71. 3. u. 4. Lfg. 4. a, * 5. — Mosse in Berlin. ch Norton, R., Im Lande d. Elends. Oberschlesische Briefe. 16. ** —. 50 ch Ulk. Jllnstrirtes Wochenblatt s. Humor u. Satire. Red.: S. Haber. 9. Jahrg. 1880. Nr. 1. 4. Vierteljährlich 2. 25 Mucnjak L Senftleben in Agram. Galt, I., knrzgefaßte practische Grammatik der kroatischen Sprache. 16. * 1. 20 Roth in Stuttgart. f Claus, N., Wir sind Brüder. Gedichte italien. Zeitgenossen in deutscher Uebersetzg. 8. * 3. — Schmidt's Uni».-Buchh. in Straßburg. Kalender, landwirthschaftlicher, f. Elsaß-Lothringen auf d. I. 1880. Hrsg. v. E. H. Vogel. 4. * —. 60 NitlllviluitAkil aus äsr VsrvaitunA v. LlssKS-DoillrinSsn väbrsnä äsr ä. 1871—1878. 4. * 5. — Springer in Berlin. Tälvmiksr-Lnlsiuisr ank ä. I. 1880. 2. Dbl. Dsoünisop-oüsinisobss änürdnoli, ürgA. v. 11. LisäsrrnMN. 1. liclirg-, 16. * 2. 50 B. Tauchnitz in Leipzig. llollevlion ok britigp nutllors. Vol. 1868—1870. 16. ü * 1. 60 1'Iiv letters okLdarlssviolcvns. 3 Vvls. Verlag d. Hausfreundes in Leipzig. ch ltiionaventnra, kl., u. 4.. 8elumä1, labsinisobs llnbsrrioülsbrisks I. das Lslbststuäiuin. 7. Lrisl. 8. * —. 60 s IVn8,jonioiioll', ,1., u. DIi. llklmiiorsl, rnssisolrs Ilntsrriodtsdrisks. 21. Lrisk. 8. * 1. — ch ^miarats», C., u. ä. 8slii!>iä1, spanisolrs Untorriolitsbrisks. 23. örist'. 8. * —. 60 Weber's Verlag in Bonn. 8tuäik», roiNMisobs. IlrsA. v. D. Loslnnsr. 14. litt, 8. * 4. — Gebr. Wiemann in Barmen. f Haus- u. Kindersreuud, Barmer. 22. Jahrg. 1880. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. pro cplt. * 3. — f Missionsblatt, Barmer. 55. Jahrg. 1880. Nr. 1. 4. pro cplt. ** 1. 25 f — des rheinisch-westphälischen Vereins f. Israel. 36. Jahrg. 1880. Nr. I. 4. pro cplt. ** 1. 25 f Missionssrcund, der kleine. Hrsg. v. Rohden. 26. Jahrg. 1880. Nr. 1. 16. pro cplt. * 1. — Wincklcr in Leipzig. 's ViliX'k'oi', <)., äsr Unnäsl Hl. I-srnillittsln in äsn Lskulsn. Lins LinAnbs an äsn Zsinisolttsn Lolrnlaussolniss äsr Ltaät DsipmA. 8. —. 15 Nijhoff im Haag. kleääss, .7., Ligtopp ob tick nännnistrabion ob äolln äs IVitt, Krnnä Lsnsionnr/ ok Ilolianä. Vol. 1. 1623—1654. 8. Osd. * 9. — Nichtamtlicher Theil. Dir Schleudere! und der Zwischenhandel. Der Kampf gegen die Schleuderei und das Ausbieten der Bücher unter dem Ladenpreise, in dem der Buchhandel sich befindet, hat seit Jahren begonnen; seine Vorläufer bildeten die sich immer mehrenden, immer wiederholenden Klagen der Geschädigten und die zahllosen, wohlgemeinten, selten aber praktischen Vorschläge der mehr gesichert Stehenden. Nirgends sah man ein entschlossenes Vorgehen, ein thatkräftiges Handeln, es sei denn auf Seiten der Schleudern; dem Sortimentsbuchhandel fehlte die Möglichkeit, sich zu einer gemeinsamen Abwehr zusammenzuraffen; die Schleudern setzten ihr Werk unermüdlich fort und der Verlagsbuchhandel sah mit dem Degen in der Scheide achselzuckend zu, dem gemeinsamen Feinde oft genug die Waffen liefernd. Freilich ganz theilnahmlos hatte sich der Verlagsbuchhandel nicht verhalten; die Erklärung der Stuttgarter Verleger vom Sommer 1878 hatte den modernen Antiquaren doch ein recht un behagliches Gefühl verursacht, und die eingehenden Berathungen des Börsenvorstandes und der Delegirten der Vereine bewiesen, daß man der Sache ernstlich näher treten wollte; allein die letzt genannten Berathungen konnten doch immer nur als vorbereitende betrachtet werden. Da endlich nach langem Reden und vielem Klagen sprach der Leipziger Verlagsbuchhandel das erlösende Wort und schritt zur befreienden That; seine Erklärung vom 15. November v. I. ist für die brennende Frage, man kann sagen, von entscheidender Bedeutung. Sein Ruf wendet sich an die in diesem Kampfe allein wehrfähige Mannschaft, an die Verleger! Und diesem Rufe sind unverzüglich, wie die Erklärung vom 5. December beweist, 519 Verleger be dingungslos und 44 Berliner Verleger mit einem Vorbehalt ge folgt; der Sortimentsbuchhandel kann Angesichts dieser Thatsache ans Abhilfe wenigstens der gröbsten Schäden mit Sicherheit rechnen. Aber kaum ist das Messer geschliffen, welches den Schnitt in das ungesunde Fleisch thuu soll, so erheben sich auch schon Stimmen, welche das Vorgehen der Verleger, das einem wahrhaft collegia- lischen Sinne entsprungen, als unausführbar angreisen und mit bekannter Taktik den Zweifel an dem Werth desselben ausstreuen, um so Beunruhigung und Unsicherheit bei den Unterzeichnern so wohl, wie auch im Sortimentsbuchhandel, der doch allein geschützt werden soll, zu verbreiten; dennoch erklärt Jeder, ein Freund des „Buchhandels ohne Schleuderei" zu sein, aber der erste energische Versuch, die Schleuderei zu beseitigen, wird mit allen Kräften bekämpft. Hr. Strauß nimmt in Nr. 285 den Kampf auf; er bezeichnet die Leipziger Erklärung für einen „Mißgriff", den er bedaure, dem er sich aber geschäftlich fügen werde, da Schleichwege nicht seine Sache seien. Und er fügt hinzu: „Das Weiterfloriren der Schleudermatadoren wird den Herren Unterzeichnern der Leipziger Erklärung über die Undurchführbarkeit ihrer guten Absicht bald genug die Augen öffnen", nachdem er kurz vorher gesagt, daß es kein anderes Mittel gäbe, „die an den Centralpunkten wuchernde Schleuderei aus dem Felde zu schlagen, als sie mit den eigenen Waffen niederzukämpfen". Das heißt denn doch — beide Sätze
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder