5870 sftr 237, 12. Oktober 1931. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. c^7WlcKi.vi^686k8c«ic«7c k/<vc>rn8 vOl^i ^.vocsciri.1- . s^v Vom KeAieruoßsrmlritt Xöniß I.u6vvißs I. dis rum loäs Xüuig I.uärvigs II. mir einem T^uslilielr nul ciie innere LnIrvielrlunA Ls^erns unter dem krinr- regenten Luitpold. Lersugxexebell von Ll. Lpindler. 656 Zeiten. lir.-L". 1931. Lrosclüert LI. 21.-, keinen xebnnäen Ll. 24.- ^^it diesem aus demNaeblaü berausgegebenenöandbegtdas monumentaleOesebicbts- werk Ooeberls abgeseblossen vor. ^ber niebt nur der ersebnte ^bscbluü eines 80 bervor- ragenden wissensebaftlieben linternebmens ist von Bedeutung, fast noeb mebr dis latsaebe, da6 mit dem vorliegenden Land Lugleieb 211m erstenmal eine umfassende Oesebiebte Bayerns im 19. dabrbundert vorgelegt wird. Bine (^esebiebte Bayerns bat ibre selbstverständliebe Bedeutung Tür Ladern und das ba^erisebe Volk selbst. ^ber wie kaum eine andere lerritorialgescbicbte mündet 8ie, versebmilrt sogar stellenweise mit der Oesebiebte de8 ganzen deutscben Volkes und der Oesebiebte 8einer weebselvollen Ltaatenbildungen. ^ir erinnern nn8 dabei der geist vollen Rede Xarl Alexander von Müllers, de8 Naebtolgers auf dem Bebrstubl Ooeberls, die er vor kurzem bielt und in der er reifte wie Ladern oftmals der stärkste und sieber- ste Hort de8 Beiebes war. Llit der verausgabe war Or. LI. Lpindler, Brivatdorent an der Universität Llüneben, ein 8cbüler Ooeberls, betraut. Ober die Orundsätse der Ausgabe, über die 2usammen- arbeitung der naebgelassenen l'eile spriebt er ausfübrbcb im Vorwort. Nur soviel sei bier gesagt: Oie kraftvolle Bigenart und die spracbliebe Oarstellungskunst Ooeberls ist nirgends verlorengegangen, lind sollte jemand an „verseblossene ^rcbivv" denken, so sei ibm noeb gesagt, daü Doeberl staatliebv und private ^rebivv, Lrietweebsel, Naeblässo in einem ^laüe rur Verfügung standen wie kaum einem anderen deutsoben Historiker, der den glvivbvn Zeitraum bvbandelt. ^sc/lsintLude Oktober. k^srösmittsiLueblcartv, krospslcl. ir.0l.ocftivomrs.^u^ic«kfti 32 uftio vkiuifti