Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188002108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-02
- Tag1880-02-10
- Monat1880-02
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^6152.^ Inhalt der „Deutschen Illujirirteu Zeitung" Nr. 19. Illustrationen: Ludwig August Frankl. — Bei einer Cisterne. Original-Zeichnung von Prosessor Zverina. — Jules Favre. — Oester- reichisches Hospiz in Jerusalem. Nach der Na tur gezeichnet von Ludwig Hans Fischer. — Die unterbrochene Partie. — Hochzeit im bayerischen Hochgebirge. Nach dem Gemälde von Müller-Lemcke. — Nach d.Maskenball. Nach d. Gemälde v. L. Gasse r. — Ein Wiener Hausmeister. Original-Federzeichnung von Appelrath. — Texte: Zweimal sterben. Roman von Maurus Jükai. (Fortsetzung.) — Ludwig August Frankl. Von W. Goldbaum. — Nicola d'Jvellio. Gedicht von Ludwig August Frankl. — Eis blumen. Gedicht von Wilhelmine Gräfin Wicken- burg-Almäsy. — Jules Favre. — Das öster reichische Hospiz in Jerusalem. — Nach dem Maskenball. - Bei einer Cisterne. — Ein Ca- pitel über Familiennamen. Von Moritz Busch. — Hochzeit im bayerischen Hochgebirge. — Ein Wiener Hausmeister. — Nach schweren Kämpfen. Erzählung vonB. M. Kapri. (Fortsetzung.) — „Vom Kreml zur Alhambra." Von —8—. — Die unterbrochene Partie. — Kleine Chronik. — Schach. — Rösselsprung. — Magische Buch staben-Quadrate. — Correspondenzkasten. — Wochenkalender. Preis vierteljährlich 3 ^ Zu beziehen von W. Opetz, Leipzig, Querstraße 33. Passendes Confirmationsgeschenk! (6153.) Z » « a. Eine Idylle aus dem norwegischen Hochlande von Mary Ottcsen. Min.-Format. Eleg. gebunden in Schwarz- und Golddruck mit Goldschnitt. 3 ord. — 2 10 ^ netto—1 80 ^ baar. Freiexemplare: 9/8 fest — 7/6 baar. Jllustr. Frauenzeitung vom 1. Jan. o.: „Ein schönes Talent offenbart sich uns in ,Jng ah einer Idylle aus dem norwegischen Hochlande von Mary Ottesen. Die Verfasserin, eine junge Norwegerin, die seit einigen Jahren in Berlin lebt, weiß ihr Heimathland trefflich zu schildern und läßt zugleich in ihrer Sprache durchaus nicht erkennen, daß sie sich eines frem den Idioms bedient Die Erzählung ist ganz danach angethan, daß wir gern der Ver fasserin wieder begegnen möchten." Im Neuen Reich vom 15. Januar e.: „Ein reiner Sinn und eine warme Liebe zum nor wegischen Lande und seinen freien Institutionen sprechen aus jeder Zeile. In Jnga's Wesen ist eine eigenthümliche Mischung von einer geistig freien, auf dem guten Grunde einer höheren Bildung ruhenden Anschauung und einer kind lichen Gläubigkeit für die phantastische Sagen- und Zauberwelt des norwegischen Volksglaubens und durch die Einfügung der ,klugen Frau' Gunhild hat die Dichterin dieses phantastische Element zu einem förmlichen Bestandtheile ihrer Erzählung gemacht. Da Inga selbst auf diesem Boden steht, ist die Verbindung der realen und übersinnlichen Welt nicht übel gelungen, so daß man oft ein Märchen zu lesen glaubt." Rvmanzeitung 1880, Nr. 16: „....Die Idylle ist Poetisch, ohne die Fühlung mit dem Realismus zu verlieren Hoffen wir, daß die Verfasserin diesen Vorzug vor vielen ihrer schriststellernden Mitschwestern auch in Zukunft sich bewahre." Das Buch empfiehlt sich sowohl wegen seines Inhalts wie seiner Ausstattung als Confirmationsgeschenk für die Damen welt. Wir bitten, zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin, den 9. Februar 1880. Kogge L Fritze. VerlaZ von ^Ü8tii8 ?6rtds8 iü Ootda. (6154.) 8xrmi6r-UML6, kür äis (IlM'IiilMo ä. Uit1e!altvr8 nnä uvllvr«» Ami. Dritte Anklage von Or. K. v. Lxrnnor's Lanä-iltlak, neu bearbeitet von Or. kb. Usnds. Oisss 3. Entlass äes Lxruner'sodsn Lanä- Ltlas, velebs ln lnskerungsn srsodisn, liegt jstet vollsnäst vor. Ois 2adl äsr Blätter ist ank 90 (gegen 73 clor kruderen ^.nllagsn), äis 2adl äsr Ksbendartsn auk 376 (gegen 119 äsr trüberen ^ullagen) gsstisgsn. 8Lmmt- liode Karten sinä nsu gSLöiodnst nnä gs- stoedeu. Oer Lanä-^tlas dostet vollständig: 90 eolorirts Karten in Kuxkerstiob mit 376 Kebendarten Oaäsnxrsis 85 ^60^; in Oalieo gebunäen Laäenprsis 89 60 L».; in Lalbjuodtsn gebunäen (mit gsbroobenen Karten) Oaäönprsis 93 60 H.. LtzLuxsdsäinxüllßsöii: In keednung 13/12 Kxomxlare mit 25YH. Oegsn baar 7/6 Lxemplaro mit 25 yh. Lämmtliebe ^.btdeilungen äes Vtlas sinä einLsln rn baden: Luroxa. 13 Karten. Ladenpreis 14 Ibsrisedo Halbinsel. 7 Karten. Laden preis 7 60 Italien. 8 Karton. Ladenpreis 8 ^ 40^».. Usrovinger nnä Karolinger. 2 Karton. Ladenpreis 2 40 Oeutsedlanä. 20 Karten. Ladenpreis 22 krandrsiod. 7 Karten. Ladenpreis 7 60 L,. Lritisobs Inseln. 5 Karten. Ladenpreis 5 ^ 20 Ldanäinavien. 4 Karten. Ladenpreis 4 ^ 20 Llavisods lisiode. 6 Karten. Ladenpreis 6 40 L,. Ungarn. 3 Karten. Ladenpreis 3-^ 20->. Orient. 15 Karten. Ladenpreis 16 ^ Ladenpreis jeder oinrelnen Karte 1^(20^. ^ (6155.) Heute als am 3. kebr. vuräe an alle Lanälungen, vslede verlangten, in Lsix- rig ansgstragen: HaedlraA LoHtarif unll V^ kioren VerreieknisG von Irojv, OdsrLoliinsxsotor. Indalt: 1. Lr-gänsunA nnä -Kr- käarerrorv äes IKaarerr-KerLsre/rnr«- se« nnä 7«rr/l>. 2. Oebersre/rtlmüe äsr Bsstrm- munAe-r öder äis «tattstrsc/»«», Aea nnä änseirrerdEAen. 3. KerLerelt-irs« äsrjsnigeu Zollämter, über vslods Lerne»Aar»r nnä Lernmanä «nde- «eäränLt errrAelisn dar/. 4. Bestimmungen über I^rrvat- ikransrtiäAsr tür Sekreräe. 5. Lestimmnngen über äis OerstsnerunA von 6. 8oustige dis,sst?.t erlassene de«trntmu>rAs-r Lnm XoÜAesets. 6 Logen gr. 8. kreis 75 llardnrg, 3. Oedruar 1880. Oustav Llkan. (6156.j 8sit äannar a. o. ersodsint in meinem Verlags: Journal 6« 1'Lpi886rie «1 äe Lroäerie. Orosse Ausgabe. Lntdält in Decker Kum mer sivei eolorirts kakeln mit 8 —10 Unstern nedst erlclllrenäsm kext. kreis kür äon äadrgang 8 kr. orä., 6 kr. netto baar. Kleine Ausgabe. Kntdält injsäer Kum mer eins eolorirts kakel mit 3—5 Un stern nnä orülärsncloin Text, kreis kür äsn äadrgang 5 kr. orä., 3 kr. 75 o. netto baar. Abonnements vsräen nur ganr- j ädrig angenommen, dünnen jeäood mit jsäem Uonat beginnen. krobs-Kummern steden a 75 o., berv. 50 e. ä eonä. Ln Diensten, lob bitte, Ln verlangen, karis, äanuar 1880. kravL Lbdarät. (6157.) IVir Leigen disränred an, äass aus äsm Verlags äes Herrn 0. 8tointda1 dier äis naedstedenä vsrLeiednetsn Lnoder äured Kank in äsn nnsrigen isbsrgegan- gsn sinä: Lollsüftsrx, dsbräisedes Ledulbned. Oie vierte Luilage bslinäst sied im Orued. klütareli, OemostliMeg nnä vlosro. Lr- dlärt von L. Büodssusedütn. 1 20 orä. Ltvaige Lsstsllungsn dierank bitten vir dünktig au uns LU riodten. Berlin, 6. ksbruar 1880. IVelämaunseds öneddanälung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder