^ 238, 13. Oktober 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt f. ö. Dtschn Buchhanbrl. 5883 M kl eigeaMk lleselvile? fragt Werner kiecller in cler „Oeutseken Allgemeinen Zeitung" er antwortet in seinen „Anmerkungen ru einem neuen »uek illr junge Nen§cken Oie anpsssungskäkigs Iuvenil Kat längst, um mit Ken neuen Verbaltnissen ksrtig ru werken, eins neue Nullung gesunken: vis komunlik kor 8 s v kli v k ko i 1. Mis kie Lrimsnsrin Lieselotte mit ksr schweren 2eit kertig wirk, unpstbetisck, mit klaglosem Verdickt auk kie Lrsuken 8orgloser kreiselt, Ka8 erzwingt -Xobtung. Mie sie neben ibren Scbulaukgsbsn sueb noeb kie kauslieken kkliebten, kie Sorge um einen Hacbkömmling ksr ksmilie auk sieb nimmt; wie sie an ker Liebs ru einem armen VVsrk8tukenten reist unk in ein gesteigerte beben mit potenzierten kllickten unk kreuksn bineinwäcbst, kas ist grob gesebsn unk gestaltet." Werner luecller kommt rum Urteil: „In ,8o ist Lieselotte' ist wirklicb kie neue korm kes kunginäkcilsnb lckes gesunken worksn, in kem kie junge Oeneration ibre blote unk ilire Lrsuken wieksrkinkst." „8« ist ueseloke" vie 068ckickl6 einer?riinanerin von Xälire Nielke Nrosobiert kikl 3.80, in Oanrieinsn LKI 5.50 Llebrksrbiger 8obu1rumskblsg von Lrok. O. M. Lössner Das Nuek debsnkelt alle krodlems kes jungen klsnseken unserer 2eit unk seines Verksllnisses ru Lsmilis unk Liesellsckskt. Ls ist kein Naekkisobbuob. Ls interessiert geraks keskalb kie lügenk beiker Ossebleebtsi unk Ken reiten Leser. Mir bitten Lirmsn, kie sieb kür Kieses Luob desonkers verwenksn wollen, um eins kurre Mitteilung 76g»