M 262, 11. November 1931. Fertige Bücher. BSis-nblatl s. d.Dtschn.BuchS°nd-l. 84ZZ ^wei ^uc^ierlolZe — ein Oesc^iält lür «8iel Visr lunysn wissen sicli 2U lislfsn I^Iit rsblreiclien lextreitcknunZen un6 einem IsrbiZen l'itelbilä einer Vierrebnjsbrizen. Leb. kbl. 2.50 1. /VuIIsZe sm 9. luni 1931, 6. ^.uklage am 6. blovember 1931 Ober 6ie ksmose Lesckickte einer guten Ksmsrs6sckskt, 6ie eins 6er begehrtesten Veibnscktsbücker sein wir6, urteilen: Oer 8uckksn6ler: „Lin Iugen6buck, «iss msn nickt wsrm genug empkeklen Icsnn." Lxprebinkormstionen Innsbruck / Oer 8e6slrteur: „Oies kuck ist gcsckrieben von einem blsnn, 6er kein ?s6snt ist, un6 ein Vierrebnjskriger bst es lustig iliuslriett." Oer 8un6, Lern Oer jugen6kubrer: „Line kriscke ^ugen6gesckickte, urwücksig un6 eckt, selbstverstsn6lick un6 tslctvoll." Oie Lurg, Köln Oer kksrrer: „Getier 6er vier Kerle ist ein lyp kür sick. Ls sin6 wirlrlicks jungen unserer 2eit. blsn bst seine belle Lreu6e." Lscksisckes Kirckenblstt Lin junger Leser: „Ls ist gers6eru grobsrtiß, wie 6er Lrrsbler 6ie einrclnen Oel6en seiner Lesckickte so tretken6 un6 «isbei 6urcksus nstürlick ru cksrslcterisieren versiebt." Do/nr/rr^ ^ocisrns klratsn I^lit 43 t^bbiläunßen von K.IKomgr. Kartoniert kl^l. 3.SO. In deinen Kbl. 5.50 1. /^utläße am 24. i^pril 1931, 6. /^uilsZe am 20. blovember 1931 Oss kuck Icsnn msn erst sus 6er b!sn6 legen, wenn msn 6en Lcklub suk 6er letzten Leite gelesen bsr, ein eckter Oominilr, in 6er lebbskt spsnnen6en ^rt gesckrieben. Oie ^Vocke kerlin „Oominck versteht es susgereicknet, Lpsnnung kervorruruken.' Lin junger Leser sn 6en Verlsg ^Vielter« soeben rur ^usgsbe ge1soZeo«Ie neue ^uHsgen xocs r-'/i/Loii/Ls rLLLi-Lir ^ Lrlclern. I^LUrlelner» 2.5r> Lilclero. Halbleinen 2 — o k 0 7 8 01 b V k 8 1-ü 0^8 L k 8 L L 1. 8 c n 7 I b! 8 7 0!7j7!0 L ll l BürsenVlatt f. b. Deutschen Buchhandel, 98. Jahrgang. 892