— Prämien-Ausgabe — unsrer „Bibliothek ausländischer Klassiker". siibies Der große Erfolg, der die Prämienausgabe unserer Klassiker-Bibliothek für die Subskribenten unsrer Verlagswerke vor sechs Jahren begleitete, veranlaßt uns, jetzt bei Erscheinen unsrer neuen Unternehmungen eine solche wiederum zu veranstalten. Wir be schränken dieselbe diesmal auf die „ausländischen Klassiker", lassen sie aber nicht lieferungsweise, sondern als „Mark-Bibliothek" in gebundenen Bänden zum Preis von ----- 1 pro Band ---- elegant in Ganzleinen gebunden erscheinen und zwar ohne Verpflichtung zur Abnahme der ganzen Sammlung. Wöchentlich gelangt ein Band zur Ausgabe. Aufnahme finden in unge zwungener Reihe sämtliche Schriftwerke der Bibliothek, beginnend mit: Moliöre, „Charakter-Komödien" — Defoe, „Robinson Crusoe" — Camoens, „Lusiaden" — Björnson, „Bauern-Novellen" — „Morgenländische Anthologie" — Äschylos „Dramen" — Mörimöe, „Novellen" — Shelley, „Dichtungen" — Homer, „Odyssee" — Cid, „Romanzen" — Sand, „Erzählungen" — Burns, „Lieder und Balladen" — La Bruyöre, „Charaktere" — Racine, „Dramen" rc. Wir hegen die Überzeugung, daß der Erfolg einer billigen gebundenen Ausgabe unsrer beliebten ausländischen Klassiker in dieser ebenso handlichen wie eleganten Form ein noch weit erheblicherer sein wird als der der Heftausgabe, um so mehr, als jeder Band einzeln käuflich ist, und bitten, um der voraussichtlich starken Nachfrage ohne Verzug begegnen zu können, das Lager reichlich mit den zuerst erscheinenden Bänden zu versehen. Bezugsbedingungen: 25«/» Rabatt und 13/12. Die Anzeige der Prämien-Ausgabe in unfern Kontinuationen beginnt am 8. April. Leipzig, 1. April 1886. Bibliographisches Institut. s17bi7s In unserm Verlage erscheint soeben: Deutsche Schriften von Paul de Lagarde. Gesammtausgabe letzter Hand. Lex.-8°. 536 Seiten. Geh. Preis 10 Bei Aussicht auf Absatz bitten wir ä cond. zu verlangen. Göttingen, 31. März 1886. Dietcrich'sche Verlagsbuchhdlg. l17bi8s Für meinen Verlag befindet sich unter der Presse und erscheint binnen kurzem: Nouueususet. Roman von August Becker. 3 Bände von ca. 52 Bogen Romanformat. Eleganteste Ausstattung. Brosch. 13 ord. Ein Bauernroman aus der Heimat des berühmten Verfassers, jenem historischen Landstrich am Wasgau, dem vielum strittenen Kampfplatz der beiden großen Nachbarnationen seit Jahrhunderten bis in unsere Tage. In das Schicksal der Heldin, die nach erschütternden Vorgängen auf ihr Lebens glück verzichtet, um die innere Würde zu wahren, greifen die politischen Ereignisse der großen Revolution und des Jahres 1832 mit ein. So lebenswahr die Figuren gezeichnet sind, ist dennoch aus künstlerischen Gründen der Dialekt möglichst vermieden und das Charakte ristische mehr in die volkstümliche Denkungsart und Ausdrucksweise gelegt. Bezugsbedingungen: In Rechnung 30°/o Rabatt, bei Voraus bestellung bis zur Ausgabe 40 Yb Rabatt gegen bar. Freiexemplare 7/6, 14/12 ic. Ich sende nur auf Verlangen und sehe Ihren gefälligen Bestellungen entgegen. Hochachtungsvoll und ergebenst Jena, 3. April 1886. Hermann Costenoble, Verlagsbuchhandlung. sl 7519s In neuer (3.) biNixsr Aushubs mit neuem Vorvort ersobsinsn cksmnüobst: Hern». Valtvn, 3 Il'er roirkliclr nacb ILalirlreit sucbt cker uurck Urnen /ur ckie Dmx/ebluuA ckreeer rn magrem Knne Aerstrercäen LorträAe ckanken. AL" lob bitts äas Luob prülsn rn vollen! Ü6rm. Dalton, ktzisMIäsr ans äsm Orisut. 2 50 V asr ^eeeeknck unck interessant /ur t?läubiA« unck llnAläubiA«. Dsrm. valton, 6 Vor1räA6 über 8edvfiii«1, kakaol, Llurillo, Dante u. 8t. Detersbvr^. 2 ^ 50 öS' Den vielen Dreuncken ckes bekannten Autors ein willkommenes Desclrenk. 2nr Nrods xsbs lob sin kxplr. ckisser 3 IVsrlre kür nur 4 bar. Lasset, NLrr 1886. Lrusl Lvttxor. s 17520s Unter der Presse befindet sich und kommt demnächst zur Versendung: Die deutschen Volksschullehrer-Konferenzen des Jahres 1885. Siebentes pädagogisches Jahrbuch ent haltend: Themen und Thesen über Er ziehung und Unterricht, aufgestellt, debattiert und angenommen in den Lehrer-Konferenzen. Gesammelt von G. Giggel, Lehrer. Preis: 1 ^ 20 §r. Pädagogische Fragen nach den Grundsätzen der Herbart'schen Schule bearbeitet von E. Ackermann. II. Serie. Preis 1 ^ 50 Mit 25YH in Rechnung, 33zhyb u. 13/12 bar. Dresden, 30. März 1886. Bleyl L «aemmerer.