Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.02.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-02-17
- Erscheinungsdatum
- 17.02.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189002175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900217
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-02
- Tag1890-02-17
- Monat1890-02
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
werden sollen. Lust und Licht wirken auf das Papier sehr nach teilig ein. Der »Papierzeitung« entnehmen wir die nicht uninteressante Angabe, daß Karl Kellner aus Wien in Kronstadt (Sieben bürgen), sowie in Hallein bei Salzburg Sulfitstofsfabriken errichtet, in welche» der Sulfitstoff nach Kellners elektrischem Ver fahren hergestellt werden soll. Der »Elektrostoff« — rät venia verdo — wird nicht in Metallkochern, sondern in ge mauerten Gruben, also ohne Druck erzeugt. Das zerkleinerte Holz wird vor dem Einbringen in die Gruben mit Salzlösung getränkt. Der durch die Masse geleitete, von Dynamomaschinen erzeugte elektrische Strom entwickelt aus dem Kochsalz Chlor und Natron, welche sich an beiden Polen ansammeln und teils lösend, teils bleichend wirken. Von Zeit zu Zeit wird die Leitung derart umgeschaltet, daß das Natron an den Pol geht, wo sich vorher Chlor ansammelte, und umgekehrt. Durch die wechsel weise Behandlung mit Natron und Chlor erfährt das Holz eine völlige Auflösung und Bleichung, wobei sich das Chlornatrium fortwährend erneuert. Von den neuen Patenten aus dem Gebiete der Papierfabri kation dürfte nur folgendes den Buchhandel näher interessieren: E. Herrn ite in London wendet neuerdings, laut Patent Nr. 49851, Klasse 8, zum Bleichen des Papierstoffes nach seinem elektrolytischen Bleichverfahren, statt des Chlormagnesiums, ein billigeres Gemenge von Chlormagnesium mit Chlornatrium (Steinsalz) oder Carnallit an. Das Bleichen geht angeblich da durch rascher von statten und ist wesentlich wohlfeiler. Spärlich ist ebenfalls die Ausbeute auf dem Gebiete der Buchbinderei. Zu erwähnen wäre nur die Fadenheft-Maschine von Paul Schmidt in Hirschberg (Patent Nr. 50644), welche für Hand-, Fuß- oder Motorenbetrieb eingerichtet ist. Hoffentlich trägt sie dazu bei, uns von den leidigen Drahtklammern zu be freien. — Ferner das verschließbare Photographie-Album von F. C. Menger Sohn in Mannheim (Patent Nr. 50 363) Das Album eignet sich besonders für Sortiments- und photo graphische Verlagsgeschäfte — hier zur Aufbewahrung der Muster — und Bibliotheken. Es verhindert das unbefugte Heraus nehmen einzelner Bilder und gestattet anderseits ein beliebiges Auswechseln der Bilder. Im Papierverein Berlin hielt R. Tetz er einen Vortrag über Eigenschaften und Behandlung der Tinten, in welchem er sich ». a. über das Kopieren von Schriftstücken mittels Kopierpresse ausließ. Diese Arbeit werde in der Regel ganz ungeübten Händen anvertraut. Mißlingen dann die Kopieen, so schiebe man der Tinte oder dem Papier die Schuld zu, während der Lehrling durch sein Ungeschick den Fehler verur sachte. Es erfordere das Kopieren große Aufmerksamkeit und Uebung, zumal fast jede Kopiertinte anders behandelt werden muß; bald verlangt sie mehr, bald weniger Feuchtigkeit. Auch sei zu berücksichtigen, ob das Kopieren gleich, oder erst nach längerer Zeit erfolgen soll Im letzteren Fall sei ein stärkeres Anseuchten und längeres Pressen erforderlich. Zur Urschrift des zu kopierenden Schriftstückes eigene sich nur gut geglättetes Papier, da sonst die Tinte zu sehr in die Papiersaser dringt und sich nicht wieder aufweichen läßft Selbstverständlich dürfe man die nassen Schriftzüge der Urschrift nicht mit dem Löschblatt nb- trvcknen. G. van Muyden. Vermischtes. Papierpreise. — Der Papier-Zeitung entnehmen wir folgende weitere Mitteilungen über die Verteuerung des Papiers: Die am 3. Februar in Berlin sehr zahlreich versammelt gewesenen Vertreter norddeutscher Papierfabriken beschlossen einmütig, in Ueberein- stimmung mit den rn Dresden und Ulm getroffenen Abmachungen, eine allgemeine entsprechende Preiserhöhung eintreten zu lassen. Nähere Mit teilungen werden in Kürze zur Veröffentlichung gelangen. Sonntag, den 2. Februar, fand in Ulm eine Versammlung von Papierfabrikanten statt, an welcher folgende Firmen teilnahmen: Aktiengesellschaft für Maschinenpapicrsabrikation, Aschaffenburg a. M.; Aktienpapierfabrik Hegge; Gebr. Ädt. Schwarzenacker; Barth L Haas, Weißenstein; A. Bezner L Co., Kirchheim a. N.; Gebr. Buhl, Ettlingen; Gebr. Ebbinghaus, Wangen: Erste Pfungstädter Papierfabrik, Pfungstadt; Ferd. Flinsch, Freiburg i. Br.; Göppinger Papierfabrik G. Krumm, Göppingen; G. Haindlffche Papierfabrik, Augsburg: l)r. Haerlin, Gauting! E. Holtzmann L Co.. Weisenbachfabrik: F. Kutter L Co., Wolfegg; G. Leinfelder, Schrobenhausen; Gebr. Müller. Mochenwangen; Müller ck Schimpf, Gengenbach; München-Dachauer Akt.-Ges. für Maschinenpapier fabrikation, München: Nöthlichs L Sohn Effenberg: Papierfabrik Alb druck, Baden; Papierfabrik Baienfurt; Papierfabrik Eclenbau, H. Hoch- stetters Nachfolger, Erlenbau; Papierfabrik Louisenthal, C. Haug L Co., Louisenlhal: Papierfabrik Möckmühl; Gebr. Rauch, Heilbronn; G. Schaeuffelen'sche Papierfabrik, Heilbronn: Carl Scheuselen, Oberlenningen; Felix Schöller Söhne L Co , Osfingen; Louis Schwindenhammer, Türk heim; I. P. Sonntag, Emmendingen; Leop. Stein L Co., Zell a. H; I Sutter, Schopfheini: Vogel, Bernheimer L Schnurmann, Ettlingen, Baden: Walther L Kränier, Scheer; I. Ziegler-Thoma, Todtnau: Zuber, Rieder L Co., Rixheim; Güntter-Staib, Biberach; Gustav GUntter, Biberach. Zustimmungsschreiben hatten eingesandt: Aktienpapierfabrik Rcgensburg: Emballage-Papierfabrik Ismaning: I. I. Goßler, Frankeneck; H. Goßler Frankeneck; PH. Knöckel L Söhne, Neustadt a. H.; A. Köhler, Oberkirch; R. Krafft, Eislingen: I. Krauß Erben, Pfullingen; D. Mann L Co., Ebertsheim; Maschinenpapierfabrik Thalham; Paul Metzger, Bruchsal: Gebr. Palm. Neukochen; Papierfabrik Wimpfen, C. Link, Wimpfen; Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen; L. Rosenthal, Röthenbach: H. Unger, Gleisweiler. Es wurde folgender Beschluß gefaßt: Heute waren in Ulm die vorbenannten 52 süddeutschen Papier fabrikanten, welche zusammen 80 Maschinen beschäftigen, versammelt, resp. vertreten und beschlossen einmütig und in bindender Form einen nicht unerheblichen Preis-Aufschlag von heute ab eintreten zu lassen. Die geeigneten Schritte zur Ausführung dieses Beschlusses wurden nach dem Vorgänge der norddeutschen Kollegen den einzelnen Gruppen gleich artiger Papierproduktion überlassen. Die Anwesenden teilten sich in Gruppen für feine Papiere, für Druck papiere und für Packpapiere, welche jede für sich weitere Versammlungen veranlassen werden. Vom österreichischen Buchhandel. — Der Verein österreichisch- ungarischer Buchhändler und die Wiener Corporation haben sich zu einer Eingabe an die Centraldirektion der k. k. Schulbücher-Verläge vereinigt, welche von den Vorstehern der genannte» Körperschaften am 5. d. M. persönlich übergeben wurde. In derselben wird zunächst auf die ungenügende Zahl der Amts stunden aufmerksam gemacht und um eine entsprechende Vermehrung der selben während der Schulbücherzeit und eine Verkürzung der Lieferfrist, welche bisher für die Zeit vom 15. August bis 15. Oktober drei Tage beträgt, gebeten. Ein zweiter Punkt betrifft die Höhe des Rabatts, welcher gegenwärtig für die einzelnen Absatzgebiete zwischen 17 und 30 Prozent schwankt. Es wird um Einführung eines für alle Entfernungen gleich mäßig hohen Rabatts von 25 Prozent ersucht, gleichzeitig aber angeregt, allen Wiederverkäufern, welche dem eigentlichen sin Oesterreich sehr hoch besteuerten) Buchhandel nicht angehören, nur 15 Prozent Rabatt zu ge währen, um somit für die Buchhändler mit ihrem wesentlich höheren Spesenaufwande nach Billigkeit eine Ausgleichung herbcizuführen. Schließ lich wird der Wegfall der Bestimmung erbeten, nach welcher die Ge währung von Rabatt überhaupt von einem Minimalbetrage der Bestellung (5 fl.) abhängig gemacht wird. Zumeist sei diese Bestimmung rein theoretischer Natur, da sich fast alle Bestellungen ganz von selbst über dieser Minimalhöhe halten würden, dennoch sei für Ergänzungsbestellungen häufig das Lästige dieser Maßregel empfunden worden. Außer den Unterschriften der Herren Vorsitzenden des Vereins und des Vorstehers der Corporation, trägt die Eingabe jene der Herren Sektions-Obmänner von Nieder-, Ober-Oesterreich und Salzburg, Steier mark, Böhmen, Schlesien, Küstenland und Dalmatien, Galizien. Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge re. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. Allgemeines Bücher-Lexikon. Von Wilhelm Heinsius. 18. Band (1885-Ende 1888) Hrsg. v. Karl Bolhocvener. 16. Lsg. 1". (II) S. 297—376 (Pferdefrcund - Repertvir). Leipzig 1890, F. A. Brockhaus. 1'ranrös. 8pracbe uuä Literatur. Lmtig. Latalog öl». 149 von Uoiu- riob Lorlcr ia Olm. 80. 42 8. 1570 Nrn. Oxacto tVisssuscbaktcn. ,4nt. XlataloA Ho. 59 von Oscar 8cbac1 in Oeipmx. 80. 38 8. 1352 Nrn. Llsääolanäen trän ckosspbson's L,ntikvariat. Tiäsürikt i biblio- Araü, utjivon av Diesel 6. 8. Oosopbsoll. 1800. No. I. 24 8. Opsala, ckosspbson's ^ntüivariat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder