Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189002224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-02
- Tag1890-02-22
- Monat1890-02
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44, 22. Februar 1890. 869 Paul Kittel, Verlagsbuchhandlung in Berlin W. 57. (7444) , Nachstehendes Rundschreiben No. 2 versandte ich vor einigen Tagen: Ein neues Unternehmen von weit tragendster Bedeutung für den gesamte» Buchhandel! Berlin IV. 57, den 12. Februar 1890. Geehrter Herr Kollege! Hiermit erlaube ich mir, Sie davon in Kenntnis zu setzen, daß in meinem Verlage circa den 28. Februar d. I. ein Werk zu erscheinen beginnt, welches dem lebhaftesten Interesse und wärmsten Sympathiecn der weitesten Kreise im In- und Auslande begegnen wird. Von Hermann Zahnte (Verfasser von „Kaiser Wilhelm I." und „Kaiser Wilhclni II."). Circa 34 Bogen groß Lexikvnformat. Mit einem Lichtdruckpvrtrait des Fürsten Bismarck nach einer Originalausnahme der Hosphotographen Kescher L Ketsch in Berlin und etwa 150 Illustrationen, da runter 50 doppelseitigen auf Knpserdruck- papier von W. Wcckert, W. Kaillphausen, I. Koberg, Kotitz, A von Lenbach, Udotf Wenzel, K. Wrell. I- Siemenrotlj, K- Wagner, Wut. von Werner u. a. m. sowie vielen authentischen Bildnissen und erläuternden Textabbildungen. Vollständig in 14 Lieferungen zum Preise von je 50 H ord, 35 H netto. Jede Lieferung umfaßt 2 — 3 Bogen zu je 16 Seiten mit mehreren Text- und Vollbildern. In diesem Werke glaube ich Ihne» aber mals eine der gelungensten Unternehmungen meines Berlages zu bieten. Das Lebensbild ist von frühester Jugend an auf Grund der besten vorhandenen Quellen voller Begeisterung in frischem, lebendigem Tone geschrieben und trägt durch seine volkstümliche, bei aller historischen Treue ansprechende Darstellung ebenso sehr zur Belehrung und Aufklärung, wie zur Verbreitung echter Vaterlandsliebe und deutsch-patriotischer Gesinnung bei! Die Illustrationen sind von den ersten deutschen Meistern, wie P. Beckert, W. Camphausen, L. Kolitz. F. von Lenbach. Ad. Menzel, H. Prell, F. Siemenroth, C. Wagner, Anton von Werner u. a. ausgeführt und bilden einen ebenso charakteristischen wie wertvollen Schmuck des Werkes. Das Lichtdruckportrat — Fürst Bismarck (Brustbild) — ist nach einer Original Künftig erscheinende Bücher ausnahme der Hosphotographen Loescher L Pctsch in Berlin hergestcllt. Die Ausgabe erfolgt in 14 Lieferungen zu 50 ord. in Zwischenräumen von 3 Wochen. Lieferung 1, die ein Lichtdruckporträt Bismarcks und zwei Vollbilder enthält, wird ca. am 28. Fe bruar in Leipzig und Berlin ausgcgeben werden. Legen Sie, bitte, die erste Lieferung, die ich Ihnen in unbeschränkter Anzahl a cond. zur Verfügung stelle, bei Hofe oder dem Hofe nahe stehenden Persönlichkeiten, den Offizieren, in den Geschäfts- und Negierungsbureaux, sowie in denen der städtischen Behörden, in den Schulen bei den Lehrerkollegien, bei den politischen Ge sellschaften und den Bolksvereinen vor; das vor treffliche Bismarck-Werk wird in allen Kreisen Anklang finden und werden Sie sicher die besten Erfolge erzielen. — Um die Verwendung zu einer recht lohnen den zu machen, gebe ich trotz des sehr niedrigen Preises, der einen großen Absatz bedingt, 30°/o Wabükt und auf 10 Exemplare 1 AieiMiilptar. Von 22/20 Exemplaren ab erfolgt nachträg lich die Gutschrift von Lieferung I, was dem nach einen Gewinn von 63 ^ ergiebt. Handlungen, die sich ganz energisch mit aller ihnen zu Gebote stehenden Kraft für das „Fürst Bismarck"-Wer1 zu interessieren gedenken, komme ich noch besonders entgegen; bitte jedoch solche Firmen um gefällige umgehende direkte Nach richten. Da es sich hier um ein Unternehmen han delt, dessen Absatzgebiet in den weitesten Kreisen zu suchen ist, so darf ich wohl auf eine allge meine kräftige Unterstützung rechnen. Da ich bei diesem Werke nicht direkt expediere, so bitte ich, den Leipziger und Berliner Herren Kommissio nären die betreffenden Ordres rechtzeitig zu er teilen. Ihren Bedarf wollen Sie mir gefälligst unter Benutzung der dem Rundschreiben ange fügten Verlangzettel baldigst Mitteilen. Mit Hochachtung ergebenst Berlin, 20. Februar 1890. Paul Kittel, Verlagsbuchhandlung. s6726s I. Die heutigen Waffen, Munition und Schießausbildung der deutschen Infanterie. Auf Grund der Bestimmungen vom Zahre 1890. 11 Bogen Oktav-Format, mit einer Einschlagtabelle und vielen Abbildungen im Text. Geh. 1 ^ 20 ^ ord., 90 H netto; in Lwdbd. 1 50 H ord., 1 20 H netto. Diese, von fachkundigster Stelle ver faßte Schrift enthält den genauen, durch zahlreiche Abbildungen der Gew ehrt eile erläuterten Dienst-Unterricht über das Ge wehr 88. Um desto leichter und schneller Mit dem Gewehr 88 vertraut zu machen, ist über all das Gewehr 74/81 in Vergleich gestellt, und sind die von demselben abweichenden und nur das Gewehr 88 betreffenden Angaben durch be sonderen Druck hervorgehobcn. Verfasser be schreibt die Waffen der Infanterie sowie deren Munition und Behandlung, lehrt den gesamten Schietzdicnst mit dem neuen Gewehr (Schießlchre; Geräte; Gang der Ausbildung; Entfernungsschätzen: Schulschießen; gefechts mäßiges Schießen) und saßt schließlich die Thätig- keit und Pflichten des Kompagnicsührers für die Schießausbildung seiner Kompagnie zusammen. II. „Was enthalten die Kchikßvarflhnft und das Emfir- Reglkineut für die Infanterie, Abdruck von 1889, Meues?" Besonderer Abdruck aus dem Militär- Wochenblatt 1890, Nr. 6 und 7. 2 Bogen Oktav-Format. 40 H ord., 30 no. III. Das Gewehr 88. Zum Gebrauch für die Mannschaften bearbeitet von Grcrnsfelöt, Obersllieutcnant z. D. Mit 22 Abbildungen. 15 H ord., 10 H netto. IV. Winke über Anftrtigilng u.Nnlerhattrmg der in der deutschen Schießvorschrift vorgeschriebeneu Scheiben. Zusammenstellung der erforderlichen Werkzeuge rc., Beschaffungs kosten der Scheiben und Schicßgeräthe. Mit 9 Abbildungen. 40 H ord-, 30 H netto. Wir liefern nur fest und auf 12 ein Frei exemplar. Berlin, 13. Februar 1890. E. E. Mittler L Sohn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder