sl 2005s In nächster Woche erscheint in unserem Verlage: Wohin steuern wir? KociatjiMik »lser Ku-numitaisilllsel? Zugleich ein Versuch eines Beitrages zur Geschichte des Bergarbeiterstreiks und des Ausfalls der diesjährigen Reichs tagswahlen nebst einer Schlußbetrachtung über die Folgen des Rücktrittes des Fürsten Bisliilirlk. Won einem alten Gewerken. Ca. 7—8 Bogen. Preis 75 H ord. 25o/o in Rechnung, 33 */,"/<> gegen bar. Barvorausbestellungen bis zum 25. März mit 40°/o> Hagen i./W., 20. März 1890. Hermann Riscl L Eo. LE" ssur liier rinxeLtzlAt. sl 1844s Itvivkviivtzrkrtznnuii^. ln meinem Verlage srsebeillt dsmväobst: 8t. 6Ll1i8ek6 VortrLg-6 llskt 1: Die I^euvlkvMIülNK untsr l>M MlipMIö likl lisIiAS» von Dekan. Drois 50 ^ ord., 35 ^ no., 30 H bar. Droioxowpiaro 7/6. DM" teil bitte uw lebbakts Verwendung kür die interessante Lroscdvrs, wsleke in allen gebildeten Lreisen durob die eigenartige 8e- Isuebtung ciiesor Drage tluksedeo er regen "MW wird. Versendung nur auk Verlangen. 8t. Oailen. Verlag von D. Lassolbrlllk. sl 2007s Irr unsere»! Verlags ersobsint Lncle des Llonats: Ü611S CostkissokirMsn I. LkOtztlie'« im Diobto der etlmologwolien 8praoi>- unä k/Iytken- vergloieliung. Von Dr. lltzrmunn krunnliaker. Drsis 1 50 Deipnig. Dauert H Uoveo. sl 1965s In einigen Tagen wird erscheinen: Jllustrirtcs Dost- mul Telegrostttkn- Kmilbniti für das Publikum. Bearbeitet von Rnd. Heymer, Obcrpostsekretär in Altenburg. ' Xlll. Jahrg. Sommerausg. 1890. 75 Zoiml-tleykichnis «XVIII.j für Dresden, Nieißen n. Bautzen zur Berechnung des Porto für Packete und Geldbriefe u. s. w. (Von demselben Verfasser.) Wenn mit dem „Posthandbuch" zusammen bezogen 25 H; sonst 40 H. Bezugsbedingungen für beide Merkchen: In Rechnung 33'/,«/„, gegen bar 40"/, und 11/10, 23/20, 34/30, 45/40. Ui» Sie bei Barbezug vor jedem Nachteil durch liegen bleibende Exemplare zu bewahren, erbiete ich mich, mit Rücksendungsrecht bis zum 1. August 1890 bestellte Exemplare bis ebendahin, vorausgesetzt, daß sie dann in Leipzig eingetrosfen sind, zurückzunehmen. Um Ihre geneigte Verwendung für diese beliebten und absatzfähigen Büchelchen bittend Hochachtungsvoll Weimar, 20. März 1890. A. Zuckschwcrdt. kür Mkrklr- li. klllltllrMMbi'. kür Läulwlsr älterer üentseder Idtterätiir. kür MliotdeLen 11. LvtiMre. s9627s — Anfang Xpril ersebeint iu meinen Verlags: L1d1l0t1l663. Kei'manoi'um nuptiali8. Vortioieb»Ü88 von Liutioldruolvon vsutsedsl'üoeti^eitLZ'oäietitö unä ki06k26lt88etl6r26 in ?r08Ä voll Uittö äes XVI. Oabrdulldorts bis rar dlounoit. Llit tkuworkungöll, ^ugabo voll Lidliotbsken . und Llarktprsison Lllsammongestellt von Ilu^o ÜL^II. Lin Lupxlomollt ru Ooeäelcs's „Krulläriss" unä Itazm's „Liblietbeoa Derwaoorum orotiea." krois 4 ^ orä., 3 bar; br's IF. glxrrl erniaü/encks VorMtsbezkek/rt-ryea 2 ^ 50 Nur. In Itsvbuung bann iok ansnabmslos niobt liekeru. Vorstskenäo Dibliograpkie ist eine Druebt langsabrigeu 8awmslsifers äes änrob seine trüberen bibliograpb. Arbeiten bereits rübm- liobst belcavvtsn Lobriktstsllsrs Aup-o //az/n. Diese Libliograpkis neigt, wie unvollständig äie bisbsrigsn Lüeber-Kepertorien, selbst Koec/e/ce unä IVeUe»' ank ckrese» Kebrsten sivä. Letzteren bsiäen ksdlen n. 8. eine Aengs Arbeiten selbst «NAese/dsuer //oe/toeüs-T/rc/tke»-, nie ^,ra!-r. Xlckersbao/t, ./o/t <Veo. ^./br/tt (send, (7/tp. ttoieru.?, D'oust. I/ecke/crnck, 6/eo. L-iAe/er, IVo/L Derbe»', ./o/t. 6/rx<. //oerrriy, tl/ort. /.rmburAe»' (sowie viele Dsgvitnsebäksr), Me. Derte^er, Drcartcke»' (llevriei), <Veo. Äeut/ter, lVenoe/ Ke/terLer, M<7t. 8o/ti»nte<', 6'/tri/sost. 8e/trttto, ^»ickr. Vsc/iernrnA na. — Diese u. Hunderte von anonymen, bisbsr unbekannten kVeckr'c/tten unä ^os«-8lc/teroeu sinä bier (meist mit An gabe äes 8tanäortvs) nnm ersten Aale auk- gekübrt. ttaeb lieissiger Dureksiebt dieses eebteo Uara-Verneicbnissss wirä äer Lenner äeutseker Dittsratur- unä Lulturgssokiokts nngsbeu, äass dieser 2weig der kibliograpbis wegen seines kervorragenäsn nnci vielseitigen Interesses sebon längst eingebsnäere Lsaebtuvg verdient dätte. Llöokts nun dieser oaob Rsiekdaltigkeit u. Ivbäit körmlieb Lxxig nn nenvellds Doeb- nsits-Latalog niebt nnr Dreundsn der Ditteratnr unä Liklilgrapbis, soudern aueb dem grossen Duklikum eine srwönsebte 6abs sein, und allontiialben nnr Vermsbrung des 8totkss a» reinen. Köln a/kb., Das sage 43. Dralln Lvubner.