VorlüK von Nax ^Vnritk in 81uttKart. s11934) Ltuttßart, im NärL 1890. Iw ^xril ßelanßt Lur Versendunß: kiaktl86ll6 ^.nlöltun^ rur lloppkItkuklieliflilisliiiL für unter köiMsiMMß kille« 8oeIstüt8-kk8eNtt8 und LtzstzitiZuvA äor Bassuuiuiutzrn-Loutrolltz. vn6nids1n'1io1i6s I^stiBdueli kür krauereibesitrer, toebnisebe und kank- wännisebe Direktoren grösserer krsuereien, Braumeister sie. und Xaukleute, volebe ln dasOomptoir einer Brauerei eintretsn vollen. Hebst einem xraktiseben Bvpotbeksn-8vontro für fremde und eißono Bxpotbeksn, sovie lVIuster eines ldanclels-Lessllsvbgfts- (8ooie1at8-)Vortrage8. Von ^rempenau, prakt. Buebb alter unä Lüebsr-Bevisor, — Verfasser der dsutsobon Buebfübruvß für Kleins unä mittlere Brauereien. Liren 20 Boßsn Oktav. kreis 8—10 in Leebnunß 25"/o unä 13/12, bar 30°/<> unä 7/6. In äsn letzten 12 lab re n ist bokanntlieb für äie Bvtviokelunß äer Brauindustrie eine ßavL ßsvaltiße 2unakms äss Brossbstriebes unä das immer liauüßers Auftreten äer Aktien form ebaraktsristisob ßöveseo. Im 2usawmenbavß damit bat aueb äer kaukmänuisobe Betrieb einer ssbr ßrosssn /abl von Brauereien eins totale Bmßsstaltuvß ertabren. In äisssm ßanLen Zeitraum ist aber /csr»r SErAesBue/r ersehenen, roeke^s« äress-r Ve^ästnrssen Äso/rnunA tr«Ai. Das vorließsode, mit Arünäkre/ister 8ae/rksnnt- nrs bearbeitete Bueb ents^me/ä äa/rer srnsm n-romer/e^a/iie-r BeMr/nis. Lei ensrßisobsr Vervsndunß veräen 8is beäsutenäen 4bsatL errieten. L«n/er ist äas Aescrmks Lorr-tor- zrersonni äer Arössererr BraEere«, «orore seäer /f«u/br«nn, äer au/ einem Bra«er«r- tconkor ÄeännA suo/ä. Brüder srsedien: Vreiiipvn»«, Buebtübruiiß für Kleino unä Mittlers Bierbrauereien. Breis bröseln 3 60 H; eleß. Kart. 4 lob bitte ru verlangen! Boebaobtunßsvoll Nax IVaaß. iioetnvioiitige kivvitäl! (12251) In venißen laßen ersedeint in unserem Verlaß«; klM'-MiM?- Llieleg in äis kolitik äsr Ankunft VON Kui't von knoZZiau. Notto: „bleu Bsßiment brillßt neue Nenseben auf." 8 e bi lIer. ßr. 8". 1 ^ orä., 75 ^ no., 70 ^ bar unä 11/10. 2nr krobe 7/6 klxplr«. kür 4 20 ^ bar älrekt xsr Bost franko. Bisse 8ebrift aus äer Beäer eines unserer beäsutenästen Barlamsntarier unä 8o- rialxolitiker, äer sieb bintsr äisssm Bseu- donz'm vsrbirßt, virä in allen Lreisev, äsuen Beutseblanäs Zukunft am Herren ließt, äas ßrösste Vufssbsn errsßsn. ^ oonä. ebne ^usuabms nur venu bar bestellt. Bandlunßsn, vslebe Kolporteurs besebäf- tißsn, maoken vir bssoväers äarauf aufmerk sam; bei ßrösserer Vbnabme ßeväbren vir V orLUßsbsäinßllllßov. Lestellunßön erbitten mößliebst direkt iBoebaebtsnd Berlin IV., Brisäriobstr. 85 a. Oassirer L Vanrißvr, Verlaß. Zur gef. Beachtung! (12091) In den ersten Tagen des nächsten Monats versende ich über Leipzig: den vierten Band von Sybcl's Kkgriindmg des Mutschen Reiches nach Maßgabe der Bezüge von Band III. Wenn noch nicht geschehen, bitte ich gef. um gehend in Leipzig Auftrag zur Einlösung meiner Sendung zu geben. Ich bemerke noch, daß sämtliche Exemplare an einunddemselben Tage nach Leipzig abgehen und daß direkte Sendungen von hier aus nicht erfolgen. Hochachtungsvoll München, Ende März 1890. R. Oldcnbourg. (12211) vemuäebst srsebeiut: 6MW8CIIK sfOMllMK äor 66§6N^VLBt. Voräkutsobt unä mit einer vebersiebt äer eatülaviseden Literatur eintseleitet von Br >IoI»»mi«8 W^»8tviir»tl». 6a. 30 Laßen 8«. in eleß. Lnsstattunß. debettet 8 ßsb. 9 bliebt nur für Breuoäs unä Kenner äer moäsrnsll spanisobsu Bittsratur, sondern aueli für äie /aklrsieben Bbilvloßsn, vslebe sied mit dem 8tuäium äss provenyalisoben Dialektes bssebäktißsn, ist diese reiebbaltiß« 8ammlunß von ßrösstem Interesse. Beipriß, NärL 1890. 6»rl Beissner. (12231) Bewnäebst ersedeint: plllllMOKelMMmtskib. Line ^usammenstsllunß einkaeber und leiebt auskübrbarer Vsrsuoliö unä HQtsrdaltuLASii mit Bilke der (6 rv in « ^ v r r. Von Hermann Holiuans«. 6a. 7 Roßen. 8°. LIit 52 Lbbildnnßen. Breis 2 In Reebnunß 25"/g, bar 3 3^/,^ Babatt. Von diesem interessanten IVerkebsn veräen mit Bsivbtißksit Bartiesn abrusetLeu sein, klandlllvßöv, vslebe sieb besonders dakür vsr- vsnäen vollen, bitten vir um direkte Leoaeb- riobtißunß. Büsseldork, dev 22. kläiL 1890. Bä. Lieseßanß's Verlaß. (12224) In meinem Verläße ersedeint dem- näobst: Lereelmun^ klelltlizeliks UmlilWli M rädlrkiedeii Keißpislkn üärßk8tellt von ir. r. »0db8, Oberlebrer au der Uarins-1'orxsdo-8ebuls Lu Bortsmoutb. ^118 äsm LnAlisekon Üb6r86t2t von o. 2 ord. Balls a. 8. IVIIb. Lnapp. 221 Siebenundfünfzigster Jahrgang.