Lohnend!!! jl 0542s Bei energischer Verwendung leichten und lohnenden Vertrieb sichert die in unserem Verlage in Monatslieferungen erscheinende „Kleine Modennielt". Mustrirtes Jachöl'att für Damenschneiderei und Putz. Chefredactrice Emmy Heine, früher langjährige erste Directrice des „Bazar". Koloriertes, dreifigürliches Modellbild und doppelseitiger Schnittmusterbogen extra mit jeder achtseitigen reich illustrierten Modennummer. Vierteljährliches Abonne ment nur 75 H ord., 50 H öar. Bei Bestellungen zu beachten: „Kleine Modenwelt"! Probenummern der „Kleinen Moden welt" stehen behufs thätlgcr Verwendung gratis zur Verfügung. (Leipziger Kommissionär: L. Fcrnau.) Mode ml- Haus vierzehntägig, in zwei Ausgaben erscheinend, kostet: Ausgabe ohne koloriertes Modenbild 1 ^ ord., 70 bar. Ausgabe mit monatlichem, koloriertem, dreifig ürl. Modenbild 1 25 H ord., 90 H bar. IM" Um Verwechselungen und unliebsame Lieferungsverzögerungen zu vermeiden, bitten genau anzugeben, ob die Ausgabe mit koloriertem Modenbild gewünscht wird, > der ohne dasselbe. Wir bitten Probcnum nern zum neuen Quartal zu verlangen. Berlin tV., Mitte März l890. Deutsche Verlags Gesellschaft (Vr. Russak L Co.). Verlag von Karl Siegismimd in Berlin. (12606s VmMer 8o!>llltenl>ort. Erscheint vom 1. April vierteljährlich 9 mal und kostet 2 25 cs pro Quartal. Se. Excellenz, der Her: General-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, General- Lieutenant von Witticb, schreiben im Aller höchsten Aufträge: Berlin, den 21. März 1890. Euer Hochwohlgeboreu erwidere ich auf die gefällige Zuschrift von: 19. d. M. ergebenst. daß ich das derselben angeschlossene Exemplar der Zeitschrift: „Deutscher Soldatcnhort" Seiner Majestät dem Kaiser und Könige zu überreichen gestern die Ehre gehabt habe. Seine Majestät hat dabei mich aller gnädigst zu beauftragen geruht, Allerhöchst seinem Dank für die Uebersendung und dem Wunsche Ausdruck zu geben, datz es der Zeit schrift gelingen möge, mit gutem Erfolge in der Armee zu wirken. * sl3008j M jstviditiHkGt lröimon 8io Aoruäo jotrt mit: LismaroLs sin Alltos Oosebükt mucbon. lassen 8io «las Work uiolrt auk ImAer foblon. llogoa 8io os ldreu Lunäou kür äio Libliotbole unck als 6iv80llOHk4V«rK vor. 8ammIuuA I, II einroln ä oouä. 8amw1uuA III orscüoiiit äomuLodst. In lliobbuborbuiul nur kost, lob ditto ?,u vorlanAou. Ilorlin V/. lluzxo Zteivitr, VorluA. » P Ä- sI2952j Als besonders zeitgemäß empfehle ich die in meinem Verlage erschienene Schrift von Di. Mo Luntzemüller: Fürst Otto von Msmarlk's staatsrechtliche und wirtschaftspolitische Anschauungen. 3 „H ord-, 2 ^ netto, 1 50 H bar. Ergebenst Leipzig, 25. März 1890. Herm. Oesterwitz Nachs. Zur^Lagerergänzung. jl 1042s Kricht vkrkiiMichrr Schauftnster-Artikkl. S. Schliblierger, Lehrer, Unsere hiiiifilfkil cscharc» Pilze. 5. Auflage 1 „O 60 H ord., 1 ^ 20 netto. 11/10 für 10 har. S. Schlihöerger, Lehrer, Unsere mdrritctr« giftigen Piste. 3.—5. Tausend. 2 ^ ord., 1 ^ 50 ^ netto. 11/10 für 13 ^ bar. Beide Tableaux sind Ihnen bekannt; durch Aushang derselben im Schaufenster verkaufen Sic Partieen mit Leichtigkeit. Exemplare L cond. stehen in beschränkter Anzahl zur Verfügung und bitte ich zu verlangen. Cassel. Theodor Fischer. s12525s Soeben kam zur Versendung: Dichtungen von Mus Hlkrich. 8°. (VII u. 229 S.) Geh. 3 ord., 2 25 H netto; in Kaliko geb. 4 ^ ord., 3 ^ netto. Paul Lindau begleitet im März-Heft von „Nord und Süd" einige Proben der Dichtungen des bekannten langjährigen Dramaturgen der königlichen Schauspiele zu Berlin mit folgenden Worten: „Titus Ullrich hat seit seiner größeren lyrisch-epischen Dichtung „Das Hohe Lied", Welches seiner Zeit lebhaftes Aufsehen und Interesse erregte, und seit dem darauf folgen den modernen Epos „Victor" ein umfangreiches poetisches Werk nicht erscheinen lassen. Indes sind im Verlauf der Jahre eine Anzahl lyrischer Gedichte, sowie auch eine Reihe kleinerer lyrisch- epischer Dichtungen entstanden, welche der Ver fasser nunmehr in einer Gesamtausgabe der Oeffentlichkeit Übermacht." Berlin, März 1890. R. v. Dcckcr's Vrrlag G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler. 238'