110, 15. Mai 1929. Bibliographischer Teil. — Anzeigen-Teil. Börsenblatt f.L.Dtschn.Buchhandel. 3643 Rudolf M. Rohrer in Brünn ferner: *ölürtiui, Lclgar: Einleitung ru kömisebeu Llsssilceru. 1. Ein leitung ru Ovi4. *?su41er, kritr: vie Ledeitelnarbensitte u. idre vö1lcerlruu4- liebs Lecleutung. *?erger, ^rnulk: kiuorts- u. Kexvegung8c1rL!NL. *?kitLuer, 4os.: Oro88kür8t VVitolä v. Litauen »ls Ltsatsrnauu. *krQ86bllilrer, Onniillo: 2ur Oescbiobto <168 Akroters. *8lott^, kr4r.: k'orZekungen rur sserwruiiseb-gotisebeu 8sut- u. Ernst Rowohlt Verlag in Berlin. 3866 *Polgar, Alfr.: Hinterland. 1.—6. Taus. 5.—; Lwbö. 8.—. Max Seyfert in Dresden. 3860 Adlersfelb-Ballestrem, E. v.: Maria Schnee. Der Roman e. Rätsels. 4.50; Lwbd. 6.50. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 3852 lauebuitL 84itiou. 4e4er 84. 1.80; 8wb4. 2.50. *4882. ^Vo4ebou8S, 8. O.: In4i8oretion8 vk Krokis. ^ ne^ novel. *4883. Eonracl, 4os.: Victor^. ^ uew novel. Verlag für Wirtschaft und Verkehr in Stuttgart. 3843 *Verksuk8teelinilr k. 4su Linreldsnäel. (4. ^ukl. 4er »Ver- lrLuk8p8^edo1ogie k. 4en 8inre1dan4e1« v. Omrters-kiebler.) *Verlrsuk8t6edni^ k. rei86n4s LauNeute. (6. H.ukl. 4er »Ver- lLLuksps^obologie k. rei86n4e Laukleute« V. Russell-v«8t.) C. Ziehlke in Llebenwerda. 3852 Bornschein u. O. F. Gandert: Heimatkunde f. den Kreis Lieben werda. 2. Ausl. Hlwbd. 6.—. V. Anzeigen-Dell. HericWiciieVekllnntmarkuiMn Konkurseröffnung. Über das Vermögen deS BerlagS- buchhändlerS Erich Matthe» in Hartenstein I. Ta-, zugle ch als Inhabers der Firmen: I, Albrccht Dürerhau» Erich Matthe», 2. Verlag Matthe» » LH oft, und 3. Erich Matthe», Berlagsbuchhvlg., sämtlich in Hartenstein, wurde am 10. Mai 1829, nachmittags 12 Uhr 20 Min-, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechts anwalt l>r. Kürzel in Zwickau, Münzstraße A, wird zumKonlurs- vcrwalter ernannt. Amtsgericht zn Hartenstein, 10. Mai 1929. Med.) Ecsckäftlitfte «kmrirktungcn und Veränderungen. lei-llßülem / PMMs k. 0. N. 663 soxbis uu4 8L4agogik. ^nliqusriale bitte« wir uns bo8tLn4ig mit U6U0- tsu ru versekeu. 2e11- «ckriklenvvrle^sr bitte« wir uns einige krobe- Lsl ^vlv / kalLstillg. 4s« 6. dlai IS2S LL0 VIiHAlSMVi 8uobban4lullg. «»«atze -Kleinaobett türSet »er Oerliger Sem vor« tlinent aus, wenn er sein« Neu« erschelnungen zur TU,lausnahm» ln öl» SuchhünSleeisch« Vidllo« graphl» oerspäl« «lnsenSel Ve- .sch« Lücheeel, Lelpzl, verasche« psoh. In unser» Verlag gingen über Vom^ese« 4es ^ienscben 15.8su8eu^. Rroscb. ^1.2.25 / kr. Z.—. Oan-leinen dl. 4.50 / kr. 5.70 V.8.1V1LKL8(IM0^8KI1 lut — encli — LINON auk Xreta Sro5ci,.»i.r.;o/rk.z.ro.i.ein.di.4.;o/rr.;.7o,tt-ibi-ck.»i.7.;o/ri.s.50 Oie 4rei gesclieiten dlänner von ^.u Srorcb. >1. -.»0, / kr. l.-. geb. «. l.;0 / kr. 2— s LedO..I.LIk'216/HVKILN ilerkaufo - 2lnir ä^e. Kauf Gesuclie ^eilbaber Äesucbr unb ^nteagc Verlaussnnträge. Angesehene Leipziger Bitch-rmkmi mit lO Druck- und 3 Setzmaschinen, modemen Schriften, gutem Personal, zu verkaufen. Auch lSsteUUMNS unter Beibehaltung deS jetzigen Leiters kommt in Frage. Anfragen unter hi- N9l d.d. Geschäftsstelle des Börsenvereins. Ach- lilld PapirrhaMung in d. Pro». Brandenburg <Ort 20000 Einw.) wegen Krankheit an schnell entschl. Käufer mit In teresse f. Papierw. abzugeben. Er forderlich IS—20 Mille. Letzter Jahresums. 32 Mille, der d. tücht. Fachmann leicht gesteigert w. kann. Anfragen unter sth 1190 d. d. Ge schäftsstelle deS B.-V. Auebbanellung I» Krovlmntae» »Sittel «Isulneielonel», verd. mit guter Vertretung, ist denoackerer vm- »tilncke Kälber gleick nu verdauten. Herren mit baren dllttelu — nur 8elbstbeverder — bitte um Lntrage unter dir. 12«. kelprig. Varl kr. ksteiscker. FertlJeNüctiei- Verkauksteclinik kür reigenüe Ksukleule (6., verbessert« ^.ukla^s 4sr „Verlrauksps^oboloßsie kür rei- seu4e Ruukleuts" vou Russell- Vogt) Verkaukstecknik kür üen ^inriellianüel (4., vorbssssrto Lukiago äsr ^Vordaukspsziobologio kür ckon Liorslkauckol" rot> vbartors- küvblor) Verlag kür VVIrtsciiakl uncl Verkeim, 8tuttgart, kLrorstr. 7. PreisLnderung. Benary, Gemüse-Album (1908), 2 Licfemngen je Rm. 12.— Berlin SW 11, d. 13. Mal 1929 Paul Pareo SSO«