Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189210182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-10
- Tag1892-10-18
- Monat1892-10
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fr 243, 18, Oktober 1892 Fertige Bücher, 6215 Ferd. Dnmmlers Verlagsbuchhandliln.q j„ Berlin L'VV., Zimmerstraße 94. X X Alldrutschla»- in Wort und Bild. Eine malerische Schilderung unserer deutschen Heimat von August Hrinius. Vollständig in 52 Lieferungen ü 30 H, Mit einem farbigen Titelbild und mehreren Hundert der vorzüglichsten Illustrationen, Die Weserzeilung urteilt über das Werk: „Wir besitzen eine ganze Reihe sogenannter Prachtwerke, die in mächtigem Folioformat an gelegt sind und, wie gern anerkannt sein mag, in künstlerischer und litterarischer Beziehung uns treffliche Bilder von einzelnen Gebieten des Vater landes neben. Aber es ist ein eigen Ding um solche Prachtwerke. Zunächst sind sie selbstver ständlich auch „prachtteuer", und wenn man sie dann glücklich erworben, was ist ihr Schicksal? Sie leiden unter den Fehlern ihrer Vorzüge und — verfehlen ihren Beruf. Es ist der wenigsten Sache, in einem solchen Folianten zu lesen, ivas, ehrlich zu reden, auch herzlich unan genehm ist. Und so bleibt denn im Grunde von allen diesen an sich in der Thal recht verdienst lichen Werken nichts übrig für den glücklichen Besitzer, als der reich mit Gold verschnörkelte Einband, in dem sie auf irgend einem Tische paradieren. Höchstens daß einmal einer, dem es beim Antichambriren langweilig geworden, ohne weiteres Interesse darin blättert. — Es ist aber doch gewiß wünschenswert, daß ein Volk auch seine Heimat in ihrer Schönheit kenne. Diese Kenntnis muß ihm vermittelt werden durch ein bequem handliches Buch, in dem man auch wirklich lesen kann Und das Wort muß unterstützt werden durch nicht allzu sparsam dargebotene gute, klare bildliche Darstellungen. Dann wird ein solches Buch eine wirkliche Existenz berechtigung haben und Freunde finden Land auf und Land ab, wenn es außerdem daran ge dacht hat, daß die Zeit eine harte ist und gar viele unter uns an prätentiös teuren, wenn auch noch so guten litterarischen Erzeugnissen mit Be dauern vorllbergehen müssen. — Diesen Forde rungen finden wir voll Genüge gethan in dem trefflichen Werke, welches uns August Tri nius, der Vielgewanderte, eben darbietet. In jener klaren Sprache, die aus der sicheren Kenntnis des Gegenstandes erwächst, und mit der liebe vollen Wärme, die eine Frucht der warmen Freude am Vaterlande ist, schildert er uns die Heimat in einer Wanderung durch all' ihre Gauen. — Es ist uns besonders sympathisch, wenn er seinen Gang im Weserlande, im Teuto burger Walde, beginnt. Hier an diese Wälder knüpfen sich alte Erinnerungen des Volkes, durch welche die Schilderung der schönen Natur in fesselnder Weise sich belebt, Ein liebevolles Ein gehen auf das Leben, wie es sich heutzutage noch in den Städten und Dörfern der Niedcrsachsen und'Westfalen gestaltet, bringt uns in der That Land und Leute so nahe, daß wir, der Gegenwart auf Augenblicke vergessend, mit dem Verfasser durch den Wald und über das Moor zu wandern meinen. Und die in der That vor züglichen Illustrationen helfen ihrerseits trefflich zur Vervollständigung dieses Eindrucks. — So haben wir es denn wirklich mit einem schönen und guten Buche zu thun, das auch demjenigen, den Beruf und Leben an die Scholle banden, die Schönheiten der Heimat in herzerfrischender Weise nahebringt. Besser als sogenannte Ge schichtsbücher, die in der jeweils von oben appro bierten Darstellung dem Volke und der Jugend den Lebensgang der deutschen Nation darstellen, wird dieses Buch reinen Sinn für das Vater land wecken und erhalten, weil es in so hohem Maße dem Leser die Freude an der Heimat vermittelt, und gerade darum möge es, was der geringe Preis ja auch ermöglicht, in recht weite Kreise der Volksgenossen dringen." KezligskelüiMilgm. In Wechnnng 25°/«, öar 33',«°/«. Irele/remplare 7/6, 36/25, 62/50, 125,160. Lieferung 2 ist bereits erschicncn und steht bchusS Feststellung der Kontinuation ü cond, zu Diensten, Berlin, 14, Oktober 1892, F-cr», Tümmlers Berlaftsbuikihandlq. der Eholrra-Epidemie in Hamburg August—Oktober 1892. Zusammengestellt von Fab. Landau. Preis 50 H ord,, 85 H bar und 11/10, Es sind in diesem Buche sämtliche behörd lichen Bekanntmachungen und Maßregeln, die täglichen Begebenheiten innerhalb der Stadt, die Aufrufe der vielen Hilfs-Komitees und das Er gebnis der einzelnen Sammlungen rc. re. in Tagebuchform an der Hand der Veröffentlichungen der hiesigen Zeitungen zusammengestellt und erhält man so ein ganz objektives, deutliches Bild von dem Verlauf der Epidemie und den Mitteln, die zur Bekämpfung derselben ergriffen wurden Die übertriebenen und entstellten Be richte auswärtiger Blätter werden durch diese Broschüre am besten widerlegt. Käufer finden Sie in allen Schichten, be sonders unterden „geflüchteten Hamburgern" und den Verwandten von hier lebenden Personen. Hochachtungsvoll Hamburg, 15. Oktober 1892. Oberstedt L Schering. s41858j VsrlaT von I olme ^ ILomp., Hannover. stüsmo! Omst! Llarscti v. k. tZodriuttiui. lburitixv Lu8iL. llvltersr Doxt. f. flitvlilisim in ItsWl. s41869j In wsinom kolllrni88ioll8-V6rIa.A6 er- sellien sosdon: sä. sä ivsä. äi 8slvM pabblivLto erilUÄinviilv s xisesäuts ä»IIa, vits, äsll' »iikors riÜLtt» so mwvi äoemnsoti 6. A. 0v8ar«o. 2 Lüncle in-4o. krei8 15 Iiire. LunälunASll, ckio 8ied von äi686m vviodtixsu ^Verke ^.dsatr V6r8pi 6ed6N, iioksro iek auf Vsrlanxsn oin Lxomplar in Roednun^. Vibrkn'ris /Obkl't 8ckiulr ü k-iris 4, ruo äo la Sorbonne. s41777j lliblioAl-ÄHlliö äo la 6lMK ÜMO-MllMllö (1870-1871) 6t Ü6 la Oownuin« ä« 1871. OLtaloAns cko t0U8 168 ouvra§68 pudlik8 6N lanxuo kran^ai86 6t allomancko äo 1871 a 1885 illeIu8jv6M6nt,8uivi6ä'un6Dadl6 8M6matigu6. ?ar 4Idert Seliuln. veuxismo Lckition. IIn volume §ranck in-8". ä6 128 PLS68. — kroi8 2 50 H — (nur dar mit 30 o/^). Orsisau, ä. 23. 10. 86. L42*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder